Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor F_K
 - 13. November 2019, 15:43:16
@ ulli76:

Off topic:

ZitatWie häufig im militärischen Sprachgebrauch der Bundeswehr (wie überhaupt häufig im Amtsdeutsch) wird der Fugenlaut (,,Genitiv-s" oder ,,Fugen-s") formal nicht verwendet und die Schreibweise ,,Offizieranwärter" der Schreibweise ,,Offiziersanwärter" vorgezogen.[1][2] In der zivilen Umgangssprache im gesamten deutschen Sprachraum, informell auch in den deutschen Streitkräften, ist die Nutzung des Fugen-s mittlerweile ebenso üblich wie dessen Nichtgebrauch.[A 1] Laut Duden sind beide Formen zulässig.[3]

Also ja, Deine Aussage ist richtig, trifft für die "Nutzung" innerhalb der BW aber nur bedingt zu ...
Autor ulli76
 - 13. November 2019, 12:11:48
Tommie- du musst jetzt ganz stark sein...

https://www.duden.de/rechtschreibung/Dreieckstuch

Laut Duden sind beide Schreibweisen zulässig.
Autor Tommie
 - 13. November 2019, 10:44:22
Zitat von: ulli76 am 12. November 2019, 22:35:06Ja, ich weiss dass man früher das Dreieck(s)tuch dafür genommen hat. ...

Das Dreieck(s)tuch aus der unteren Schub(s)lade ;D ?
Autor wolverine
 - 13. November 2019, 01:14:02
Bei meiner Einkleidung wurde mir gesagt, dass der Schal ausschließlich der Abdeckung der oberen Schublade im Spind zu dienen hat.😂
Autor OMLT
 - 12. November 2019, 23:14:01
Den Schal hab ich tatsächlich häufig in DD zum Dienstanzug tragen "dürfen".
Ansonsten höchstens Mal zur jährlichen Sammlung des Volksbundes.

Shemag hab ich in bisher vier Einsätzen noch nicht benötigt.
Autor gast999
 - 12. November 2019, 22:47:15
Der "für kzh hats nicht gereicht und nun muss ich damit rumlaufen" schal? Den habe ich tatsächlich mal wegen Halsschmerzen getragen und durfte mir vom damaligen Zugführer sarkastischer weise anhören ob ich das antreten mit einer modeschau vertauscht habe.  Obs zdv konform war weiss ich gar nicht mehr aber es diente der Pflicht zur Gesunderhaltung.

Meiner Erfahrung nach tragen hauptsächlich die soldatinnen solch ausrüstungsgegenstände - teilt ihr die Erfahrung?
Autor ulli76
 - 12. November 2019, 22:35:06
Ja, ich weiss dass man früher das Dreieck(s)tuch dafür genommen hat. Das ist aber nur mäßig praktikabel dafür, inzwischen gibt es neue Dreiecktücher, die viel empfindlicher/dünner sind und ich meine sogar kleiner.

Der Dienstherr hat also einen Bekleidungsgegenstand, der zumindest bei farblich passender Version, optisch ganz gut zum Feldanzug passt und geeignet ist, sich gegen Witterungseinflüsse im Winter zu schützen.

Man darf das Ding aber im Inland nicht tragen. Macht total Sinn.
Gibt es den Wollschal eigentlich noch? Wurde der nur zum DA getragen oder auch zum FA?
Autor BSG1966
 - 12. November 2019, 21:35:03
Zitat von: Pericranium am 11. November 2019, 19:38:28
Ich finde ja, dass 99% aller Shemag-Träger damit nur auf cool machen wollen und das gar nicht bräuchten.
Spezialkräfte mal außen vor gelassen, finde ich die Teile unnötig wie einen Kropf.

Da wo ich gerade meinen Dienst verrichte hat einer den als Tischdecke - sieht überraschend gut aus!

Zitat von: ulli76 am 11. November 2019, 21:50:59
Witterungsschutz bzw. Ersatz für einen Schal?

