ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung
Die Flugabwehrraketen Wartungsfeldwebel (FlaRakWtgFw) PATRIOT werden in der Abschussgruppe, in der Erkundungsgruppe der Flugabwehrraketenstaffel (FlaRakStff) sowie in der Wartungsgruppe zur Störbehebung am Waffensystem der Flugabwehrraketenstaffel bzw. Stabsstaffel (StabsStff) der Flugabwehrraketengruppe (FlaRakGrp) PATRIOT eingesetzt.
Sie sind verantwortlich für die Verlegung der Waffensystemanteile des Abschussbereiches, wirken bei der Erkundung der Einsatzstellungen mit und halten das Waffensystem durch planbare und nicht planbare Materialerhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsmaßnahmen einsatzbereit.
Teil B Tätigkeit
B.1 Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen
Als Bedienerfeldwebel in der Abschussgruppe (Operator):
- Überprüfung des Lenkflugkörper-, Geräte- und Fernmeldestatus des Waffensystems und Durchführung der Maßnahmen zur Störbehebung,
- Überwachung des Beladen/Nachladen der Startgeräte mit Lenkflugkörpern (Sicherheitsoffizier),
- Unterstützung der Feuerleitoffiziere nach Alarmierung bei der Durchführung der erforderlichen Maßnahmen,
- Mitwirkung bei der Lageführung und beim taktischen und technischen Meldewesen unter Anwendung der gültigen Verschleierungs- und Verschlüsselungsverfahren,
- Organisation und Durchführung der Maßnahmen zur Herstellung der Marschbereitschaft, Durchführung des Marsches, zum Instellunggehen und Herstellung der Einsatzbereitschaft der Feuereinheit,
- Unterstützung des Erkundungsoffiziers bei Erkundung und Vermessung von Einsatzstellungen im Rahmen der Erkundung für die Waffensystemgroßgeräte und Einsatzkomponenten,
- Einmessen des Startgerätes bzw. des Radargerätes,
- Organisation und Durchführung der Grundlagenausbildung der Kampfbesatzung im Abschussbereich,
- Einsatz als Bewerter/Bewerterin bei nationalen und NATO-Übungen/Überprüfungen,
- Überwachung der Einhaltung der allgemeinen und besonderen Schutz- und Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb des Waffensystems,
- Überwachung die Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen.
Als Wartungsfeldwebel (Maintainer):
- Überprüfung und Justieren der Stromversorgung, des Radargerätes, der Startgeräte, Sichtgeräte und Peripheriegeräte, des Waffenleitrechners, der Testeinrichtungen, Kabinen und mechanischen Baugruppen,
- Durchführung periodischer Überprüfungen und vorbeugender Materialerhaltungsmaßnahmen an Waffensystemgeräten,
- Erkennung, Bewertung und Austausch fehlerhafter Bauteile bei Systemstörungen mit Hilfe der Einsatz- und Diagnose-Software im Rahmen der Ausbildungshöhe,
- Lokalisierung, Isolierung und Austausch gestörter Baugruppen unter Verwendung von Selbstprüfeinrichtungen, Mess- und Prüfgeräten sowie Diagnose-Software,
- Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft durch Austausch gestörter modularer Baugruppen/Ersatzteile,
- Durchführung von Wartung, Störbehebung und Instandsetzung am IFF/SIF-Gerät,
- Unterstützung von Instandsetzungstrupps der höheren Instandsetzungseinheiten bei Arbeiten und beim Einbau von technischen Änderungen,
- Behebung von Gefechtsschäden in Krise und Krieg (Battle Damage Repair / BDR),
- Absetzen von Ausfall- und Klarmeldungen,
- Führung der technisch, logistischen Dokumentation und Arbeitsnachweise (Log-Bücher, Gerätebegleithefte) für die Waffensystemgeräte,
- Überwachung der am Waffensystem durchzuführenden Pflegearbeiten und Anleiten des Personals ihres Teilbereichs,
- Verwaltung von Waffensystemmaterial (AT und ET) und Werkstattausstattung des Waffensystems PATRIOT,
- Erstellen von Log-Formen zur Anforderung von Ersatzteilen und Rückführung von Schadmaterial,
- Eröffnung und Bearbeitung von Arbeitsaufträgen (AA) mittels DV Verfahren SASPF Log,
- Kontrolle und Vervollständigung der AA im DV-Verfahren SASPF Log,
- Erfassung und Fortschreibung von Inspektionsdaten im DV-Verfahren SASPF Log,
- Erfassung und Fortschreibung der technischen Lage im DV-Verfahren SASPF Log,
- Meldung der Arbeitsfortschritte/-verzögerungen bei dringlichen Instandsetzungen.
In der Aus- und Weiterbildung:
- als stv. Hörsaalleiter/-in / Ausbildungsfeldwebel:
§ Unterstützung bei der Führung des Hörsaals,
§ Auswertung der Ausbildungsgrundsätze,
§ Unterstützung bei der Planung und Abstimmung der Ausbildung,
§ Unterstützung bei der Leitung und Durchführung von Prüfungen/Überprüfungen.
In Kommandobehörden (KdoBeh) und höheren komandobehörden (höh KdoBeh):
- Planung und Vorbereitung taktischer und technisch-logistischer WaSys spezifischer Entscheidungen,
- Planung, Verwaltung und Führung der taktischen und technisch-logistischen Dokumentation.
B.2 Fertigkeiten und Kenntnisse
FlaRakWtgFw PATRIOT
- kennen die Grundsätze zum Einsatz des Waffensystems und können diese umsetzen,
- kennen die taktischen Konzepte bezüglich Luftraumordnung, Bedrohungsanalyse, Identifizierung von Luftzielen und Bekämpfungsablauf,
- sind in der Lage, Verlegungen des Waffensystems zu organisieren und durchzuführen,
- kennen die Verfahren zum Einmessen von Startgerät und Radargerät, zum Instellunggehen und Tarnen sowie zum Beladen/Nachladen der Startgeräte und können diese anwenden,
- besitzen die zur Durchführung aller Arbeiten ihres Fachbereichs erforderlichen Betriebsberechtigungen/Bedienerlaubnisse,
- kennen die Grundlagen des AuM-Wesens und können bei Bedarf erforderliche Maßnahmen einleiten,
- kennen die Grundsätze der NATINAD und sind in der Lage, mit nationalen und alliierten Stellen der Luftverteidigung zu kooperieren,
- können das taktische und technische Meldewesen unter Anwendung der gültigen Verschleierungs- und Verschlüsselungsverfahren anwenden,
- können taktische und technische Dokumentationen/Systemvorschriften lesen sowie anwenden und besitzen ausreichende Kenntnisse über technische Zusammenhänge ihres Systems,
- kennen die Verfahren zur Wartung, Störbehebung und Instandsetzung in ihrem Aufgabenbereich und können sie anwenden,
- kennen die logistischen Verfahren der Materialerhaltung und Materialbewirtschaftung und sind in der Lage, diese Belange zu analysieren und die Vorgesetzten darin zu beraten,
- können die logistischen Verfahren für ihren Aufgabenbereich anwenden,
- sind in der Lage, die materielle und personelle Einsatzbereitschaft ihres Verantwortungsbereiches zu bewerten und Maßnahmen zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft/Einsatzunterstützung einzuleiten,
- erkennen erforderliche Umweltschutzmaßnahmen und können entsprechende Maßnahmen einleiten,
- steigern ihre Kompetenzen durch eigenständige Weiterbildung.