Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Andi
 - 04. Dezember 2017, 10:49:03
Zitat von: InstUffzSEAKlima am 02. Dezember 2017, 13:43:28
Es wurden unzählige Liegenschaften bzw. Standorte aufgelassen

Wir sind halt auch weit entfernt von über 500000 Soldaten in der Bundeswehr...
Autor InstUffzSEAKlima
 - 02. Dezember 2017, 13:43:28
Es wurden unzählige Liegenschaften bzw. Standorte aufgelassen, die vorher infrastrukturell oft noch umfangreich ertüchtigt wurden und von Anzahl, Größe und Art der Bebauung auch heute noch ideal wären. Über den Neubau von Kasernen nachzudenken, die Millionen verschlingen und wegen der beschriebenen Einschränkungen praktisch nicht mit den Bestandsobjekten vergleichbar sein können, ist eigentlich eine Erkenntnis, die paar Jahre zu spät kommt. Z.B. hat kaum ein Regensburger es je nachvollziehen können, dass ein solcher Standort mit mehreren Kasernen und einst mehreren tausend Dienstposten komplett verschwindet und vorhandene Liegenschaften zur Flüchtlingsherberge (Pionierkaserne) degradiert verkommen oder Freiflächen der P-L-K zur Fahrzeug-Abstellung durch zivilgewerbliche Firmen dienen. Die Kleinst-Dienststelle der Bajuwarenkaserne mit vielleicht 10 DP ist ja nicht mehr der Rede wert...
Autor Ralf
 - 27. November 2017, 19:51:05
Es gibt derzeit viele Überlegungen, wie man mit Gelände/ Kasernen umgeht, die eigentlich für die Abgabe vorgesehen waren.
Das ist aber auch immer davon abhängig, in welche Größenordnungen die Bw gehen kann/will/muss. Eine Erhöhung der Stärke um 20.000-30.000 kann locker auf bestehender Infra geschehen.
Das zeigt, in welcher Größenordnung die Bw wachsen müsste, um überhaupt an neue Kasernen zu denken. Und ob sowas kommt?
Autor miguhamburg1
 - 27. November 2017, 14:43:04
Im Grundsatz ist @ Andi - was das Ba- und Nutzungsrecht anbelangt, zuzustimmen.

Wenn zusätzlicher Infrastrukturbedarf besteht, werden vorhandene Liegenschaften genutzt und ggf. mit zusätzlichen Gebäuden ausgestattet. Ein Beispiel hierfür ist der Marinestützpunkt Wilhelmshaven, bei dem sogar im Altbestand vorhandene Erweiterungsflächen genutzt werden. Das von Andi genannte Beispiel mit den beiden Bomben auf den MarStPkt KI ist allerdings wenig hilfreich, waren für den alten, größeren Stützpunkt auch nur vier Bomben notwendig, um ihn zu zerstören.

Völlig neue Standorte wird es nicht geben, allenfalls Reaktivierung von Liegenschaften, in denen dann die Kommune ggf. erforderliches Baurecht schafft, wie aktuell Hardtheim.
Autor Andi
 - 27. November 2017, 13:35:41
Zitat von: felinoo am 27. November 2017, 12:23:48
Besteht die Möglichkeit das die Bw im Aufwuchs wieder neue Kasernen errichtet oder ist das unwahrscheinlich, weil ja seit gut 40 Jahren keine mehr "gebaut" wurden?

Das wird vermutlich über kurz oder lang passieren, da die BImA das Tafelsiber gemäß Auftrag längst verscheuert hat und da wo vermietet wird so intelligente Verträge geschlossen hat, dass der Bund keine Chance hat gegen den Willen des Mieters - wie üblich - selbst zu kündigen.

