Neuigkeiten:

REGISTRIERUNGSMAILS:

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Irgendwr
 - 08. Februar 2020, 10:49:10
Es gab Mitte/Ende 2016 eine Weisung vom BAIUDBw eine Weisung zu dem Thema an die BWDLZ. Das örtliche BWDLZ sollte also auskunftsfähig sein.
Autor LwPersFw
 - 05. Februar 2020, 11:30:45
Zitat von: InstUffzSEAKlima am 04. Februar 2020, 22:36:38
Der Betrag ist sicher nicht für die Energie gedacht, sondern irgendwie anders deklariert, denn die Bw hat ja keine Konzession zum Verkauf von Elektroenergie.
Das ist auch der Grund, warum Supermärkte usw. teilweise das Laden kostenfrei anbieten - sie dürfen rechtlich gesehen keinen Strom verkaufen.

Die Bw verkauft nicht, sie erhebt einen Unkostenbeitrag für der Bw entstandene Strom-Kosten.

Stichwort: Weitergabe von elektrischer Energie an Dritte
Autor Opa_Hagen
 - 05. Februar 2020, 08:03:10
Servus,

ich denke mal auch, dass es in Richtung Pauschalbetrag läuft. Danke für eure Info´s und Meinungen.

Hab da was Interessantes gefunden:

A-2030/3 Umweltschutz und Umweltmanagement (ist OFFEN)

209. Die Bundeswehr hat als staatliche Organisation die Pflicht und die Vorbildfunktion, das
Umweltrecht und die umweltpolitischen Vorgaben der Bundesregierung zu erfüllen. Sie bemüht sich
um umweltgerechtes Planen und Handeln auch dort, wo rechtliche und politische Vorgaben dieses
noch nicht zwingend fordern.


Unter Zugrundelegung dieses Punktes könnte man Vieles genehmigen;)

Gruss

Hagen
Autor InstUffzSEAKlima
 - 04. Februar 2020, 22:36:38
Der Betrag ist sicher nicht für die Energie gedacht, sondern irgendwie anders deklariert, denn die Bw hat ja keine Konzession zum Verkauf von Elektroenergie. Das ist auch der Grund, warum Supermärkte usw. teilweise das Laden kostenfrei anbieten - sie dürfen rechtlich gesehen keinen Strom verkaufen.
Autor LwPersFw
 - 04. Februar 2020, 10:30:16
Beim für die Kaserne zuständigen

BwDLZ - Bereich Kaufmännisches / Infrastrukturelles Gebäudemanagement

einen Antrag stellen.

Was das BwDLZ im Antrag wissen will ... dort vorher erfragen.

Ich kenne z.B.

+ Fahrzeug-Typ
+ Nennkapazität der Batterie (maximal)
+ Restkapazität (vor Ladung)
+ geplanten Ladehäufigkeit

Abgerechnet wird dann i.d.R. ein Pauschalbetrag je Ladevorgang.
Autor Rollo83
 - 04. Februar 2020, 09:56:38
In der Lw Kaserne Köln Wahn kann man sich über das BwDLZ registrieren lassen und darf dann die richtigen Ladestationen für dienstliche E-Autos nutzen.
Ich meine die Einschränkung ist das man "nur" 2 Stunden pro Tag laden darf. Wie die Abrechnung funktioniert müsste ich mal noch in Erfahrung bringen.
Autor Opa_Hagen
 - 04. Februar 2020, 07:32:12
Ja, ich kenne den alten Thread aus 2016, hat sich ja inzwischen bestimmt geändert,))
Autor Opa_Hagen
 - 04. Februar 2020, 07:28:07
Servus,

da das ja letztendlich mit Geld zu tun hat, eröffne ich den Thread mal hier.

Eine Frage in die Runde: wie wird das bei euch gehandhabt? Hab im Intranet nicht wirklich was dazu gefunden (ausser den kleinen Artikel zur Installation einer Säule in einer Liegenschaft in München)

Bei uns hier wurde ich an das BwDLZ verwiesen, von da noch keine Auskunft, da zuständiger Mitarbeiter nicht anwesend.

Ich möchte keine Installation eines 100kW Laders, sondern einfach den Zugang zu einer normalen 230V Steckdose, das würde mir dicke reichen, um das Auto tagsüber "aufzutanken". Damit das aber nun nicht in Stromdiebstahl endet (ja, ich kenne das Verfahren gegen den Kameraden, der aufgrund schwammiger Absprachen verurteilt wurde), würde ich gerne Erfahrungen/ Argumente sammeln, oder zumindest hören, wie das bei euch geregelt wird.


Gruss


Hagen