Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor TheScientist
 - 11. April 2014, 07:20:35
@HCRenegade

Deswegen bekommen wir Reservisten Wäschegeld bzw. einen Pauschalbetrag überwiesen, (natürlich) mehrere Wochen nach dem Lehrgang. Ja, die Bw kümmert sich um ihre Schäfchen(Reservisten).... ;)

Z.b. hier ReinigKo­sten WUe 10.-15.­11.13 (SanAk Modul2), <5 Euro.

Gilt aber nicht für jede RDL. Am BWZK werden für uns die weissen Klamotten gestellt, dann werden keine ReinigKo­sten überwiesen.

Gruss
Autor miguhamburg1
 - 11. April 2014, 06:28:37
Zählen sie ja auch - für alles, was sie außer Schütz- und Sonderkleidung waschen lassen.
Autor kman
 - 10. April 2014, 23:18:01
Dachte saz/bs zahlen für den wäscheservice?

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

Autor Pericranium
 - 10. April 2014, 22:06:10
Zitat von: HCRenegade am 10. April 2014, 22:00:32
Kurze Frage:

Wann das Selbstwaschen angeblich vorschriftswidrig ist, wieso habe ich dann in meiner aktiven Zeit noch nie davon gehört? Genausowenig habe es andere Kameraden in Anspruch genommen (u.a. mangels Kenntnis der Möglichkeit).


Das liegt wohl einfach daran, dass dies kaum jemand weiß.
Ich wusste das, bis ich diesen Thread hier gelesen habe, auch nicht.
Autor HCRenegade
 - 10. April 2014, 22:00:32
Kurze Frage:

Wann das Selbstwaschen angeblich vorschriftswidrig ist, wieso habe ich dann in meiner aktiven Zeit noch nie davon gehört? Genausowenig habe es andere Kameraden in Anspruch genommen (u.a. mangels Kenntnis der Möglichkeit).

Auch jetzt noch kenne ich noch genug Leute, die aus verschiedenen Gründen privat waschen.

Nächster Einwand - Thema Res: Als ich "damals" auf einem 3wöchigen LG war und ein LT mal nach dieser Möglichkeit fragte, wurde uns mitgeteilt, dass zwischen Wäscheabgabe und Rückerhalt 2 Wochen vergehen können - bei einem 3wöchigen LG also sehr suboptimal, bei noch kürzeren LG also unmöglich nutzbar. Weiterhin frage ich mich, wie ich einen Feldanzug, den ich am Ende einer WÜ trage, dann reinigen soll - soll ich den dann bis zur nächsten WÜ stinkend in meinen Schrank hängen?  ::)
Autor miguhamburg1
 - 10. April 2014, 21:43:23
Alles schön und gut, lieber Mailmann. Allerdings kein Grund dafür, dass der Dienstherr nicht dazu gebracht wird, seine eigenen Vorgaben durch entsprechende Bereitstellung von Dienstleistungen einzhalten und erst Recht kein Anlass dafür, dass Soldaten ihre Schutzbekleidung verbotswidrig selbst waschen. Dann muss der Dienstherr eben andere Dienstleistungsverträge abschließen und/oder andere organisatorische Maßnahmen treffen, damit dies klappt!
Autor mailman
 - 10. April 2014, 21:08:19
ZitatWie soll das mit nem Wäscheservice gehen, der 2x/Woche abholt?

Das funktioniert schon im zivilen nicht gut.
Entweder kommt der Service öfter oder man hat mehr Kleidung.
Alles schon miterlebt in einem Lebensmittelbetrieb. Ist sehr schön wenn man Donnerstag nihts mehr  hat und Dienstag der Laster kommt, und man aber bis dahin arbeiten muss.
Autor turbotyp
 - 10. April 2014, 17:42:07
Wow. Wieder was gelernt.

Vor allem wenn ich darüber nachdenke, dass auf einigen Lehrgängen der UvD den Schlüssel zum Waschmaschinenraum hatte und man pro Wäsche 2€ bezahlen musste. Und wie oft bin ich mit Säcken voller Schmutzwäsche durch die Republik getingelt :(

Das wäre auch billiger gegangen.
Autor schwarzbunt
 - 10. April 2014, 10:57:48
Danke für die umfangreiche Antwort, wieder was gelernt. Bin direkt neugierig geworden, wie das in meiner Beorderungseinheit umgesetzt wird, werde bei meiner nächsten RDL prüfen.



Autor miguhamburg1
 - 10. April 2014, 09:59:46
Die Richtlinien für die Bekleidungswirtschaft und die daraus folgenden Algemeinen Umdrucke haben für die Bundeswehr Vorschriftencharakter, genauso wie die "Besonderen Anweisungen für XY (also z.B. die Versorgung im Heer  BesAnVH"). Sie sind demnach einzuhalten.

Wie gesagt, mir ist durchaus bekannt, dass es an manchen Orten zu Verzögerungen bei der Wäschreinigung einschließlich Abgabe/Rückempfang kommt. Deshalb werden natürlich vor allem von Soldaten, die den Feldanzug als allgemeinen Dienstanzug tragen, auch - verbotenerweise - privat gewaschen. Hieraus allerdings zu folgern, man müsse ja auf das private Waschen ausweichen, um saubere Bekleidung tragen zu können, ist allerdings genauso falsch, als wenn man sich privat Kampfstiefel beschafft, weil die LHBw angeblich die passende Größe nicht bereitstellen kann. Denn dieses Vorgehen schafft das bestehende Problem nur scheinbar aus der Welt, löst es allerdings nicht. Der Dienstherr hat schlicht dafür zu sorgen, dass seine Soldaten ihre Feldanzüge in einer angemessenen Zeit dienstlich waschen lassen können. Das bedeutet einerseits, dass entsprechend häufige Abgabe-/Empfangszeiten vor Ort angeboten werden und bedeutet andererseits, dass die zuständigen Vorgesetzten ihren Soldaten Gelegenheit einräumen müssen, diese Zeiten in Anspruch nehmen zu können.

