Neuigkeiten:

REGISTRIERUNGSMAILS:

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor ede-server
 - 18. Oktober 2018, 11:32:14
Moin,

die Arbeit ist in der erster Linie davon abhängig, wo der Dienstposten wahrgenommen wird. An einer Wehrtechnischen Dienststelle wird ein höherer Beamter sehr zügig als Vorgesetzter eingesetzt. Der Bezug zur Technik ist hier überschaubar gering. Jedoch gibt dies nur grundsätzlich so. Es gibt an jeder WTD auch Stellen mit genügend technischem Bezug. Bspw. am Marinearsenal oder an der WTD81 kann ein Referent noch Hand an Technik anlegen, natürlich nicht als Schiffsbauer oder Anlagenmonteur ;). Der Schreibtisch ist aber immer die Heimat. In Bundesoberbehörden der Bundeswehr wird allerdings im höheren Dienst viel mehr die Arbeit anderer koordiniert.
Zudem kommt es auf die persönliche Aufgabenwahrnehmung an. Wenn ich etwas nicht verstehe, jedoch verstehen will/muss, dann gehe ich eben auf einen Lehrgang oder fahre zu einer Person die mir das erklären kann. Bspw. Referenten für ein Projekt wie den PUMA fahren nicht alle ständig mit dem Schützenpanzer durch die Gegend. Wenn es aber Tests und Erprobungen gibt, dann kann und sollte der Referent daran teilnehmen.
Forschung und Entwicklung würde ich auch nicht ausschließen. Da würde mir spontan das WIWeb oder im Teile des ZCO und ZCSBw in IT-Dreieck Rheinland einfallen.
Ich schlage daher vor, in der Laufbahnausbildung im Intranet sich nach Dienststellen und deren Portraits zu informieren und dann Praktikas dort zu absolvieren und nach vakanten Dienstposten zu fragen. Zumal als Beamter im htD ein regelmäßiger Verwendungswechsel dazu gehört, wird sich irgendwann eine Aufgabe finden, die man am Anfang nie "auf dem Radar" hatte, die Spaß macht und die man länger ausführen möchte.
Autor Physikerin
 - 14. Oktober 2018, 15:10:56
Moin allerseits,

aktuell darf ich mich nochmal mit der Entscheidung Laufbahnausbildung htD Wehrtechnik IT&E (ja / nein) befassen...

Gibt es hier Personen, die mir grob beschreiben können, wie die tatsächlichere spätere Arbeit aussehen könnte?
Kann ich mir Hoffnung machen, noch etwas Forschung und Entwicklung zu betreiben? Des öfteren an Hardware Hand anzulegen?
Oder säße ich primär an meinem Schreibtisch, um bürokratisierenderweise die Arbeit anderer zu koordinieren?
Oder würde vor allem Datananalyse auf mich zukommen?

Für Einblicke wäre ich sehr dankbar!