ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitatdringend benötigte FachkräfteWenn du herleiten kannst, dass mit dieser Einstellung ein Teil der Einsatzbereitschaft erhöht wird, dann wäre das ein dringender Grund. Der bloße Personalbedarf ist es jedenfalls nichts. Das ist ein Regelbedarf.
Zitat von: sledgehammer am 25. April 2019, 21:17:58
Aber nach/:
SLV § 45 auf Antrag vom BMVg für einzelne Fälle oder für Gruppen von Fällen/Ausnahmen von Vorschriften dieser Verordnung zulassen
/:Müsste doch viel Flexibilität vorhanden sein/Alles nach Recht und Gesetz/Warum wird diese Möglichkeit nicht genutzt für dringend benötigte Fachkräfte?
Zitatcarmelito:-Elektroniker für Automatisierungstechnik
-Industriemeister Elektrotechnik T2 (Automatisierungs und Informationstechnik)
-geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK).
((Oder findet die Bw da eine Lösung wenn man jemand haben will?)
Zitat von: KlausP am 25. April 2019, 13:41:03Ich glauibe, wir sind ein bißchen vom Thema abgekommen...
Wie war eigentlich die ursprüngliche Frage nochmal ... ?
Zitat von: dunstig am 24. April 2019, 20:52:19
Bundesweite Versetzbarkeit und der Verzicht auf die Fachtätigkeit ist für einen Ingenieur/Informatiker, der direkt beim Hersteller am Kern des Waffensystems arbeitet und in einer Phase ist, in die bei den meisten die Familienplanung fällt und der den technisch höchst attraktiven Münchner Arbeitsmarkt vor der Tür hat, schlicht eine Unsicherheit, auch wenn der Job selber sicher ist.
Zitat von: tank1911 am 25. April 2019, 10:33:37
Es ging um das Gesamt-Zitat, wonach ein TechnOffz grundsätzlich weniger das "Soldat-sein" Argument verfolgt.
ZitatDas eigentliche Argument für dieses Modell war, militärische Expertise in die Industrie zu bringenDadurch, dass bei uns alle ausgebildete LfzTOffz/LfzEloOffz sind und nach dem Studium mind. 1-2 Jahre in einem fliegenden Geschwader verbracht haben, ist zumindest deutlichmehr Expertise vorhanden, was das Waffensystem angeht als bei den Kollegen der Firma Airbus. In der Hinsicht profitiert man schon von uns. Durch die (sinnlose) Umstellung des Ausbildungsgangs wird dies allerdings hinfällig, da wir als Systemzentrum nun selber unsere LfzTOffz ausbilden müssen und nicht mehr von den Geschwadern bekommen. Ohne Flugbetrieb und eigene Flugzeuge kann man sich vorstellen, wie sinnvoll und gut das funktioniert.
ZitatFolgerichtig verfolgt man mit diesem Modell im Grunde nur das Ziel, der Industrie Ingenieure mit einschlägiger Berufserfahrung zu liefern (man schaue sich MTU, Airbus Helicopters oder Airbus DS an).Naja zumindest im Bereich Airbus DS kann die Luftwaffe unabhängig der Kooperation eigenständig und autark Avionik-Software für den Tornado entwickeln und zulassen. Profitiert hat man davon z.B. in einem derzeit laufenden Einsatz, als man so unabhängig von den langwierigen Vertrags- und Zulassungsprozessen bei Airbus in einem Rapid Change Prozess für den Einsatzsofortbedarf eine (vom Hersteller) verbuggte Software innerhalb weniger Wochen gefixt und zugelassen hat, wodurch es überhaupt erst möglich wurde, multinational operieren zu können.
Ich darf davon ausgehen, dass es keine Gegenstimmen gibt?
ZitatWer das so sieht, der sollte die Uniform m.M.n. einfach ausziehen.Warum, wenn es doch ein Fakt ist, dass der Dienstposten nun einmal so ausschaut? Ich sitze mit zivilen Airbus-Kollegen zusammen im Büro an einem Airbus-Standort und mache genau die selbe Arbeit wie sie. Es gibt keine militärische Liegenschaft und die Infrastruktur für soldatische Tätigkeiten ist einfach nicht gegeben. Der Alltag zu den Kollegen im Büro unterscheidet sich tatsächlich nur dadurch, dass ich Uniform trage und mein eigentlicher Arbeitgeber ein anderer ist. (Und ich jede Woche 6 Stunden länger arbeiten darf