Um u.a. normale Wasch-Umlaufzeiten kopensieren zu können, hat jeder Soldat, der den Feldanzug als allgemeinen Dienstanzug trägt, mindestens drei Feldblusen und -hosen sowie zwei Feldjacken. Damit sollte eine einwöchige Reinigungszeit durchaus zu kompensieren sein. Man hat ja immer noch mindestens zwei Feldblusen-/hosen, die man tragen kann. Insofern scheint mir manche "Begründung", man müsse seine Feldanzüge privat waschen, schlicht der persönlichen Bequemlichkeit geschuldet zu sein. Eben der Bewuemlichkeit, es einfach kommentarlos zu tun oder der Bequemlichkeit, einer bei unzureichendem Wäscheservice fälligen Beschwerde aus dem Weg zu gehen. Denn, wie gesagt, der Dienstherr hat seine Soldaten einmal mit der nötigen Anzahl der Bekleidungsstücke auzustatten, damit er in sauberer Bekleidung seinen Dienst versehen kann und er hat für einen reibungslosen Wäschereiservice zu sorgen. Übrigens: Eine Beschwerde in diesem Fall wirkt Wunder, alles schon mehrfach selbst erlebt/praktiziert.

@ schwarzbunt: FWDLer können/müssen sämtliche, dienstlich bereitgestellte Wäsche vom Dienstherrn kostenfrei waschen/reinigen (lassen). SaZ/BS nur die Arbeitsschutzbekleidung, also den Feldanzug nebst seinen Ergänzungsteilen oder Sanitätspersonal das Weißzeug, Panzre-/Fliegerkombi, Blaumann etc. Leibwäsche und Strümpfe müssen sie hingegen selbst und auf eigene Kosten waschen (lassen).



Autor schlammtreiber
 - 10. April 2014, 09:39:04
Zitat von: schlammtreiber am 09. April 2014, 10:16:21
Zitat von: miguhamburg1 am 08. April 2014, 17:03:45
Dann muss allerdings auch gewährleistet sein, dass die Bekleidung nur mit den dafür zugelassenen Waschmitteln gewaschen wird. Daran habe ich allerdings meine berechtigten Zweifel.

Ich werde die Verkäuferin im örtlichen Supermarkt heute Abend mal intensiv zur Vektorenschutzkompatibilität verschiedener dort angebotener Waschmittelmarken befragen.

Es ist leider festzustellen, dass die Fachkompetenz des Personals im lokalen Einzelhandel, Fragen zu den militärisch relevanten Qualitätsmerkmalen des feilgebotenen Sortiments betreffend, doch einiges zu wünschen übrig lässt. Auch der nachdrückliche Hinweis, dass im zunehmend harten Wettbewerb ein Mindestmaß an Service und Beratung unerlässlich sei, sowie vehement vorgetragener Protest, dass ich mich hier als behinderter, homosexueller, alleinerziehender Transgender-Vater nicht ernst genommen und geradezu diskriminiert fühle, hat nicht wirklich gefruchtet.   >:(
Autor Marc
 - 10. April 2014, 09:38:58
Zitat von: ulli76 am 09. April 2014, 22:07:29
Es würde schon einiges erleichtern, wenn es dienstliche Waschmaschinen gäbe.
Gerade auch an den Lehrgangsorten.
In Augustdorf wurde das letztes Jahr realisiert. Wenn ich mich recht erinnere, kam das aber eher durch eine Spende zustande, als dass sich explizit darum gekümmert wurde.
Autor schwarzbunt
 - 10. April 2014, 09:27:39
@ Miguhamburg1:
Ich möchte nochmal nachhaken, da ich tatsächlich noch nie davon gehört und bislang immer selbst gewaschen habe.

1. Sie sprachen von "Richtlinien für die Bekleidungswirtschaft in der Bw". Haben diese den Charakter einer Vorschrift, bzw. wäre es ein Dienstvergehen, gegen diese zu verstoßen?
2. Es ist immer die Rede vom Feldanzug. Geht es hier nur um diesen (inkl. Nässeschutz, Feldjacke, dienstliche Smocks etc.) oder auch um olive Unterwäsche, Socken usw.? Ulli sprach auch schon vom Weißzeug.

Autor StOPfr
 - 09. April 2014, 23:07:13
Zitat von: Pericranium am 09. April 2014, 23:03:08
...Denn das ist ja dann quasi automatisch Beweis dafür, dass die Wäscherei nicht schnell genug ist.

Streiche automatisch, schreibe optisch  ;)!
Autor Pericranium
 - 09. April 2014, 23:03:08
Zitat von: Andi am 09. April 2014, 22:57:41
Nö, das wäre der falsche Ansatz. Der richtige wäre verschmutzte Bekleidung zum Waschen zu geben und wenn man keine komplette Uniform mehr hat z.B. mit dem Sportanzug oder der Badehose zu kompensieren.

Ja, das klingt plausibler. Denn das ist ja dann quasi automatisch Beweis dafür, dass die Wäscherei nicht schnell genug ist.