Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Kobold
 - 02. Juni 2006, 13:25:33
Wo zum Geier ist denn mein Beitrag zur Aufschlüsselung der Einheitsnummern geblieben  ???

Desweiteren habe ich einen MP3-Player (für Insider)  ;D

edit: funktioniert ja nicht so gut  ;)
Autor Fitsch
 - 02. Juni 2006, 11:19:50
@ Bazi:

Die Division (z.B. 1. GebDiv) hat ein schwarz - weißen Rand.



Horrido
Autor bayern bazi
 - 02. Juni 2006, 10:53:28
mal ein kleines beispiel :

divisionsabzeichen : edelweiß

Divisionstruppen         -->  divisionsabzeichen mit silbernen Rand

1. Brigade der Division --> divisonsabzeichen mit gelbem Rand Brig 22

2. Brigade der Division --> Divisionsabzeichen mit rotem Rand Brig 23

3. Brigade der Division --> Divisionsabzeichen mit weißem Rand Brig 24

die Ränder waren bei allen Divisionen in dieser Reihenfolge gekennzeichnet.

daher auch bei meiner Sig - Brig 23 --> roter Rand
Autor wolverine
 - 02. Juni 2006, 07:46:15
Divisionstruppen trugen das Wappen der Division.
Autor m36
 - 01. Juni 2006, 21:52:34
oder einfach mal auf :
http://www.rk-limburg.de/rklm/die_bw/uniform/wappen/1wappengallery.htm
nachschaun. geb dabei keine garantie auf korrektheit müsst aber eigentlich fast alles stimmen. dabei fehlen natürlich die abzeichen der DSO , DLO und der panzerregimenter.
mal ne frage meinerseits: trugen die Artillerieregimenter und ihre bataillone (nicht die den brigaden unterstellten art.bataillone) auf dem oberärmel ebenfalls das abzeichen ihrer division bzw. ihres korps?
Autor wolverine
 - 01. Juni 2006, 16:06:23
Das "alte" Heer hatte 12 Divisionen. Da jede Division über drei Brigaden verfügte, ergab das demnach für die 1. PzDiv z. B. die Brigaden 1, 2 und 3 usw. Die Zahlenfolge eines Btl der Brigade ergab sich aus der Nummer der Brigade und der eigenen Stellung innerhalb dieser. Fest stand immer, dass das Artilleriebtaillon der Brigade die Nummer 5 hatte (für die Brigade 1 demnach PzArtBtl 15). Die Zuordnung der Pz und PzGrenBtle richtete sich danach, ob es sich um eine Pz oder PzGrenBrig handelte. Für Ihre Beispiele heisst das jedoch: Btl 152 ist ein Btl der Brig 15 und damit der 5. Div. Btl 52 ist ein Btl der 5 Brig und damit der 2. Div
Als Besonderheiten sei noch anzumerken, dass die 1. GebDiv in dieser Reihenfolge die Nummer 8 und die 1. LLDiv die Nummer 9 trug. Folglich gehörten die Brig 22, 23 und 24 zur 1. GebDiv und die Brig 25, 26 und 27 zur 1. LLDiv.
Ich hoffe das war verständlich.
Autor Matthias
 - 01. Juni 2006, 14:31:07
nachdem das geklärt ist- folgefrage: obe nwar die rede von einer mathematischen zuordnung; hatte das wenn ich mich recht entsinne auch schonmal gelesen kann die Verbände (zb. PzgrenBtl 152 und pzgrenbtl 52 in einer brigade) untereinander in einer bestimmten zahlenfolge/-kombination etc. stehen.
wie ergibt dies sich, m.a.w wie wird die "errechnet?
gruß,m
Autor Kobold
 - 01. Juni 2006, 12:24:53
Zitat von: F_K am 31. Mai 2006, 18:06:45
Natürlich wird im Heer (wie auch in der Luftwaffe) am Dienstanzug am Ärmel das Wappen des GROSSVERBANDES getragen, im Heer sind dies die Divisionen.

Würde ich ja zugern mal sehen, ´nen Lw-DA mit Verbandsabzeichen am Oberarm.
Gibt´s aber nicht  ;D

Desweiteren: man nehme meine Beschreibung des Abzeichens LLBrig 31, ersetze den gelben Rand durch einen schwarz-weissen, und man hat das Abzeichen der DSO, dass der Stab und die Divisionstruppen tragen.

Desweiteren sind die DLO und ihre unterstellten Brigaden ein schönes Beispiel, dass Div und Brig unterschiedliche Verbandsabzeichen haben können.
Autor wolverine
 - 01. Juni 2006, 09:00:39
Keine Ursache. Übrigens erkannte man dieses Farbschema auch an einigen Kompaniewimpeln oder auch an Kompanie-T-Shirts. Natürlich nur, sofern der jeweilige Kp-Chef oder Spieß es selbst noch wussten.
Autor schlammtreiber
 - 01. Juni 2006, 08:39:06
@Frank & wolverine:

Danke für die prompte Erklärung und die Farbenlehre!
Man lernt nie aus.

Ein kleines Detail hätte ich aber noch: wenn die Luftwaffe inzwischen ein Div-Abzeichen am Ärmel des DA trägt, dann tat sie das nicht während ich dort weilte. Unser Ärmel war stets frei.
Autor Lars Renner
 - 01. Juni 2006, 01:31:03
na da sag ich doch mal danke!

mkG

Lars Renner

www.pioniertruppe.com
Autor wolverine
 - 31. Mai 2006, 20:58:24
Zitat von: F_K am 31. Mai 2006, 18:06:45
(Die Farben kommen übrigens aus der Kennzeichnung der Feuereinheiten der Mörser (da gab es auch irgenteinen Merkspruch)

Weiss - Rot - Gelb - Blau - Grün - Schwarz

Halboffiziell: Wir richten gern bei guter Sicht

Inoffiziell: Wir rauchen gern bei gutem Scotch
Autor F_K
 - 31. Mai 2006, 18:06:45
Hallo Fitsch,

Naja ...

Natürlich wird im Heer (wie auch in der Luftwaffe) am Dienstanzug am Ärmel das Wappen des GROSSVERBANDES getragen, im Heer sind dies die Divisionen.

Sogesehen wird also schon das Wappen der DSO (als Divisionswappen) bei den Soldaten der LLBrigs  am Ärmel des DA getragen.

Richtig ist weiter, das zur "Feinunterscheidung" (aus welchem Verband man kommt), unterschiedliche "Umrandungen" (Farbeinfassungen) zu dem Wappen getragen werden.

(Die Farben kommen übrigens aus der Kennzeichnung der Feuereinheiten der Mörser (da gab es auch irgenteinen Merkspruch), wobei die "mathematische Zuordnung" durch die ganzen Umstrukturierungen nicht mehr gegeben ist).
Autor Fitsch
 - 31. Mai 2006, 16:09:38
nee, tut sie nicht.

Vgl. Das Edelweiß mit rotem Rand der GebJgBrig 23
(Die 1. Gebirgsdivison hatte das Edelweiß mit der weiß schwarzen Umrandung (stilisiertes Seil) )

Daneben gab es noch die Gelbe und Weiße Umrandung (GebJgBrig 22 später PzGrenBrig 22) und die PzGenBrig 24, spätzer PzBrig 24)

Horrido
Fitsch
Autor schlammtreiber
 - 31. Mai 2006, 15:24:38
Ich bin ja nun ein Pfluftl (gewesen), aber trägt das Heer am DA nicht grundsätzlich das Wappen der übergeordneten Division, in diesem Fall also DSO?