ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
ZitatWie häufig im militärischen Sprachgebrauch der Bundeswehr (wie überhaupt häufig im Amtsdeutsch) wird der Fugenlaut (,,Genitiv-s" oder ,,Fugen-s") formal nicht verwendet und die Schreibweise ,,Offizieranwärter" der Schreibweise ,,Offiziersanwärter" vorgezogen.[1][2] In der zivilen Umgangssprache im gesamten deutschen Sprachraum, informell auch in den deutschen Streitkräften, ist die Nutzung des Fugen-s mittlerweile ebenso üblich wie dessen Nichtgebrauch.[A 1] Laut Duden sind beide Formen zulässig.[3]
Zitat von: ulli76 am 12. November 2019, 22:35:06Ja, ich weiss dass man früher das Dreieck(s)tuch dafür genommen hat. ...
Zitat von: Pericranium am 11. November 2019, 19:38:28
Ich finde ja, dass 99% aller Shemag-Träger damit nur auf cool machen wollen und das gar nicht bräuchten.
Spezialkräfte mal außen vor gelassen, finde ich die Teile unnötig wie einen Kropf.
Zitat von: ulli76 am 11. November 2019, 21:50:59
Witterungsschutz bzw. Ersatz für einen Schal?
ZitatZu Zwecken der optischen Tarnung verwenden die Soldaten in der Regel, passend zur Uniformfarbe, Tücher in Olivgrün oder Khaki mit schwarzem Muster.
Zitatden Shemag aufgrund ihres Tragekomforts oft in ihre Ausrüstung, ohne dass es Teil der offiziellen Uniform wurde