ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: F_K am 29. November 2017, 18:18:50Wir nehmen jetzt aber nicht an, dass Sie, F_K, OSG sind?!?
@ Altgedienter:
Nö - mein Dienstgrad ist sicherlich der, der im BeordTrT am häufigsten vorkommt.
Zitat1. Tätigkeiten1
1.1. Zusammenfassung der Aufgaben
Sicherstellung der medizinischen Versorgung während des qualifizierten Lufttransportes Verwundeter, Verletzter und Kranker ( im folgenden Patienten genannt).
1.2. Tätigkeiten/ Aufgaben im Einzelnen
Gemeinsame Tätigkeiten/Aufgaben des Arzt Rettungsmedizin und des Rettungsassistenten:
- Kontrolle der vitalen Funktionen
- Dokumentation
- Bedienung der Medizingeräte
Tätigkeiten/Aufgaben des Arzt Rettungsmedizin:
- Patientenübernahme am Einsatzort
- Überprüfung des Zustandes des Patienten
- Überprüfung bereits veranlasster/eingeleiteter medizinischer Maßnahmen
- medizinische Versorgung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während des qualifizierten Lufttransportes
- Übergabe des Patienten an die weiterversorgende Einrichtung im In- und Ausland
Tätigkeiten/Aufgaben des Rettungsassistenten:
- Mithilfe bei Ein- und Umrüstung der Luftfahrzeuge (Lfz) für den Patiententransport
- Mithilfe bei der Patientenübernahme am Einsatzort
- Assistenz bei der medizinischen Versorgung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während des qualifizierten Lufttransportes
- Mitwirkung bei der Übergabe des Patienten an die weiterversorgende Einrichtung im In- und Ausland
1.1. Arbeitsbedingungen
Einsatz erfolgt an Bord von Luftfahrzeugen und auf Flugplätzen/Behelfsflugplätzen im In- und Ausland
2. Fertigkeiten und Kenntnisse1
Gemeinsame Fertigkeiten/Kenntnisse des Arzt Rettungsmedizin und des Rettungsassistenten:
- Kenntnis des Gesamtsystems Lfz und Medical Crew
- Kenntnis der geltenden Grundsätze, Verfahrensweisen und Bestimmungen für den qualifizierten Lufttransport
- Kenntnis der Zuständigkeitsregelungen und Verantwortlichkeiten
- Kenntnisse im CRM
- Kenntnis des Ein- und Umrüstens des Lfz für den qualifizierten Lufttransport
- Kenntnis administrativer Verfahrensweisen
- Kenntnis der im Lfz zur Anwendung kommenden Medizingeräte und Beherrschen der Bedienung
- Beherrschen der gängigen Notverfahren
Fertigkeiten/Kenntnisse des Arzt Rettungsmedizin:
- Beherrschen der diagnostischen und therapeutischen Verfahren in der Notfall- und Intensivmedizin unter den besonderen Bedingungen an Bord von Lfz
- Beherrschen praktischer Fertigkeiten in der notfall- und Intensivmedizin (z. B. Thoraxdraininge, zentralvenöser Zugang etc.) unter den Besonderen Bedingungen an Bord von Lfz
Fertigkeiten/Kenntnisse des Rettungsassistenten:
- Kenntnis der notwendigen medizinischen Maßnahmen im Rahmen unter den besonderen Bedingungen an Bord von Lfz
- Beherrschen lebensrettender Sofortmaßnahmen im Rahmen des qualifizierten Lufttransportes
3. Mögliche Verwendungen in Dienststellungen
3.1. Verwendungen
- Stäbe, Kommandobehörden und Ämter der TSK/OrgBer (nicht ZSanDstBw)
- Bundeswehrkrankenhäuser
- Regionale Sanitätseinrichtungen
- Sanitätstruppe
- Fliegerärztlicher Dienst der fliegende Verbände
3.2. Dienstgradspanne Entfällt
4. Besondere geistige und physische Eignungsanforderungen etc. 1
Wehrfliegerverwendungsfähigkeit Grad III
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung
Sanitätspersonal der Zelle San auf den Gefechtsständen (GefStd) (Btl, Rgt, Brig, Div) nimmt Aufgaben in der Stabsarbeit auf den GefStd wahr und benötigt hierzu fundierte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung des Führungs- und Informationssystems Heer (FüInfoSys H).
Nutzer Sanitätsdienstliches Führungs- und Einsatzsystem (SAFES) Nutzungsanteil FüInfoSysH, sind Benutzer gem. der Regelungen des Projektbezogenen Ausbildungskonzeptes IT.
Teil B Tätigkeit
B.1 Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen
Bediener SAFES Nutzungsanteil FüInfoSysH nutzen im Wesentlichen folgende Funktionalitäten von FüInfoSysH:
· Anmeldung u. Nutzer/Rollenkonzept,
· Zentrale Bedieneinheit,
· GEOGRID Lage, Lagebearbeitung, Infogruppen,
· Truppeneinteilungsbaum,
· Befehlsbearbeitung,
· Sendedialog FüInfoSysH,
· Nachrichtenanzeige,
· Meldungen und Übersichten FüInfoSysH.
