REGISTRIERUNGSMAILS:
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....
Zitat von: IcemanLw am 09. Dezember 2018, 18:57:33Angeblich ging es den Österreichern mit ihren Blackhawks ja zu Beginn ähnlich... #Ende der Nahrungskette
Hatte man in der Schweiz nicht auch so gedacht, die F18 beschafft und dann Ersatzteilprobleme bekommen als die USA gegen den Irak ins Feld gezogen sind?
Oder lieg ich da grad komplett falsch?
Zitat von: IcemanLw am 09. Dezember 2018, 18:57:33
Oder lieg ich da grad komplett falsch?
Zitat von: HubschrauBär am 08. Dezember 2018, 21:07:45
Durch die große H145-Kundschaft und die Maintainance durch den Hersteller selbst steht die Ersatzteilsituation natürlich auch auf ungewohnt soliden Beinen.
Zitat von: miT am 05. Dezember 2018, 22:30:15
Da die Maschinen ja nun ,,neu" sind und Tatsache einfach funktionieren, können sie in Menge genutzt werden
Zitat von: miT am 06. Dezember 2018, 08:42:49
du fieser schlingel, wie kann ich mich denn jetzt so vertun, ich hatte das Gespräch doch letztens in Bückeburg.
Egal, die Kernaussagen lässt du mir aber, seit ISAF ist die Belastung / Stundenzahl usw. enorm gesunken.
Ich geh mich jetzt 5min ärgern.
Zitat von: miT am 05. Dezember 2018, 22:30:15
Das Flug / Wartungs - Verhältnis ist bei zB der CH53 eine Kathastrophe. Seit wir die CH nicht mehr im Einsatz haben kannst du dir vorstellen worauf der Fokus liegt.
Zitat von: JR1Super am 05. Dezember 2018, 17:03:46Also mein letzter intensiver Kontakt ins MFG 5 ist schon ein paar Jahre her. "Damals" [TM] waren die Klarstände bei King und Lynx desolat.
Wie sieht das eigentlich bei der Marine aus? Sowohl für die Drehflügler als auch Flächenflieger? Da hört man ja nicht sooo viel (ich zumindest), aber die sollten doch eigentlich noch mit am meisten Zeit hinter'm Knüppel verbringen?
Zitat von: Rollo83 am 20. September 2018, 07:23:33Was man emotionslos feststellen kann, ist dass man als milFD (darüber reden wir bei dir ja) im Bereich der Drehflügler viel im Cockpit sitzt. Zurzeit allen voran due Crews der LUH SOF fliegen sehr viel, was dem spezialisierten Bedarfsträger geschuldet ist. Für den CH-53 trifft genau das Gegenteil zu. Allmählich könnte man auch - wieder - den Schritt zur NH90 waagen.
Wenn man sich für diese Laufbahn entscheidet, wie viel fliegt man denn dann wirklich nach der Ausbildung?
Kann man das grob sagen? Ein mal die Woche, ein mal im Monat, ein mal im Jahr oder gar nicht?