ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
ZitatManchmal: Mit 9 Soldaten kann man 4 x 3 marschieren - mit 2 blinden Rotten - mehr geht immer.
Zitat von: F_K am 13. März 2019, 21:28:57
Leitungslösung::
Stabsoffiziere raustreten,
Zitat von: RefüPerser d.R. am 13. März 2019, 14:06:04
@F_K
Quelle:
A2-221/0-0-1280
205. Die Vorgesetzten sollen beim Kommandieren soweit vor der Front stehen, dass sich die
Truppe im Blickfeld befindet. Kommandos sind in Grundstellung und mit lauter, deutlicher Stimme zu
geben.
Ja ich gebe zu, dass das beim Marsch für z.B. den eingetretenen Kompaniechef (vor seiner Kompanie) nicht praktikabel ist. Für einen Zugdienst aber ohne weiteres möglich ist!
Zitat von: F_K am 13. März 2019, 13:59:16
Ich kenne keine Quelle, die für Befehle oder Kommandos ein "Stillgestanden" des Befehlenden vorschreibt.
Zitat von: tank1911 am 12. März 2019, 19:51:57
Auszug: "Kommandos sind in Grundstellung und mit lauter, deutlicher Stimme zu geben." Die Vorschrift enthält keine Ausnahme für den marschierenden Befehlenden, also machen. Beim Marsch "Ohne Tritt" wird dies in der Praxis vernachlässigt, beim Marsch im Gleichschritt sieht man das aber sehr wohl.
Zitat von: F_K am 13. März 2019, 13:59:16
Beispiel: Ich bilde im Gruppenrahmen Formaldienst aus, "Anfangsausbildung", daher ist eine "Anzählen" noch notwendig ("Links, zwo, drei, vier", erst bei jedem Schritt, dann bei jedem Zweiten, ggf. nochmal, dann bei jedem Dritten ...).
Müßte man da im Stillgestanden bleiben, wäre die Gruppe schnell verschwunden, Ausbildung wäre so nicht möglich ...
Zitat von: F_K am 13. März 2019, 13:28:57
Dann nenne doch bitte Quellen ... ist doch grober Unfug, extra stehen zu bleiben, um dann zu laufen.