ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: derMike am 18. Mai 2016, 13:28:17
Die Orion kann nunmal nicht 4/6/8 Monate unterwegs sein.
Zitat[/1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Unteroffiziere mit Portepee der Verwendung EloKa Btsm P-3C liefern ihren Beitrag im Bereich der Flugsicherheit, der See- und Luftlagebilderstellung, der Entscheidungsvorbereitung, des Waffeneinsatzes, der internen und externen Kommunikation, der Einsatzvorbereitung und -dokumentation sowie der fachlichen Weiterbildung. Sie sind somit für die Erstellung des Gesamtlagebilds mitverantwortlich.
1.2 Tätigkeiten/Aufgaben im Einzelnen
- Teilnehmen am Flugdienst in einer Einsatzbesatzung
- Auswerten von Einsatzbefehlen/ OPORDER
- Mitwirken bei der Einsatzvorbereitung und Nachbereitung von Flügen
- Mitwirken bei der Erstellung von Einsatzszenarien
- Zusammenstellen von Ortungsparametern der im Einsatzgebiet erwarteten Ziele
- Mitwirken bei der Lagebilderstellung im Einsatzgebiet durch Bedienung der Sensoren RADAR/ ESM/ IR-EO/ VISUAL
- Bedienen der Überwasser-Ortungsanlagen (RADAR/ ESM) unter Anwendung
- vorgegebener Emission Control (EMCON)
- vorgegebener Einsatzverfahren, Taktiken und Meldeformen
- radiogeophysischer Grundkenntnisse
- meteorologischer Grundkenntnisse
mit dem Ziel der Lagebilderstellung, Radarnavigation und Frühwarnung
- Führen der Dokumentation(Logs/ Formexe) für die Einsatzauswertung
- Anwenden von standardisierten Sprechverfahren (intern)
- Bedienen der optischen Sensoren (IR/ EO/ VISUAL)
- Erkennen und identifizieren visueller Kontakte (Luft/ See)
- Fotografieren von Zielobjekten
- Sicheres Handhaben der Seenotrettungsmittel/ Notverfahren
- Weiterbilden im Rahmen des TCTP
1.3 Arbeitsbedingungen
Belastungen und Gefährdungen können u.a. sein:
- Flugverhalten abhängig von Wetter, Seegang, Einsatzgebiet
- Arbeiten an spannungsführenden Anlagen
- Umgang mit Munition
- Lärmbelastung
- elektromagnetische Strahlung
- Arbeiten unter Zeitdruck
- Bildschirmarbeitsplatz (im abgedunkelten Luftfahrzeug)
- Arbeiten unter Kopfhörer mit einem ständigen Grundrauschen
- Vibrationen
- Abgase durch Waffenanlagen
- Unregelmäßige Flugdienstzeiten
- Mehrfachbelastung
- Versagen einzelner Komponenten, oder des Gesamtsystems Flugzeug im Fluge und am Boden
- Eingeschränkte Ergonomie des Arbeitsplatzes
- Verlegung in Krisengebiete und Einsatz in Krisengebieten
- Arbeiten unter extremen klimatischen Bedingungen
usw
quote]