Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor SDW
 - 06. Februar 2016, 12:51:49
Im Blindflug war wohl auch die Verwaltung:

Nachtblinde Tornados: Problem seit den 1990-ern bekannt, Umrüstung bis 2017

Zitat von: augengeradeaus.netDas Problem, dass die Cockpitbeleuchtung der deutschen Tornado-Kampfjets nicht für den Einsatz mit Nachtsichtbrillen geeignet ist, gibt es seit den Einsätzen über Serbien 1999 – und eine endgültige Umrüstung ist erst 2017 zu erwarten.
Autor bayern bazi
 - 03. Februar 2016, 11:53:26
Aha

daher auch die Bezeichnung BLINDFLUG  ;D ;D
Autor Andi
 - 03. Februar 2016, 08:15:42
Quatsch, das Licht wurde für einen geringen zweistelligen Millionenbetrag pro Flieger ausgebaut und die haben jetzt grün leuchtende Taschenlampen - halte die gute alte Leuchte, Hand-.
Autor schlammtreiber
 - 02. Februar 2016, 09:06:50
Und ich Frevler hätte gewettet, dass die schnelle Lösung eher was mit Edding oder Tape zu tun hätte  ;D
Autor SDW
 - 01. Februar 2016, 17:06:36
Update:

Ins rechte Licht gerückt – Aufklärungs-Tornados sind nachtsichtfähig

Zitat von: bundeswehr.deDie Nachtsichtfähigkeit der in der Türkei stationierten Tornados ist beschleunigt hergestellt worden. Dafür wurde die Cockpitbeleuchtung von rotem auf grünes Licht umgerüstet.


Edit: Link klickbar gemacht!
Autor FoxtrotUniform
 - 23. Januar 2016, 10:39:35
Bei Eurofighter und A400M werden wir noch ganz andere "Überraschungen" erleben. Die einzigen Projekte die im großen und ganzen gut laufen sind LUH sowie die "Weiße Flotte".
Autor miguhamburg1
 - 22. Januar 2016, 11:15:32
Nun, außergewöhnliche Situationen und Einsatzrealität nötigen wohl auch den Herren der Lüfte pragmatische Lösungsversuche ab. Kaum zu glauben, aber wohl wahr.
Autor KlausP
 - 22. Januar 2016, 10:50:24
Das nennt man dann wohl "Truppenlösung" - und das bei der Luftwaffe!  ;D
Autor ToMA
 - 22. Januar 2016, 10:49:17
Zitat von: bayern bazi am 19. Januar 2016, 12:40:31
Panzertape drüber  ;)

Fast richtig:
ZitatAls kurzfristige Zwischenlösung sollen nach Angaben Luftwaffe Anfang Februar einzelne Dioden der Cockpitbeleuchtung ausgetauscht oder mit Folie abgedunkelt werden.
Autor FoxtrotUniform
 - 21. Januar 2016, 21:16:21
Es sind Null! Eine aktuelle RECCE-Lösung für den EF gibt es nicht.
Solange uns der Tornado dank der Sonderwaffen erhalten bleibt, müssen wir uns darüber aber auch keine Gedanken machen.

Bezüglich "Nachtsicht" wurden eklatante Fehler bei der Beschaffung auf Ebene Projekt gemacht. Ich hoffe das wiederholt sich nicht. Mehr will ich dazu mal nicht ausführen.

LINK 16, hat man dann mit ASSTA 3 auch noch schnell implementiert bevor es im Zuge von neuen MIDS Lösungen abgelöst wird ;D
Autor Jens79
 - 21. Januar 2016, 20:07:28
Zitat von: KlausP am 21. Januar 2016, 19:18:37
Und wie viele davon sind für die Aufklärungsmission wie die jetzt eingesetzten Tornados  vorgesehen bzw. überhaupt dafür geeignet?

Ich tippe mal auf null
Autor MMG-2.0
 - 21. Januar 2016, 19:43:49
Zitat von: SDW am 21. Januar 2016, 18:55:32
[...]
Da hier schon über Nachtflüge spekuliert wurde,[...][/url].
Es wurde nicht über Nachtflüge spekuliert sondern über das Tragen von Nachtsichtgeräten bei Nachtflügen!
Autor KlausP
 - 21. Januar 2016, 19:18:37
Und wie viele davon sind für die Aufklärungsmission wie die jetzt eingesetzten Tornados  vorgesehen bzw. überhaupt dafür geeignet?
Autor SDW
 - 21. Januar 2016, 18:55:32
Ich möchte hier mal ohne jede Fachkenntnis die Ausführungen in der Bundespressekonferenz von Jens Flosdorff zusammenfassen:

ZitatEs gibt Tornados die mit Nachtflugfähigkeit ausgerüstet sind und es gibt welche, die auf Live-Aufklärung über Link16 Datenfunk spezialisiert sind. Beides in Kombination war bis dato nicht im Bestand der Luftwaffe. Die Link16-Tornados sollen aber bis Februar "behelfsmäßig" nachgerüstet werden.
(nicht wörtlich, nur sinngemäß)

Da hier schon über Nachtflüge spekuliert wurde, möchte ich noch einbringen, dass die Lw ja auch über Eurofighter verfügt, die wohl nachtflugfähig sind.
Autor miguhamburg1
 - 20. Januar 2016, 08:13:34
Die Nachtsichtgeräte für LFF sind derzeit im Friedens- und Übungsbetrieb lauf LwFüKdo ausschließlich für Hubschrauberpiloten zugelassen. Die derzeit stattfindenden Dämmerungs- und Dnkelheitsflüge der strahlgetriebenen Lfz sind reine Instrumentenflüge ohne Nachtsichtgeräte, so wie jedes zivile Linienflugzeug auch gesteuert wird.

Diese speziellen Nachtsichtgeräte, um die es im ursprünglichen Beitrag geht, sind ausschließlich für Einsatzzwecke und im Rahmen der mandatierten Einsatzvorbereitung (also in der Nähe des vorgesehenen Einsatzrames) zulssig.