Dafür kann man ggf das Dreiecktuch zweckentfremden - so haben wir das früher zumindest gemacht.

Tatsächlich ist der/die/das dienstlich gelieferte Shemag sand/schwarz und damit nicht zum Feldanzug (5farb) zu tragen. Es gibt Kameraden, die sich über die üblichen Beschaffungskanäle privat ein ähnliches in oliv beschafft haben - da davon in keiner Silbe der Bekleidungsvorschriften die Rede ist, ist es nicht zulässig. Aber wie so oft - wo kein Kläger, da kein Richter. Wer der Meinung ist, ein solches tragen zu müssen, sollte sich dann halt ggf über die Zurechtweisung nicht wundern.
Autor F_K
 - 12. November 2019, 17:07:34
@ Eisensoldat:

... guter Anfang, dazu ein Basecap (ganz cool verkehrt herum), mindestens zwei IR patches, min. 2 moral patches, ballistische Brille (revision geht nicht, weil dienstlich geliefert, das ist "bäh"), und ganz neu natürlich das "deutsche" Multicam - ist aber leider ein Copyright drauf ...
Autor gast999
 - 12. November 2019, 16:21:52
Es reicht wenn man Kompaniechef ist. Den ein oder anderen habe ich im laufe der Jahre auch damit gesehen.
Autor Eisensoldat
 - 12. November 2019, 16:04:15
Da ich mich gerade vom Soldaten in einen "Operator" verwandeln will, muß ich also unbedingt einen Shemag tragen.
Als weitere Maßnahmen habe ich mir bereits einen Bart wachsen lassen, und die Blutgruppe auf den Stiefel geschrieben. Bin ich schon "tacticool" ?  :P ;D ;D ;D
Autor F_K
 - 12. November 2019, 15:10:38
@ Eisensoldat:

unter https://de.wikipedia.org/wiki/Kufiya findet man:

ZitatZu Zwecken der optischen Tarnung verwenden die Soldaten in der Regel, passend zur Uniformfarbe, Tücher in Olivgrün oder Khaki mit schwarzem Muster.

Da gibt es auch ein "BW Bild", die Farbe bei der BW ist "olivbraun", "hellbraun" oder "sandbraun", wie immer man es nennen möchte.

Ansonsten:

Zitatden Shemag aufgrund ihres Tragekomforts oft in ihre Ausrüstung, ohne dass es Teil der offiziellen Uniform wurde

Damit sollte wohl alles gesagt sein ...

(Es ist also weder legitim, noch legal, noch angemessen (in DEU), sondern soll wohl "tacticool" sein ... )
Autor Eisensoldat
 - 12. November 2019, 10:38:22
@ F_K,

da hast Du natürlich recht, ich meinte die Grundfarbe des Shemags der ausgeliefert wird ist aber sandfarben. Ein Shemag ist ja auch eher bei Wüste/trockenem Klima sinnvoll, als in Mitteleuropa
Autor MMG-2.0
 - 12. November 2019, 09:59:41
Der charmante Vorteil eines Shemags oder Schauschals ist ja, dass der Hals bedeckt wird,diesen wärmt und dem restlichen Körper ein dadurch wärmendes Gefühl vermittelt. So wird nicht gleich die Jacke gebraucht!
Autor Gast999
 - 12. November 2019, 09:53:57
Da musste ich leider andere Erfahrungen machen. An sich ist der Kälteschutz ausreichend, nur empfand ich ihn im vollkommen geschlossenem Zustand sehr hinderlich. Im offenen Zustand war er top.

Der Shemag bei der google Bildersuche ist doch dieses "Palästinenser Tuch" oder wie manch einer sagt gehört man dann den Marodierenden Banden an.
Der Schlauchschal wird doch nur in Kombination mit der Auslandseinsatz Uniform ausgegeben oder irre ich mich da? Zumindest erinnere ich mich da an Trageweise-Bilder die ausschließlich auf den 3 Farb Tropentarn hinweisen.