ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung
Nachschubfeldwebel Streitkräfte (NschFw SK) führen Aufgaben im Rahmen der Materialbewirtschaftung zur Versorgung anderer Dienststellen durch. Sie steuern und überwachen die Betriebs- und Arbeitsabläufe, insbesondere in den Bereichen Annahme, Übernahme, Empfang, Rücklieferung, Lagerung, Umschlag und Ausgabe von Versorgungsgütern aller Art. Die Disposition und Kommissionierung von Sendungen, auch für grenzüberschreitende Transporte, sowie das Anwenden der gesetzlichen Bestimmungen und militärischen Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter und die Lagerung gefährlicher Arbeitsstoffe gehört zu ihrem Tätigkeitsbereich. Das Einleiten und Erstellen der Schadensbearbeitung bei Transport- und Lagerschäden führen sie eigenverantwortlich durch. Sie beraten ihre Vorgesetzten in Fragen des Umschlages, der Lagerung, der Bereitstellung von Versorgungsgütern aller Art.
Teil B Tätigkeit
B.1 Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen
NschFw SK
· organisieren, lenken, überwachen den Arbeitsablauf in ihrem Zuständigkeitsbereich,
· wirken mit bei der Planung/Bearbeitung im Rahmen der Vorbereitung logistischer Transporte,
· stellen die Einhaltung der gesetzlichen und militärischen Vorschriften und Weisungen bei Lagerung, Bereitstellung, Kommissionierung und Umschlag von Versorgungsgütern aller Art, insbesondere hinsichtlich der Auflagen beim Be- und Entladen sicher,
· setzen Umschlagmittel rationell ein,
· steuern und überwachen die Bereiche Annahme, Lagerung, Kommissionierung, Umschlag und Versand von Versorgungsgütern aller Art,
· nutzen beigestellte DV-Systeme und DV-Verfahren zur Versorgung der Verbraucherebene,
· sind für die Einhaltung der zollrechtlichen Bestimmungen / Richtlinien, sowie die Abwicklung der Zollformalitäten bei Material Ein- und Ausgängen mitverantwortlich und arbeiten mit den zuständigen Zolldienststellen eng zusammen,
· wirken mit bei der Bearbeitung von Transport- und Lagerschäden sowie von Besonderen Vorkommnissen gemäß A-2600/6 und meldepflichtigen Ereignissen,
· erstellen Statistiken und Beiträge für das Berichts- und Meldewesen,
· führen durch die fachliche Aus- und Weiterbildung des unterstellten Personals und wirken mit bei der Aus- und Weiterbildung anderer Fachtätigkeiten,
· stellen das Einhalten der Bestimmungen über Unfallschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Betriebsschutz und über den Umgang mit gefährlichen Gütern in ihrem Verantwortungsbereich sicher,
· bereiten vor, führen durch, überwachen und bereiten nach alle Tätigkeiten im Rahmen des technischen Dienstes an Gerät in ihrem Verantwortungsbereich,
· fordern den benötigten Transportraum für Anschlusstransporte bei der zuständigen Dispositionsstelle an,
· führen durch / wirken mit bei der Erstellung erforderlicher Transportdokumente (ggf. auch elektronisch),
· führen durch oder unterstützen bei Erkundung, Einrichtung, Betrieb und dem Schutz von logistischen Einrichtungen oder Teilbereichen davon.
B.2 Fertigkeiten und Kenntnisse
· Eingehende Kenntnisse über die Grundsätze des logistischen Systems der Bundeswehr,
· Eingehende Kenntnisse von Aufgaben und Organisation der Kräfte der Basis- und Einsatzlogistik,
· Eingehende Kenntnisse der Einsatzgrundsätze der logistischen Kräfte,
· Eingehende Kenntnisse über Zweck und Aufbau der Nachschubwege sowie über die Aufbau- und Ablauforganisation im Aufgabenbereich Versorgung mit Versorgungsgütern aller Art,
· Fähigkeit und Fertigkeit zur Anwendung der in seinem/ihrem Verantwortungsbereich gültigen Vorschriften, Erlasse und Bestimmungen,
· Hygienekenntnisse für den Umgang mit / Umschlag von Wasser und Verpflegungsmitteln, sowie deren Lagerung, Transport und Umschlag, Umfüllen und Abfüllen,
· Fähigkeit zur Erstellung und Bearbeitung von nationalen und internationalen Fracht- und Zolldokumenten,
· Fähigkeit und Fertigkeit zum rationellen Einsatz und zur Überwachung von Kräften und Mitteln in den Bereichen Annahme, Übernahme, Empfang, Rücklieferung, Lagerung, Transport, Umschlag und Ausgabe von Versorgungsgütern aller Art,
· Fähigkeit zur Anwendung beigestellter DV-Systeme und DV-Verfahren,
· Fähigkeit zur manuellen und DV-gestützten Planung, Steuerung und Überwachung des Einsatzes der Kräfte und Mittel im Verantwortungsbereich,
· Fähigkeit und Fertigkeit zur Erkundung, Einrichtung, Betrieb und Schutz eines Teilbereiches des Einsatzortes der logistischen Kräfte,
· Fähigkeit und Fertigkeit zur sicheren Anwendung der für seinen/ihren Aufgabenbereich gültigen Vorschriften, Erlasse und Bestimmungen über Lagerung, Bereitstellung und Umschlag von Versorgungsgütern aller Art, insbesondere in den Bereichen Umweltschutz, Gefahrgutrecht und Arbeitsschutz,
· Nachweis der Sachkunde Munition MatBew Teil B.
B.3. Arbeitsbedingungen und besondere geistige und körperliche Eignungsforderungen sowie sonstige Voraussetzungen
Aufgaben werden in Standorten/Liegenschaften im In- und Ausland unter allen klimatischen Bedingungen durchgeführt.
Mögliche Gefährdung je nach Verwendung durch:
· Lärm bei Arbeiten im Lärmbereich
· Motorabgase
· den Umgang mit technischen Gasen
· Munition
· den Umgang mit gesundheitsschädlichen Gefahrstoffen.
Zitat von: Nicci am 27. März 2017, 12:23:55
In beiden steht so ziemlich das gleiche nur anderst formuliert...