B.2 Fertigkeiten und Kenntnisse
Sanitätspersonal, welches die Aufgaben eines Bedieners SAFES in GefStd wahrnimmt,
· versteht die Anwendung von SAFES unter verschiedenen taktischen und operativen Rahmenbedingungen anzuwenden,
· beherrscht die An- und Abmeldeprozeduren in SAFES, versteht die Funktionen der zentralen Bedieneinheit, des Sendedialogs und kann sie sicher anwenden,
· beherrscht die Funktionen Befehlsgebung, Überwachung der Befehlsbearbeitung und des Meldewesens,
· kann in SAFES die Nachrichtenbearbeitung durchführen,
· kann die Funktionalitäten Management Karte/Lage zuverlässig ausführen.
B.3. Arbeitsbedingungen und besondere geistige und körperliche Eignungsforderungen sowie sonstige Voraussetzungen
Bediener SAFES, welche die Aufgaben von SAFES Nutzungsanteil FüInfoSysH wahrnehmen, arbeiten
· an Bildschirmarbeitsplätzen,
· bei Übungen und Einsätzen an wechselnden Standorten, unter feldmäßigen Bedingungen, im In- und Ausland unter allen klimatischen Umweltbedingungen,
· sind mit ihrer materiellen Ausstattung verlegefähig bis voll beweglich.
Bediener SAFES unterliegen der Gefährdung durch
· elektromagnetische Felder und Abstrahlungen,
· Reinigungsmittel.
B.4 Mögliche Verwendungen in Dienststellen
B.4.1 Verwendung
Sanitätspersonal, welches im Einsatz Stabsarbeit in GefStd leisten und mit FüInfoSysH arbeitet, rekrutiert sich aus allen Dienststellen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Zitat von: Ralf am 29. November 2017, 19:25:24
Ein Tausch geht ja nur, wenn die Tätigkeit oder während der Ausbildung zumindest die ZAW identisch ist.
Die von dir benannte ATN ist jedenfalls keinem AnfdgSymb zugeordnet, also auch kein Einstellungswerdegang. Es wäre also in eurem Fall hilfreich zu wissen, für welche Verwendungen und in welchem Werdegang ihr ausgebildet werdet. Dann kann man über die Einstellungsverwendung schauen, welchem AnfdgSymb diese zugeordnet sind und dann kann man auch mal schauen, ob ihr beide bei einem unterschiedlichen AnfdgSymb überhaupt diese Tätigkeit ausüben dürft.
Alles verstanden? Nein? Dann muss wohl doch die Personalbearbeitende Stelle die Arbeit machen. Es ist völlig ausreichend, wenn ihr einen Versetzungsantrag stellt und jeweils den Tauschpartner angebt. Das prüfen dann die Profis.ZitatHabe von Dienstposten gehört, wo der Soldat zwar unter einer Tätigkeit läuft, aber sie eben nicht wirklich ausführt.Was soll das sein? Und selbst wenn es so etwas geben sollte, über eine ATN lässt sich das nicht rausfinden, das müsste die Dienstposten-ID sein. Darüber kann man sich die Angaben des DP anzeigen lassen.
Aber was am DP steht, ist auch die Verwendung. Wenn in einer Einheit abweichend davon der Vorgesetzte andere Tätigkeiten ausführen lässt, ließe sich das auch nicht über die EDV abfragen. Und eine artfremde Tätigkeit über 6 Monate bedarf der Genehmigung der PersBearbSt.
ZitatHabe von Dienstposten gehört, wo der Soldat zwar unter einer Tätigkeit läuft, aber sie eben nicht wirklich ausführt.Was soll das sein? Und selbst wenn es so etwas geben sollte, über eine ATN lässt sich das nicht rausfinden, das müsste die Dienstposten-ID sein. Darüber kann man sich die Angaben des DP anzeigen lassen.
Zitat von: KlausP am 29. November 2017, 17:49:41
@Rukar: Falls Ihnen heute hier niemand helfen kann, nehmen Sie Verbindung mit dem Spieß der aufnehmeden Einheit auf. Zumindest der sollte Ihnen helfen können.
Zitat von: F_K am 29. November 2017, 18:18:50
@ Altgedienter:
Nö - mein Dienstgrad ist sicherlich der, der im BeordTrT am häufigsten vorkommt.
@ TE:
Bespricht man solche Fragen nicht vor dem Antrag, ggf. mit dem Tauschkameraden?
Da ändert sich ja ggf. auch die benötigte Ausbildung .... ?
Zitat von: Altgedienter1 am 29. November 2017, 17:30:03
Hammer. Ich liebe diese Art der Personalführung. Seit Jahren nur dieselbe Leier. Und das flächendeckend.
Es kostet einen Spieß oder die Sdt im Gezi paar Minuten in IS-Org, um das herauszufinden. Aber Hauptsache ihre Karriere stimmt. Das sind Kameraden?