Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor miguhamburg1
 - 30. August 2014, 15:33:27
Die Waffenfarben, von denen wir immer sprechen, gibt es in Deutschland erst, seitdem die Felduniformen flächendeckend eingeführt waren, was zum Ende des WK I der Fall war, also in der Reichswehr. Nur teilweise leiteten sie sich von historischen Uniformvorbildern ab, wurden allerdings mit Masse vollkommen willkürlich festgelegt.

Historische Farben waren mit Einführung von Waffenfarben tatsächlich nur das Goldgelb der leichten Kavallerie, das für die Panzeraufklärungstruppe festgelegt wurde, das Rot der Artillerie, das dann auch für die Generale allgemein festgelegt wurde, Karmesinrot für die Generalstabs-/Offiziere in höheren Stäben, Blau für die Sanitätsoffiziere und Schwarz für die Pioniere. Sämtliche anderen Farben wurden den Waffengattungen willkürlich zugewiesen. Jegliche historische Herleitung, die hier und da zu hören ist, ist somit falsch und nicht in Quellen aus der Zeit belegbar.

Das rosa für die Kraftfahrtruppen ging deshalb in die Panzertruppe über, weil diese später aus ihnen hervorgingen. Die Nachrichtentruppe war zunächst hellbraun gekennzeichnet, was aber aufgrund der Farbgebung unzweckmäßig war (Parteifarbe der Nazis), deshalb bekam die Nachrichtentruppe irgendwann zwischen 1935 und dem Beginn des WK die zitronengelbe Farbe. Für die Infanterie gab es bis Ende WK II die Waffenfarbe Weiß, für die Jägertruppe ein Mittelgrün (warum auch immer). Das heutige, dunkle Infanteriegrün trugen seit den 1920er Jahren Heeresbeamte, die Farbe war also anderweitig besetzt.
Autor ulli76
 - 30. August 2014, 12:53:52
Die Info nutzt ja nicht nur dem TE sondern auch der Allgemeinheit. Insbesondere den Panzerleuten die sonst immer den Spott wegen ihrer Litzenfarbe ertragen müssen.
Autor dunstig
 - 30. August 2014, 11:40:01
Wäre ja mal was ganz neues, dass jemand erfolgreich die Suchfunktion nutzt.  ::) ;D
Autor A-Bomb
 - 30. August 2014, 11:36:34
Aber falls einer die SuFu nutzt, der die selbe Anfrage hat. Dann findet er die passende Antwort.
Autor InstUffzSEAKlima
 - 30. August 2014, 11:18:46
Meinst du, dass sich die Fragesteller nach über 8(!) Jahren überhaupt noch daran erinnern, hier solche Anfragen gestellt zu haben?
Autor Lukas12
 - 30. August 2014, 00:35:07
Hey war während der AGA in Bad Salzungen. Da hing im Flur ein Blatt mit der Erklärung.

Undzwar geht die Panzertruppe ja auf die Kavallerie zurück und die Kavallerie war ja in ihren Ursprüngen (zu Königszeiten) nur von adeligem Geschlecht. Um sich also von der Masse der Armee abzuheben wollte man zeigen wie wohlhabend man war. Zu diesen Zeiten war in Herstellung und Ansehen der teuerste Stoff die Farbe Rot. Diese Farbe war nur dem König gewährt, dementsprechend mussten sich die Adeligen die nächst teuere Farbe anschaffen. Was zu diesem Zeitpunkt Rosa war.

Die schwere Kavallerie ritt also mit Stoffen an der Rüstung befestigt ins Gefecht die sich nur die Kavallerie leisten konnte (eben der Adel). Diese Farbe war Rosa.
Und das hielt sich erstaunlich lange in "deutschen" Armeen.

[Das ist exakt das was ich dort gelesen habe. Ich garantiere aber nicht für die Richtigkeit dieser Aussage]

Mit freundlichen Grüßen Lukas,
Autor StOPfr
 - 20. Februar 2013, 13:50:40
Ein Thread mit historischem Bezug hat es verdient, nach knapp sieben Jahren wieder einmal aus der Versenkung geholt zu werden. Bravo  ;)!

@Klaus Plöger
Ihre Meinung in allen Ehren, aber ich weiß noch nicht so recht: witzig oder was? 
Autor Firli
 - 20. Februar 2013, 00:16:14
Zitat von: Klaus Plöger am 20. Februar 2013, 00:13:52
Zitat von: Walter am 02. Juni 2006, 16:50:45
Hallo....
unser FW hat uns erzählt, das  fürher die berittenen Infanterissten ein Rosa bändchin an ihrem Portepee hatte, und die Panzermänner das daher übernommen haben!
War der Österreicher?
Berittene Gebirgsmarine hat es aber auch dort nie gegeben. Potepeè gehört zu Feldwebeln oder Offizieren, d.h. Infanterist mit Portepè geht garnicht.
cybernautiker@<himself>.de

