ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: Artilleristinspe am 13. März 2018, 00:26:26Die artilleriespezifischen Teile deiner Feldwebelausbildung finden in Idar-Oberstein statt. Andere Laufbahnlehrgänge während deiner Feldwebelausbildung an anderen Standorten.
Und das alles lerne ich auf Lehrgängen in Idar- Oberstein?
Zitat von: Artilleristinspe am 12. März 2018, 19:15:54Du erhälst seitens der OPZ Feueraufträge und rechnest diese in Feuerkommandos für die Geschütze deines Zuges um und überwachst deren Ausführung. In der OPZ wirst du als junger Feldwebel eher nicht sitzen. Dort sitzten die Bataillonfeuerleitfeldwebel, eine Verwendung für erfahrene Feuerleiter und eine übliche Folgeverwendung wenn du Berufssoldat wirst.
Heißt das letztlich, ich führe als Feuerleitfeldwebel den Geschützzug- in der OPZ mehrere- und gebe ihm- ihnen- die Feuerkommandos, die er- sie- dann umsetz(t)en? Der eigentlliche Geschützzugführer hat ja keinen Rechner und damit keinen Gesamtüberblick.
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung
Feuerleitfeldwebel Panzerhaubitze 2000 (FltFw PzH 2000) im Feuerleittrupp des Geschützzuges führen den Feuerleittrupp und sind für die Einsatzbereitschaft verantwortlich. Sie bilden die Soldaten in den Einzeltätigkeiten und den Feuerleittrupp im reibungslosen Zusammenwirken so aus, dass sie ihren Auftrag auch unter schwierigen Bedingungen erfüllen können.
Teil B Tätigkeit
B.1 Tätigkeiten/Aufgaben im Einzelnen
Der FltFw PzH 2000 führt folgende Tätigkeiten/Aufgaben im Einzelnen durch:
· Überprüfen der Feuerstellungsunterlagen, Stellungsmeldungen der Geschütze und Ermitteln der Standorthöhe.
· Überprüft, beurteilt, und meldet die aktuellen Schießgrundlagen an den Geschützzugführer und das Bataillon (Btl).
· Führen der Schieß- und Lagekarte.
· Ermitteln des Wirkungsbereiches.
· Erstellen der Stellungs- und Munitionsmeldungen.
· Prüfen der Feuerbefehle und der Datentelegramme auf Vollständigkeit.
· Überwachen der Dateneingabe in die Rechner.
· Überwachen der Auflagen für die Truppensicherheit wie:
· Schießgebiet,
· Wirkungsbereich,
· Schießsperrgebiet,
· kleinste / größte Roherhöhung,
· gesperrte Munition,
· Sicherheitsabstand zur eigenen Truppe nach Karte.
· Regeln der Betriebsart im Feuerstellungskreis.
· Führen des Geschützzuges bei Abwesenheit des Zugführers.
In Funktion als Führer einer Feuerleitzelle und Gehilfe des Führers der Operationszentrale (OPZ):
· Regeln der Zeitsynchronisation der Rechner und der Datenein- und Ausgabegeräte im Btl.
· Ermitteln der Deckung vor den Zielen.
· Auswerten der Stellungsmeldungen der Geschützzüge.
· Erstellen der Stellungsmeldung des Btl.
· Unterrichtung des Führers der OPZ über:
· Wirkungsbereitschaft und Stellungswechsel der einzelnen Züge,
· Schießgrundlagen,
· Wirkungsbereiche,
· Geschützausfälle,
· Munitionsbestand,
· ausgeführte Feueraufträge.
· Zuweisung von Zielpunktnummern im Bereich des Btl.
· Führen von Unterlagen wie Standortübersichten der Beobachter.
· Ziellisten.
· Aufgabentabellen.
· Munitionsübersichten.
· Führen der Vo - Übersichten aller Geschütze des Btl.
· Halten der Funkverbindung auf den Bataillonsfeuerleitkreis als Kreisstelle.
· Übermitteln von Feuerbefehlen an die Geschützzüge auf Anweisung.
B.2 Fertigkeiten und Kenntnisse
Der FltFw PzH 2000 muss:
· Die allgemeinen militärischen Aufgaben als Vorgesetzter im Dienstgrad Feldwebel beherrschen.
· Die ihm unterstellten Soldaten nach den Grundsätzen der Inneren Führung ausbilden und erziehen.
· Die Methoden der Erwachsenenbildung kennen und anwenden.
