ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: AT am 02. Januar 2015, 15:42:08Das würde ich so nicht sagen. Ja, die Standorte sind mittlerweile sehr überschaubar, jedoch hat ein ArtBtl im Vergleich zu einem Verband der Kampftruppe deutlich mehr Offiziere. Die Artillerie stellt ja noch die Masse der Joint Fire Züge und allein ein FU-Zug hat acht Offiziers-DP. Auch die Stäbe der ArtBtl haben auf Grund der zu stellenden Verbindungselemente deutlich mehr DP für Offiziere, als ein BtlStab der Kampftruppe.
Aber die Artillerie ist kein gutes Beispiel. Weil die Standorte und DP sind ja auch recht überschaubar, ne?
Zitat von: AT am 02. Januar 2015, 14:58:23Das hängt aber auch sehr davon ab, in welcher TSK / Truppengattung man sich befindet und welche DP-Schlüsselung am Standort vorhanden ist.
Und ich bin nunmal aus Erfahrung der Meinung, dass eine Versetzung innerhalb eines Standortes nicht die Regel ist
ZitatDas hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich persönlich finde den Rückschritt um nur eine Besoldungsstufe schon sehr akzeptabel. Gut, da muss der Kamerad jetzt zwar seine Krankenversicherung selbst zahlen, hat dafür aber wieder andere Vorteile, allen voran keine Versetzungen im zwei-Jahres-Rhythmus.Ausgangsthese war, dass für den Offz TrD alle 2 Jahre eine Versetzung (im Sinne von StO-Wechsel) einhergeht und deswegen die Verwendung als Offz TrD nachteilig ist. Das kann (und wird bei förderlichen Verwendungen) vorkommen, ist aber nicht die Regel. Mehr nicht.
ZitatZumal er vollkommen Recht hat, dass sich die Eignung ja frühestens auf dem zweiten DP herausstellen kann, BAPers also vor dem Hauptmann gar keine Unterscheidung machen kann.Dann beenden wir das wohl besser hier, wenn du nicht alles liest:
ZitatEingeschränkt wird die Versetzungshäufigkeit zukünftig weiterhin durch die angedachte Bündelung der Offz-DP von Lt bis Hptm A11.
ZitatWann wird der Offz denn förderlich verwendet? Mit oder ohne BS-Ambitionen?Eine förderliche Verwendung ist immer die Verwendung, die im Rahmen einer Versetzung/Dienstpostenwechsel die stellentechnischen Voraussetzungen für eine Beförderung schafft, kann aber auch "nur" mit einer Höherdotierung der Planstelle einhergehen, z.B. A12 oder A15. Das ist auch nicht immer mit einem Standortwechsel verbunden. Oftmals ist die Förderung am eigenen StO möglich.
ZitatUnd aus der Bedarfsdeckung BS, ergeben sich doch erst die möglichen, dann freien Verwendungsreihen der SaZ.Nein, du hast es immer noch nicht verstanden: Es zählt die Leistungsreihenfolge. Nur aufgrund seines Status, also BS oder SaZ, kann keinem eine förderliche Verwendung vorenthalten werden.
ZitatUnd daher ist BAPersBw jawohl verantwortlich den Wunsch Insp Heer als Decker zu verwirklichen und zwar in erster Linie mit den BS.Nein, es ist nicht verantwortlich, den Wunsch der Inspekteure zu verwirklichen, sondern im Rahmen der gesetzl. Regelungen die Vorgaben umzusetzen. Das ist ein himmelweiter Unterschied.
ZitatUnd die Pflichttore habe ich mir nicht ausgedacht, sondern ein 3Sterner. Und ich habe ja bezweifelt, dass diese bereits kommunizierten Hürden erreicht werden. Vllt mal richtig lesen.Ich habe dir nicht unterstellt, dass du dir die Pflichttore ausgedacht hast, sondern du gibts sie unreflektiert und gebetsmühlenartig wider. Denn du hast in deine Überlegungen nicht einbezogen, dass die Verwendungsaufbaukonzepte neu geschrieben werden Und von Hürden habe ich überhaupt nichts geschrieben. Auch dass bei Verwendungsaufkonzepten und somit auch in der SollOrg-Strutur nunmehr räumliche Aspekte einfließen müssen gem. neuer politischer Vorgabe, war noch nicht Teil der Überlegungen. Nur am Rande, da habe ich Verständnisprobleme, denn wie will man da nunmehr immer Artikel 33 (2) GG gerecht werden. aber das ist ein anderes Problem.