ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: miguhamburg1 am 13. März 2018, 07:07:20
@ WirdMaHellImHals, gut gebrüllt, Löwe, aber das war, seitdem es die Laufbahn des Sanitätsoffiziers gibt, schon immer so. Auch bei einer Verpflichtungszeit von 17 Jahren (ohne abgeschlossene Facharztausbildung) muss das Studium doch am Beginn der Verpflichtungszeit liegen, damit die Bundeswehr etwas von ihren ausgebildeten Ärzten hat. Also nur herumnölen, um herumzunölen, ist doch auch keine sinnvolle Haltung. Zu welchem anderen Zeitpubkt wollten Sie denn Ihre SanOA die sechs Jahre studieren lassen?
ZitatDer Bachelor direkt nach dem Master soll die absolute Ausnahme sein.*Hust*
Zitat von: FoxtrotUniform am 13. März 2018, 12:31:12
An dieser Stelle muss ich als Ingenieur doch mal hineingrätschen in die interessante Diskussion; Es mag für viele Geisteswissenschaften zutreffend seien, später erst einen Master absolvieren zu können, ebenso für MINT-Absolventen die auch Studiennah tätig sind - beispielsweise in der Entwicklung. Jedoch halte ich es für Personen die nicht studiennah eingesetzt werden, für eine kaum zu meisternde Hürde, einen konsekutiven Studiengang in einer MINT Disziplin in annähernd der Regelstudienzeit zu absolvieren.
Ob wir hier nun über mathematische Grundlagen oder klassisches Handwerkzeug der Programmiersprachen oder Regelungstechnik reden, wenn man nicht am Ball geblieben ist stellt sich diese Hürde als kaum überwindbar dar.
Anders sieht die Welt bei MBA oder generalistischen Masterabschlüssen aus. Aber es ist ohnehin kein Geheimnis, dass die Universitäten weitestgehend am Bedarf der Truppe vorbei lehren.
Zitat von: DeltaEcho am 13. März 2018, 01:54:59
Ich bin jedoch immer wieder überrascht wie sehr Kameraden, die noch das Diplom gemacht haben, gegen den MA Abschluss schießen.
Zitat von: DeltaEcho am 13. März 2018, 01:54:59
- Einen Master der auf den BSc aufbaut erst im BFD zu machen, halte ich für falsch. Da viel Wissen einfach nicht mehr da ist und es eben etwas anderes ist eine spezielle Vertiefung zu studieren, als einen Master via Fernstudium.
Zitat von: DeltaEcho am 13. März 2018, 01:54:59
- Der MA Abschluss hebt uns im internationalen militärischen Vergleich deutlich ab, gerade da wir nur 4 Jahre brauchen.
Zitat von: DeltaEcho am 13. März 2018, 01:54:59
Sehen wir was da kommt, übrigens die GA bleibt deutlich unter dem Niveau des OAL zurück. Wie das nur noch eine Waffe geschossen wird etc.
Zitat von: DeltaEcho am 13. März 2018, 07:46:07
Komischerweise haben sich die Offiziere des 76. OAJ ff. ja bewährt und das nicht nur im Inland sondern auch in den Einsätzen.
Zitat von: DeltaEcho am 13. März 2018, 07:46:07
Ich persönlich halte das Argument gemeinsam die GA zu durchlaufen bei den geringen Ausbildungsinhalten, nur um andere Laufbahnen kennenzulernen, nicht wirklich nachvollziehbar.
Zitat von: DeltaEcho am 13. März 2018, 07:46:07
Denn gerade das Truppenkommando hat diesen Aspekt abgebildet, mit Teilnahme an Abschnitten der SGA und Hilfsausbilder in der GA.
Zitat von: DeltaEcho am 13. März 2018, 07:46:07
Wie gesagt dieses System macht uns deutlich unflexibler, auch was Personaldeckung des einzelnen Truppengattung angeht. Den in 4 Jahren Uni kann viel passieren, von einer neuen Struktur bis hin zu Schaffung oder Auflösung von Truppengattung.
Zitat von: tank1911 am 13. März 2018, 09:07:40
Als generellen Ansatz halte ich ein duales System, wie ich es z.B. in Westpoint gesehen habe, für zweckmäßig.
Zitat von: tank1911 am 13. März 2018, 09:07:40
Ich bin auch nach "alter" Art ausgebildet. Die Bindung an die Truppe lässt sich in vier Jahren Studium wirklich nur schwer aufrecht erhalten.
Zitat von: miguhamburg1 am 13. März 2018, 10:44:59
Auch die Ansicht, den Master später zu absolvieren, trägt doch nicht in der Breite. Wir brauchen akademisch gebildetes Spitzenpersonal, sowohl wegen der intellektuellen Komplexität der Aufgaben in unseren höheren Stäben oder Behörden, als auch im NATO-Konzert. Neben der Attrktivität für Einsteiger ist das Studium auch für unsere BS-Offz (vor allem als GenStOffz) unabdingbar.
ZitatDenn gerade das Truppenkommando hat diesen Aspekt abgebildet, mit Teilnahme an Abschnitten der SGA und Hilfsausbilder in der GA.
Zitat von: tank1911 am 13. März 2018, 09:35:19Wahnsinnig attraktive Alternative. Zumal der Anspruch auf BFD-Gelder während der Dienstzeit für ab 2012 eingestellte Kameraden eh komplett weggefallen ist.
Master zum Schluss wäre ja ein Kann, kein Muss. Die Kosten sind eh da (BFD während/ nach aktiver Dienstzeit). Bis ich BS war, hab ich auch parallel noch studiert und ich kenne viele die mit einem Zweitabschluss raus sind.