ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: Getulio am 25. Mai 2016, 21:06:00Zitat von: thoppi am 25. Mai 2016, 20:57:53
Beim "klassischen" Belastungs-EKG muss man das 2,3x seines Körpergewichts in Watt austreten. Wobei hier zu beachten ist, das die Herzfrequenz während des Tests "220 - eigenes Lebensalter" nicht überschritten wird.
Das ist so nicht richtig. Für Beamte gelten nach der D1-1330/49-5001 1,5W/kg, nicht 2,3. Sprich, für Ihren 85 kg Mann genügen schlappe 127,5 W, unter Berücksichtigung des von Ihnen richtig beschriebenen Herzfrequenz-Kriteriums. Wie gesagt, ein Leistungstest ist das nicht.
Zitat von: thoppi am 25. Mai 2016, 20:57:53
Beim "klassischen" Belastungs-EKG muss man das 2,3x seines Körpergewichts in Watt austreten. Wobei hier zu beachten ist, das die Herzfrequenz während des Tests "220 - eigenes Lebensalter" nicht überschritten wird.
Zitat von: Getulio am 25. Mai 2016, 20:23:53
Ich war seinerzeit auch in Düsseldorf als Beamter. Das Belastungs-EKG wurde nicht dort durchgeführt, sondern extern bei einem Kardiologen.
Ich würde darauf keinerlei Gedanken verschwenden, das ist kein Fitnesstest, sondern eine medizinische Diagnostik. Die 150 W/kg treten Sie auch als praktisch komplett Untrainierter ohne weiteres, solange das Herz gesund ist.
Zitat von: dunstig am 25. Mai 2016, 07:21:09Zitat von: thoppi am 24. Mai 2016, 18:59:57
Die Geräte in den KC haben, laut der Aussage vom zuständigen HFw bei meiner Sportprüfung, eine Wattobergrenze von 990 Watt. Einstellbar in 10 Watt Schritten.
HptFw oder HF in Listen
Besser gleich richtig angewöhnen, den Fehler machen schon genug aktive Soldaten.
Zitat von: thoppi am 24. Mai 2016, 18:59:57
Die Geräte in den KC haben, laut der Aussage vom zuständigen HFw bei meiner Sportprüfung, eine Wattobergrenze von 990 Watt. Einstellbar in 10 Watt Schritten.