· Die Einsatzgrundsätze der eigenen Truppengattung (TrGtg) auf der Ebene Zugführer/Btl im Bereich der Fachtätigkeiten, Grundlagen der Ballistik, Artilleristische Schießregeln und Schießverfahren, Feuerleitverfahren und Feuerleittechniken, die DV-Ausstattung, Betriebsanleitungen und Geräte des Feuerleittrupp beherrschen.
· Grundlagen der Truppenvermessung und des Einrichteverfahren beherrschen.
· Kenntnis der Artilleriemunition, Treibladung- und Geschoss- Zünderkombinationen besitzen.
· Militärisch, technische Sicherheits- Betriebsschutz- Arbeitsschutzbestimmungen im Frieden und Einsatz anwenden können und
· die Befähigung zum Führen einer Schieß- und Lagekarte haben.
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung
Feuerleitfeldwebel Raketenartillerie (FltFwRakArt) führen den Feuerleittrupp des Raketenwerferzuges einer Raketenartilleriebatterie Mittleres Artillerie- Raketen- System (MARS) und sind für dessen Einsatzbereitschaft verantwortlich. Sie bilden die Soldaten des Trupps in den Einzeltätigkeiten so aus, dass sie ihren Auftrag auch unter schwierigen Bedingungen erfüllen können.
Teil B Tätigkeit
B.1 Tätigkeiten/Aufgaben im Einzelnen
Der Feuerleitfeldwebel Raketenartillerie führt folgende Tätigkeiten / Aufgaben im Einzelnen durch:
· Ausbildung der Soldaten des Feuerleittrupps in der Spezialgrund-/Dienstpostenausbildung in ihren Einzeltätigkeiten,
· Einsatzausbildung der Feuerleitsoldaten und des Kraftfahrers im reibungslosen Zusammenwirken innerhalb des Feuerleittrupps,
· Führung des Feuerleittrupps bei Übungen und im Einsatz und Überwachung der Tätigkeiten der Soldaten der Teileinheit,
· Prüfen der Stellungsmeldungen und weiterleiten an das Bataillon,
· Prüfen, beurteilen und weiterleiten der aktuellen Schießgrundlagen sowie führen der Zielpunkt-und Lagekarte,
· Abfassen von Stellungs- und Munitionsmeldungen in Absprache mit dem Raketenwerferzugführer,
· Halten der Fernmeldeverbindungen im Sprech-/Datenfunk und damit Sicherstellen der Einbindung des Zuges in das System Artillerie,
· Weiterleiten von Befehlen für den Einsatz an den Zugführer bzw. an den Batteriechef sowie weiterleiten von Daten für den Feuerkampf an die Raketenwerfer,
· Koordination des Feuerkampfes des Zuges im indirekten Richten in Absprache mit dem Raketenwerferzugführer und - bei dessen Ausfall oder Abwesenheit - Führen des Raketenwerferzuges,
· Als Sicherheitsgehilfe Überwachung des Einhaltens der Sicherheitsbestimmungen beim Scharfschießen,
· Ausbildung von Feldwebel-/Offizieranwärtern an Truppenschulen,
· Verwaltung sowie Überwachung der Erhaltung und Vollzähligkeit seines Materials,
· Durchführung und Überwachung der Tätigkeiten beim technischen Dienst sowie Einleitung von Schadensbearbeitung.
B.2 Fertigkeiten und Kenntnisse
Der Feuerleitfeldwebel Raketenartillerie muss:
· Die allgemeinen militärischen Aufgaben als Vorgesetzter im Dienstgrad Feldwebel beherrschen.
· Die ihm unterstellten Soldaten nach den Grundsätzen der inneren Führung führen, ausbilden und erziehen.
· Die Methoden der Erwachsenenbildung kennen und ausbilden.
· Die Einsatzgrundsätze der eigenen Truppengattung (TrGtg) auf der Ebene GrpFhr im Bereich der Fachtätigkeit kennen.
· Waffen, Gerät, Arbeitsmittel und Verfahren seiner Fachtätigkeit bzw. Teileinheit (TE) beherrschen.
· Führungs-, Waffen- und Einsatzsystem ADLER (FüWES ADLER) sowie Artillerie-Raketen-Einsatz-System (ARES) kennen, dabei Leistungsvermögen, Grundsätze, Gerätekunde und Systemverständnis.
· Kenntnis und Wahrnehmung der Aufgaben als Sicherheitsoffizier der Raketenartillerie bei Schießübungen der Artillerie im Frieden.
· Die allgemein geltenden Umwelt-, Arbeits-, Betriebsschutz, militärischen Sicherheits-, Datenschutzbestimmungen gem. IT- Konzept kennen und umsetzen können.
· Die zur Wahrnehmung der zugewiesenen Aufgaben in der Materialwirtschaft erforderlichen Grundkenntnisse besitzen.