Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor F_K
 - 10. Januar 2014, 09:06:58
@ DerTommy86:

Zitatdas krass niedrige Verhältnis von StOffz zu TrD Offz überrascht.

Aber nur, weil Du das Konzept der "Stehzeiten" nicht zu Ende gedacht hast.

Welcher Offizierdienstgrad kommt den in der Bundeswehr am häufigsten vor? Genau - Oberstleutnant (!)

Warum? Weil jeder BS geradezu sicher Oberstleutnant wird (nur wenige Oberst und höher) - und dieser Dienstgrad dann bis Pension beigehalten wird.

Wenn der Kamerad dann mit (Beispiel) 40 Oberstleutnant wird, dann dient er in dem Dienstgrad noch ca. 20 Jahre (während er z. B. nur 3 Jahre Leutnant war, 4 Jahre oder so Oberleutnant ...)
Autor DerTommy86
 - 10. Januar 2014, 00:20:09
ZitatAch, ich nahm an, dass die FlugsicherungsOffz mit Masse OffzmilFD sind

Das stimmt schon. Trotzdem haste an jedem Flugplatz nen Senior Air Traffic Controler, der im Regelfall A13/A14 ist (in meinem Bereich gleichzeitig StffKpt der Stabs- und Flugbetriebsstaffel) und die Kameraden, die im Amt das "denken" übernehmen ;)
Der TE-Fhr der Fluglotsen müsste im Regelfall auch ein Truppendiener sein (?)

Mich hat an Ralfs Aussage eher das krass niedrige Verhältnis von StOffz zu TrD Offz überrascht.
Autor Manu10744
 - 09. Januar 2014, 21:11:40
Dann wären all meine Fragen beantwortet, danke das Sie sich Zeit genommen haben!
Autor Ralf
 - 09. Januar 2014, 20:19:03
Mach doch erst einmal den Beratungstermin aus, das wird dir wirklich helfen.
Wir können dir natürlich hier nach und nach immer irgendwelche Fragen beantworten, aber die Gefahr, dass du es im Gesamtzusammenhang nicht verstehst, ist immer gegeben.
Und schau mal:
ZitatWie sieht es eigentlich nach der Arbeit aus, dürfte man danach nach Hause oder ist Kaserne vorausgesetzt - komische Frage, ich habe eben nicht all zu viel Ahnung davon.
Es gibt sowohl hier als auch auf den Bw-Seiten tonnenweise Infos, da kannst du schon viel raus ziehen. Z.B. nämlich, dass die Bw kein offener Vollzug ist, der lebenslang Bundesbürger in die Kasernen einstellt.

ZitatBei der DFS ist Abitur Pflicht, ist dass bei der Bw genauso beim Lotsen? Habe gehört, mittlere Reife sei ausreichend weiss aber nicht ob dies stimmt.
Darüber hinaus nun der finale Hinweis, dich auf der Seite www.bundwehr-karriere.de kundig zu machen. Dort findest du Laufbahnvoraussetzungen und auch Infos über MilFVK-Offz in der Lfb OffzTrD und OffzMilFD. Diese sind nämlich unterschiedlich (Abi und RS).

So als kleiner Hinweis mit dem Zaunpfahl: als Offizier (egal welcher Laufbahn) musst du Eigeninitiative zeigen, in der Lage sein aus den vorhandenen Möglichkeiten eine sachgerechte Lagefeststellung zu treffen und darauf fußend eine Entscheidung zu treffen. Gewöhne dir nicht an, dir alles vorkauen zu lassen.

Wenn du dann noch Fragen hast, wird dir hier gerne weitergeholfen.
Autor Manu10744
 - 09. Januar 2014, 19:09:25
Danke für ihre Antwort, ja da dachte ich als sie die versch. Laufbahnen aufführten, z.B. Offizier Truppendienst, dass sie hier vom Beruf Fluglotse abwichen, was wohl nicht stimmt. Unzureichendes Bw-Wissen eben, dass wird mir ja dann der Wehrdienstberater erklären wenn es so weit ist. Wie sieht es eigentlich nach der Arbeit aus, dürfte man danach nach Hause oder ist Kaserne vorausgesetzt - komische Frage, ich habe eben nicht all zu viel Ahnung davon.
Bei der DFS ist Abitur Pflicht, ist dass bei der Bw genauso beim Lotsen? Habe gehört, mittlere Reife sei ausreichend weiss aber nicht ob dies stimmt.
Danke
Autor Ralf
 - 09. Januar 2014, 14:11:55
Zitat von: Manu10744 am 09. Januar 2014, 13:53:39
Also habe ich das richtig verstanden, das man als mil. Fluglotse höchstens nach A12 besoldet werden kann?
Falls das stimmt, finde ich das schade, denn das Gehalt im zivilen Bereich ist schon ziemlich attraktiv.
Nein hast du nicht, du solltest auch die Beiträge lesen, die man dir schreibt: http://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?topic=46453.msg469374#msg469374
Es kommt auf die Laufbahn an.

