ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: Ralf am 17. April 2015, 12:22:57ZitatJetpiloten müssen NICHT Aeronautic studieren und werden es auch in Zukunft nicht müssen. Die Bundeswehr stellt ganz bewusst jedes Jahr ca. 5 Jetpiloten OHNE Studium ein.Nein. Das war mal früher so.
Ich zitiere mal da den InspLw:ZitatAb dem Einstellungsjahr 2015 – also mit Studienbeginn 01.10.2016 – ist das DBSA das zentrale Studium für die Anwärter FlgDst der Luftwaffe...Derzeit gibt es in der Luftwaffe noch OA FlgDst, die ohne ein Studium eingeplant sind. Mit einem akademischen Bildungsniveau für alle Angehörigen des Werdegangs FlgDst werden auch diese OA bestmöglich auf spätere Verwendungen vorbereitet.Daneben kannZitatDen Mathetest (Studieneignungstest) müssen ALLE machen, EGAL ob ein Studienwunsch besteht oder nicht. Der Grund dafür: Falls es ohne Studium nicht klappt hätte man vielleicht noch Alternativen mit Studium bei der Bundeswehr.Auch nicht so ganz. Wenn man partout nicht will oder ein Studium mitbringt, macht man ihn nicht.
ZitatJetpiloten müssen NICHT Aeronautic studieren und werden es auch in Zukunft nicht müssen. Die Bundeswehr stellt ganz bewusst jedes Jahr ca. 5 Jetpiloten OHNE Studium ein.Nein. Das war mal früher so.
ZitatAb dem Einstellungsjahr 2015 – also mit Studienbeginn 01.10.2016 – ist das DBSA das zentrale Studium für die Anwärter FlgDst der Luftwaffe...Derzeit gibt es in der Luftwaffe noch OA FlgDst, die ohne ein Studium eingeplant sind. Mit einem akademischen Bildungsniveau für alle Angehörigen des Werdegangs FlgDst werden auch diese OA bestmöglich auf spätere Verwendungen vorbereitet.Daneben kann
ZitatDen Mathetest (Studieneignungstest) müssen ALLE machen, EGAL ob ein Studienwunsch besteht oder nicht. Der Grund dafür: Falls es ohne Studium nicht klappt hätte man vielleicht noch Alternativen mit Studium bei der Bundeswehr.Auch nicht so ganz. Wenn man partout nicht will oder ein Studium mitbringt, macht man ihn nicht.
Zitat von: Ralf am 06. April 2015, 18:06:10
Kannst du dir auch im youtube channel der Bw anschauen, dort gibts einen Bericht eines MilGeo Bewerbers mit zivilem Studium. Kannst ja eine Umfrage starten, wenn du nen Mehrheitsentscheid willstZitatAlle Jetpiloten sind mit 41 (oder 42, das weiß ich jetzt nicht 100%ig) fertig mit dem Jet fliegen. Danach bekommt man dann andere Offiziersaufgaben zugeteilt. So war es zumindest vor der Umstrukturierung der Bundeswehr und kann ich auch durch mir persönlich bekannte Tornadopiloten (die damals noch ohne Studium ihre Karriere im fliegerischen Dienst begonnen haben) bestätigen.Quatsch. Es ist gesetzl. geregelt, dass man dann die verwendungsbezogene Altersgrenze erreicht und zur Ruhe gesetzt wird. Deswegen wird von der Personalführung i.d.R. auch eine andere Verwendung angeboten. Es sei denn, dass man man weiter fliegen will und es auch in den Verwendungsaufbau passt. Dann wird davon abgesehen. Das hat aber nichts mit untauglich zu tun. Und Scheinerhalter gibts zu genüge oder meinst du, der InspLw wäre unter 41?
ZitatAlle Jetpiloten sind mit 41 (oder 42, das weiß ich jetzt nicht 100%ig) fertig mit dem Jet fliegen. Danach bekommt man dann andere Offiziersaufgaben zugeteilt. So war es zumindest vor der Umstrukturierung der Bundeswehr und kann ich auch durch mir persönlich bekannte Tornadopiloten (die damals noch ohne Studium ihre Karriere im fliegerischen Dienst begonnen haben) bestätigen.Quatsch. Es ist gesetzl. geregelt, dass man dann die verwendungsbezogene Altersgrenze erreicht und zur Ruhe gesetzt wird. Deswegen wird von der Personalführung i.d.R. auch eine andere Verwendung angeboten. Es sei denn, dass man man weiter fliegen will und es auch in den Verwendungsaufbau passt. Dann wird davon abgesehen. Das hat aber nichts mit untauglich zu tun. Und Scheinerhalter gibts zu genüge oder meinst du, der InspLw wäre unter 41?
Zitat von: Ralf am 06. April 2015, 16:53:32
Mit 41 ist man auch im Jet-Cockpit nicht per se untauglich. Wer erzählt denn so etwas?
Mit 23 kommst du langsam in ein Alter, in dem die Reflexe und die körperliche Leistungsfähigkeit schon nachlassen und damit die Chancen, eine gute Gradation zu erreichen, gemindert sind. Trotzdem ist damit nicht grundsätzlich die Verwendung als KpfLFF ausgeschlossen.
Wenn du dich für den Ausbildungsgang ohne Studium bewirbst, machst du auch keinen Studieneignungstest, denn so heißt der ja richtig und nicht Mathetest.
Zitat von: Ralf am 06. April 2015, 16:19:50
Wenn du Jet fliegen willst, wirst du wohl ein Studium machen müssen, denn das gehört dazu. Duales Studium Aeronautics.