ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
ZitatSprachausbildung
Da die Durchführung des Flugbetriebs und die fliegerische
Ausbildung überwiegend in englischer
Sprache erfolgen, ist ein entsprechendes Sprachleistungsprofil
zu erreichen. Die Sprachausbildung findet
dazu vor der fliegerischen Ausbildung statt.
Fliegerische Vor- und Erstausbildung
Anwärterinnen und Anwärter als Kampfflugzeugführer
und Waffensystemoffizier absolvieren nach
Abschluss der militärischen Ausbildung, ggf. des
Studiums und der Sprachausbildung eine insgesamt
etwa achtmonatige fliegerische Vor- und Erstausbildung.
Die Vorausbildung an der Offizierschule der Luftwaffe
in Fürstenfeldbruck enthält die Ausbildungsanteile
Fliegerenglisch und Überlebenstraining See,
die flugphysiologische Ausbildung in der Unterdruckkammer
und der Humanzentrifuge sowie die Durchführung
weiterer medizinischer Untersuchungen.
Die Erstausbildung unterteilt sich in einen theoretischen
Teil an der Offizierschule in Fürstenfeldbruck
und eine fliegerpraktische Ausbildung, die in Goodyear,
Arizona, USA durchgeführt wird. Je nach vorgesehener
Ausbildung absolvieren die Anwärterinnen
und Anwärter bis zu 30 Flugstunden auf der
GROB 120A, einem modernen Propellerschulungsflugzeug.
Fliegerische Ausbildung
Die fliegerische Grund- und Fortgeschrittenenausbildung
der Kampfflugzeugführerinnen bzw. Kampfflugzeugführer
sowie der Waffensystemoffiziere findet in
den USA statt. Strahlflugzeugführerinnen bzw.
Strahlflugzeugführer absolvieren ihre 13-monatige
Ausbildung gemeinsam mit den Flugschülerinnen
und Flugschülern aus anderen NATO-Staaten in der
Sheppard Air Force Base, Texas, USA. Mit Abschluss
der Fortgeschrittenenausbildung erwerben die Flugschülerinnen
und Flugschüler den Militärluftfahrzeugführerschein
(MFS). Unmittelbar im Anschluss
erfolgt vor Ort abschließend eine etwa zweimonatige
Einweisung in das taktische Fliegen. Waffensystemoffiziere
absolvieren ihre 15-monatige Ausbildung
in Pensacola, Florida, USA. Sie schließt mit dem Erwerb
des Militärluftfahrzeugbesatzungsscheins (MBS)
ab. Nach Zuteilung des jeweiligen Einsatzmusters
erfolgt die achtmonatige Waffensystemausbildung
auf dem späteren Einsatzkampfflugzeug. Waffensystemoffiziere
werden ausschließlich auf dem zweisitzigen
TORNADO in Holloman, New Mexiko, USA
geschult. Für die Flugzeugführerinnen und Flugzeugführer
dagegen besteht zudem die Möglichkeit,
auf dem einsitzigen Muster EUROFIGHTER in
Laage (bei Rostock) ausgebildet zu werden.
Europäisierung
Zum Abschluss werden die in den USA ausgebildeten
TORNADO-Besatzungen in Deutschland mit der
Topographie, den Witterungsbedingungen und den
Verhältnissen im dichteren europäischen Luftraum
vertraut gemacht.
Transportflugzeugführer (Luftwaffe) und
U-Boot-Jagdflugzeugführer (Marine)
Fliegerische Vorausbildung
Nach militärischer Ausbildung, ggf. Studium und
Sprachausbildung wird die fliegerische Vor- und
Erstausbildung zusammen mit den Anwärterinnen
und Anwärtern für Strahlflugzeuge absolviert. Der
fliegerpraktische Teil der Erstausbildung in Goodyear,
Arizona, USA umfasst hier 13 Flugstunden.
Fliegerische Ausbildung
Die fliegerische Grundlagenausbildung dauert etwa
19 Monate und wird bei der Firma Lufthansa Flight
Training in Bremen durchgeführt. Dabei werden die
theoretische Grundschulung, die Sichtflugausbildung
und die abschließende Instrumentenflugausbildung
teilweise in Goodyear, Arizona, USA beziehungsweise
in Bremen durchgeführt. Mit dem Abschluss der Ausbildung
werden der Militärluftfahrzeugführerschein
(MFS) und eine zivile CPL/IR-Lizenz erworben.
Waffensystemausbildung
Anschließend erfolgt für die Transportpiloten der Luftwaffe
eine etwa siebenmonatige Ausbildung auf dem
Einsatzmuster TRANSALL C-160 in Wunstorf (bei Hannover).
Bedarfsorientiert werden einige wenige Transportpilotinnen
bzw. Transportpiloten auch direkt auf
den Mustern A 310 bzw. Challenger der Flugbereitschaft
BMVg geschult. Für die Marineflieger folgt die
Typenschulung auf DO 228 oder P-3C ORION mit
Ausbildungsabschnitten bei der US Navy in Florida
und im Marinefliegergeschwader 3 ,,Graf Zeppelin" in
Nordholz.