Und zum Thema "Höhe Gehalt": es reicht auch nicht aus, nur das Brutto beider Anstellungen zu betrachten. Das Netto gestaltet sich ganz unterschiedlich, die Pflicht-Ausgaben sind unterschiedlich, die Altersversorgung ist unterschiedlich, die Arbeitsplatzsicherheit  (Beamter vs angestellter) etc etc. Damit will ich nicht sagen, dass sie gleich sind (das weiß ich gar nicht), aber ich zweifel daran, dass du alle Faktoren einbezogen hast bei deiner Aussage.
Autor Manu10744
 - 09. Januar 2014, 13:53:39
Das haben Sie richtig erfasst, es geht hier mehr oder weniger darum mir ein bisschen unter die Arme zu greifen in Sachen Berufswahl und welcher Sektor, ob zivil oder mil sich besser eignet bzw. inwiefern sich diese unterscheiden.
Also habe ich das richtig verstanden, das man als mil. Fluglotse höchstens nach A12 besoldet werden kann?
Falls das stimmt, finde ich das schade, denn das Gehalt im zivilen Bereich ist schon ziemlich attraktiv.
Das dies ein anspruchsvoller Job ist, ist mir bewusst, deswegen interessiert er mich auch unter Anderem. Ich bin nur eben ein Mensch, dem das Gehalt wichtig ist, aber vielleicht wirkt es auch einfach nur klein im Vergleich zum zivilen Gehalt.
Autor Ralf
 - 09. Januar 2014, 11:12:35
Genau, es ging um den Vergleich bzw. Unterschied der FVK zivil und militärisch und nicht um den Vergleich der zivilen FVK mit irgend einem Job in der zivilen Wirtschaft, wie z.B. Elektriker, Informatiker etc.
Autor SGBunny
 - 09. Januar 2014, 10:08:55
Zitat von: Ralf am 09. Januar 2014, 09:44:05
Zitat
Ich hab ein Jahr als Externer in der IT der DFS gearbeitet und da einen guten Einblick in den Alltag der Lotsen bekommen.
Ja, die "Gesamtarbeitszeit" ist im Vergleich zur freien Wirtschaft geringer, ich möchte trotzdem nicht tauschen.
Die Belastung in dem Job ist unglaublich hoch.
Den beitrag verstehe ich in dem Kontext nicht. DFS ist doch die Flugverkehrskontrolle "zivil". Die militärische FVK sieht anders aus.
Es ging ja um die Frage, warum man ggf. lieber bei der Bw MilFVK macht anstatt draußen bei der DFS.

Ich hatte die Frage des TE so verstanden das es um einen Vergleich von Zivil/Militärisch geht.
Zum militärischen Teil kann ich nichts beitragen, hab die Kameraden lediglich in der Kantine beim Essen getroffen.
Mein Posting bezog sich rein auf den zivilen Teil.
Autor Ralf
 - 09. Januar 2014, 09:44:05
Zitat
Ich hab ein Jahr als Externer in der IT der DFS gearbeitet und da einen guten Einblick in den Alltag der Lotsen bekommen.
Ja, die "Gesamtarbeitszeit" ist im Vergleich zur freien Wirtschaft geringer, ich möchte trotzdem nicht tauschen.
Die Belastung in dem Job ist unglaublich hoch.
Den beitrag verstehe ich in dem Kontext nicht. DFS ist doch die Flugverkehrskontrolle "zivil". Die militärische FVK sieht anders aus.
Es ging ja um die Frage, warum man ggf. lieber bei der Bw MilFVK macht anstatt draußen bei der DFS.
Autor SGBunny
 - 09. Januar 2014, 09:33:53
Zitat von: Manu10744 am 08. Januar 2014, 21:32:17
Wie sieht es eigentlich mit den Arbeitszeiten und den Arbeitsbedingungen? Kennen Sie irgendjemanden der in diesem Bereich tätig ist oder sind sie es selber wodurch sie dazu etwas sagen können? Ich habe ausserdem gelesen, Arbeitsstunden von gerademal 25 Stunden wären gegeben - klingt für mich irgendwie komisch, kann das stimmen? Über Schichtarbeit weiss ich bescheid, sehe darin kein Problem.
Danke!

Ich hab ein Jahr als Externer in der IT der DFS gearbeitet und da einen guten Einblick in den Alltag der Lotsen bekommen.
Ja, die "Gesamtarbeitszeit" ist im Vergleich zur freien Wirtschaft geringer, ich möchte trotzdem nicht tauschen.
Die Belastung in dem Job ist unglaublich hoch.

Details zum Arbeitsablauf etc. findest Du hier:
http://www.dfs-azubiblog.de/2013/08/raus-aus-dem-alltagstrott-schichtdienst-bei-der-dfs-2/#more-1325
Autor miguhamburg1
 - 09. Januar 2014, 08:26:33
Danke.
Autor Ralf
 - 09. Januar 2014, 08:15:02
Zitat von: miguhamburg1 am 09. Januar 2014, 08:04:45
Ach, ich nahm an, dass die FlugsicherungsOffz mit Masse OffzmilFD sind
Das stimmt trotzdem. So über den Daumen sind es auf der Ebene Offz TrD - MilFD 1 : 3,5.
Autor miguhamburg1
 - 09. Januar 2014, 08:04:45
Ach, ich nahm an, dass die FlugsicherungsOffz mit Masse OffzmilFD sind
Autor Ralf
 - 09. Januar 2014, 08:03:09
Das Verhältnis StOffz zu Offz TrD sind ca. 1:2.