Das Problem ist allerdings, dass der Bau diverser streitkräftespezifischen Anlagen heutzutage so kaum möglich ist, wie es sie in Bestandskasernen/-Liegenschaften gab.
Die Masse unserer aktiven Liegenschaften sind zum Beispiel 1933 - 1945 entstanden oder angepasst worden ohne dass hierbei Rücksicht auf irgendeine Form von Baurecht genommen wurde oder aber sie wurden nach 1945 durch die Besatzungstruppen - ebenfalls ohne Rücksicht auf Baurecht - aufgebaut. Die Bundeswehr nutzt seit bestehen der Bundesrepublik viele dieser Bestandsbauten mit Bestandsschutz ohne (!) dass diese dem Bau- und Umweltrecht angepasst werden müssten.
Ab dem Moment der Abgabe/des Verkaufs/der Nichtnutzung durch die Bundeswehr verfällt dieser Bestandsschutz. Es gab da beispielsweise einen Fall in der Nähe von Bremen, wo die Bundeswehr vor circa 10 Jahren ein Betriebsstoffdepot, dass in den 30ern gebaut wurde abgegeben hat, welches dann durch die BImA verkauft wurde. Der Käufer wollte das Depot weiternutzen und musste leider feststellen, dass es für diesen "Schwarzbau" gar keine Baugenehmigung, geschweige denn auch nur im Ansatz umwelt- und baurechtliche Abnahmen gab, so dass er den Betrieb nicht aufnehmen durfte. Ich weise darauf hin: Die Bundeswehr durfte hier ganz legal nutzen.

Insgesamt sind alle streitkräftegemeinsamen Eigenheiten für den Bau von Anlagen im Bereich von Betriebsstoff, Munition, Flugverkehr und Übungs-/Ausbildungsbetrieb kaum mit dem deutschen Baurecht der 16 Bundesländer vereinbar. Die General-Oberst-Beck-Kaserne ist übrigens nicht als repräsentatives Beispiel geeignet, da hier Denkmalschutz, Bestandsschutz und das Bundesland Bayern als einziges Bundesland, dass rechtlich (stark verkürzt) den Umgang mit entsprechenden Ausbildungsstoffen für die ABC-Abwehrschule ermöglicht eine riesige Rolle spielen.
Weiterhin haben Projekte, wie das "Bombodrom" gezeigt, dass bereits minimaler Widerstand in der Bevölkerung Maßnahmen auf Jahrzehnte verzögern oder ganz verhindern kann.

Zu guter Letzt "vergessen" die militärischen Bedarfsträger, die verantwortlichen für die Infrastruktur und auch nicht zuletzt die für die Umsetzung zuständigen Bauämter der Länder seit Jahren die notwendige taktische Dislozierung und Entzerrung von Gebäuden in militärischen Liegenschaften aus Kostengründen.
Den Marinestützpunkt in Kiel kann man vermutlich nach der notwendig gewordenen infrastrukturellen Verdichtung (man hat ja erst die Hälfte des Stützpunktes verkauft und sich dann innerhalb der kleineren Fläche zum Aufwuchs entschieden) mit zwei taktischen Bomben vollständig zerlegen.

Letztlich muss man sich im Zuge von Aufwuchsüberlegungen zwingend mit einem zu schaffenden eigenen Bundesbaurecht auseinandersetzen und effektive grundgesetzliche Mittel gegen den Widerstand betroffener Bevölkerungsteile schaffen.

Ansonsten braucht man mit Planungen gar nicht anfangen.
Da man das im BMVg weiß wird beispielsweise der Fliegerhorst Penzing auch nicht aus der Nutzung genommen, sondern weiterhin - ohne Geschwader - betrieben.

Gruß Andi
Autor StOPfr
 - 27. November 2017, 12:39:09
Wenn Umbau bzw. Modernisierung so umfassend sind, dass sie einem Neubau gleichkommen, dürfte mancher Anspruch erfüllt sein. Vielleicht kann die Burg in Sonthofen als Beispiel für solche Maßnahmen herhalten.
Ob in der Fläche völlig neue Standorte mit Kasernenneubauten entstehen, wage ich zu bezweifeln. CIRK schätzt das wohl realistisch ein.   
Autor CIRK
 - 27. November 2017, 12:28:48
,,Never say never again" um mal ein Filmzitat zu verwenden, aber die Wahrscheinlichkeit ist doch eher sehr gering.
Autor felinoo
 - 27. November 2017, 12:23:48
Hallo

eines vorneweg. Die Frage zielt nicht auf heimatnah oder sonstiges ab sonderen nur INteresse:

Besteht die Möglichkeit das die Bw im Aufwuchs wieder neue Kasernen errichtet oder ist das unwahrscheinlich, weil ja seit gut 40 Jahren keine mehr "gebaut" wurden?