Und was ist ein Panzergrenadier Uffz m. P.? Kein Infanterist mit Portepee? Wird ja kaum der Luftwaffe oder der Marine angehören..
Autor Klaus Plöger
 - 20. Februar 2013, 00:13:52
Zitat von: Walter am 02. Juni 2006, 16:50:45
Hallo....
unser FW hat uns erzählt, das  fürher die berittenen Infanterissten ein Rosa bändchin an ihrem Portepee hatte, und die Panzermänner das daher übernommen haben!
War der Österreicher?
Berittene Gebirgsmarine hat es aber auch dort nie gegeben. Potepeè gehört zu Feldwebeln oder Offizieren, d.h. Infanterist mit Portepè geht garnicht.
cybernautiker@<himself>.de
Autor schlammtreiber
 - 06. Juni 2006, 13:47:49
Einigen wir uns darauf, daß Jäger zu Pferde ab 80 Kilo aufwärts als schwere Kavallerie gelten  ;D
Autor Timid
 - 06. Juni 2006, 12:36:44
Zitat von: schlammtreiber am 06. Juni 2006, 09:16:59m.W. war Rosa die Waffenfarbe einiger schwerer Kavallerieregimenter (Ulanen oder Kürassiere) bis zum 1.WK und wurde daher für die Panzertruppe übernommen.

So nicht richtig (siehe den von mir geposteten Link) - kein einziges Ulanen- oder Kürassier-Regiment hatte rosa als Waffenfarbe, wohl aber 3 Dragoner-, 2 (bayrische ;D ) Chevaulegers-Regimenter und ein preußisches Regiment Jäger zu Pferd. Also alles leichte Kavallerie oder berittene Infanterie.

ZitatIn der Heraldik taucht rosa als Waffenfarbe vieler Ritter auf.

Auch nicht ganz richtig ;D  In der Heraldik gab es eigentlich nur 4 Farben (Rot, Schwarz, Blau, Grün) sowie zwei Metalle (Gold, Silber). Andere Farben wurden quasi nicht verwendet, außer als "natürliche Farbe" für irgendwelche Figuren - Rosa beispielsweise als Hautfarbe.

ZitatSpäter entwickelte es sich auf dem Umweg über bestimmte Fürstenhöfe (deren Wappenfarbe es war) zur Traditionsfarbe einiger schwerer Reiterregimenter. Ich meine es seien die Ulanen gewesen, die es im WK1 als allgemeine Waffenfarbe trugen, kann mich aber irren.

Wie gesagt: Keine Ulanen, keine schweren Reiter.
Autor schlammtreiber
 - 06. Juni 2006, 09:16:59
m.W. war Rosa die Waffenfarbe einiger schwerer Kavallerieregimenter (Ulanen oder Kürassiere) bis zum 1.WK und wurde daher für die Panzertruppe übernommen. So wie das goldgelb der leichten Kavallerie (Husaren) für PzAufklärer und Fernspäher (weil sie wie die Husaren aufklären) übernommen wurde, übrigens auch für die Luftwaffe die ja größtenteils aus Kavalleristen hervorging, so hieß der Hauptmann bei der Luftwaffe (WK 1) lange noch "Rittmeister".

Wir verbinden die Farbe Rosa heutzutage mit weiblich/sanft/evtl. schwul, das war früher jedoch anders. Seit dem Mittelalter galt rosa als eine "edle" Farbe, zum einen weil sie zu hell war um die Arbeitskleidung des gemeinen Volkes zu sein, zum anderen weil der benötigte Farbstoff relativ teuer war. In der Heraldik taucht rosa als Waffenfarbe vieler Ritter auf. Später entwickelte es sich auf dem Umweg über bestimmte Fürstenhöfe (deren Wappenfarbe es war) zur Traditionsfarbe einiger schwerer Reiterregimenter. Ich meine es seien die Ulanen gewesen, die es im WK1 als allgemeine Waffenfarbe trugen, kann mich aber irren.

Jedenfalls trugen bereits im WK1 schwere Kavalleristen rosa als Waffenfarbe, und die aus diesen Regimentern hervorgehende Panzertruppe übernahm die Farbe.
Autor peppie
 - 02. Juni 2006, 18:54:05
Zitat von: Timid am 02. Juni 2006, 18:50:30
@peppieno
Sowas findet sich, wenn überhaupt, in der ZDv 37/10, die sich hier im Download-Bereich findet. Allerdings steht auch dort nichts dazu drin ;)

Jawoll, Herr Administrator! -Kehrt mach- :)

Ist auch eigentlich egal WANN, hauptsache die schicke Orange Litze kommt überhaupt irgendwann :D :P  ;D
Autor BPz M88
 - 02. Juni 2006, 18:53:33
Versuche es mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Waffenfarbe
... und dann einfach mal weiter stöbern
Autor Timid
 - 02. Juni 2006, 18:50:30
Dazu habe ich beim Panzer-Archiv grade einen interessanten Thread entdeckt: hier. Besonders interessant ist der letzte Beitrag.

Grober Inhalt: Rosa wurde nach dem Ende des 1. Weltkriegs für die Kraftfahrtruppen der Reichswehr als Waffenfarbe festgelegt, anschließend für die aus ihr hervorgegangene Panzertruppe übernommen.
Weshalb rosa? Die Erklärung dafür verlor sich wohl irgendwo zwischen 1919 und heute ...

Nebenbei finde ich es schon sehr seltsam, wenn jemand eine solche "Hausaufgabe" aufgebrummt, aber keine Quellen genannt bekommt ...


@peppieno
Sowas findet sich, wenn überhaupt, in der ZDv 37/10, die sich hier im Download-Bereich findet. Allerdings steht auch dort nichts dazu drin ;)