ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitatdas krass niedrige Verhältnis von StOffz zu TrD Offz überrascht.
ZitatAch, ich nahm an, dass die FlugsicherungsOffz mit Masse OffzmilFD sind
ZitatWie sieht es eigentlich nach der Arbeit aus, dürfte man danach nach Hause oder ist Kaserne vorausgesetzt - komische Frage, ich habe eben nicht all zu viel Ahnung davon.Es gibt sowohl hier als auch auf den Bw-Seiten tonnenweise Infos, da kannst du schon viel raus ziehen. Z.B. nämlich, dass die Bw kein offener Vollzug ist, der lebenslang Bundesbürger in die Kasernen einstellt.
ZitatBei der DFS ist Abitur Pflicht, ist dass bei der Bw genauso beim Lotsen? Habe gehört, mittlere Reife sei ausreichend weiss aber nicht ob dies stimmt.Darüber hinaus nun der finale Hinweis, dich auf der Seite www.bundwehr-karriere.de kundig zu machen. Dort findest du Laufbahnvoraussetzungen und auch Infos über MilFVK-Offz in der Lfb OffzTrD und OffzMilFD. Diese sind nämlich unterschiedlich (Abi und RS).
Zitat von: Manu10744 am 09. Januar 2014, 13:53:39Nein hast du nicht, du solltest auch die Beiträge lesen, die man dir schreibt: http://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?topic=46453.msg469374#msg469374
Also habe ich das richtig verstanden, das man als mil. Fluglotse höchstens nach A12 besoldet werden kann?
Falls das stimmt, finde ich das schade, denn das Gehalt im zivilen Bereich ist schon ziemlich attraktiv.
Zitat von: Ralf am 09. Januar 2014, 09:44:05ZitatDen beitrag verstehe ich in dem Kontext nicht. DFS ist doch die Flugverkehrskontrolle "zivil". Die militärische FVK sieht anders aus.
Ich hab ein Jahr als Externer in der IT der DFS gearbeitet und da einen guten Einblick in den Alltag der Lotsen bekommen.
Ja, die "Gesamtarbeitszeit" ist im Vergleich zur freien Wirtschaft geringer, ich möchte trotzdem nicht tauschen.
Die Belastung in dem Job ist unglaublich hoch.
Es ging ja um die Frage, warum man ggf. lieber bei der Bw MilFVK macht anstatt draußen bei der DFS.
ZitatDen beitrag verstehe ich in dem Kontext nicht. DFS ist doch die Flugverkehrskontrolle "zivil". Die militärische FVK sieht anders aus.
Ich hab ein Jahr als Externer in der IT der DFS gearbeitet und da einen guten Einblick in den Alltag der Lotsen bekommen.
Ja, die "Gesamtarbeitszeit" ist im Vergleich zur freien Wirtschaft geringer, ich möchte trotzdem nicht tauschen.
Die Belastung in dem Job ist unglaublich hoch.
Zitat von: Manu10744 am 08. Januar 2014, 21:32:17
Wie sieht es eigentlich mit den Arbeitszeiten und den Arbeitsbedingungen? Kennen Sie irgendjemanden der in diesem Bereich tätig ist oder sind sie es selber wodurch sie dazu etwas sagen können? Ich habe ausserdem gelesen, Arbeitsstunden von gerademal 25 Stunden wären gegeben - klingt für mich irgendwie komisch, kann das stimmen? Über Schichtarbeit weiss ich bescheid, sehe darin kein Problem.
Danke!
Zitat von: miguhamburg1 am 09. Januar 2014, 08:04:45Das stimmt trotzdem. So über den Daumen sind es auf der Ebene Offz TrD - MilFD 1 : 3,5.
Ach, ich nahm an, dass die FlugsicherungsOffz mit Masse OffzmilFD sind