ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat(...) Seit vergangenem Donnerstag, 16. April, unterstützen zehn Soldaten des Jägerbataillons 292 aus Donaueschingen bei der Essens- und Materialausgabe sowie beim täglichen Betrieb der temporären Isolierunterkunft für Geflüchtete in Althütte-Sechselberg (Rems-Murr-Kreis). Seit vergangenem Freitag, 17. April, sind zusätzlich acht Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsdienstes dort im Einsatz. Die Aufgaben der Sanitäterinnen und Sanitäter liegen im pflegeähnlichen Bereich und bei der Unterstützung der medizinischen Betreuung, beispielsweise beim täglichen Fieber-Monitoring sowie bei der Betreuung von zwei dort untergebrachten Säuglingen. In der Unterkunft in Althütte-Sechselberg sind aktuell 26 Personen temporär untergebracht, sieben davon aus Tübingen, 19 aus Ellwangen.
In der kurzfristig in den Betrieb genommenen Außenstelle der Ellwangener Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) in Giengen an der Brenz (Landkreis Heidenheim), die seit Freitag, 3. April, in Betrieb ist, sind derzeit 26 Personen untergebracht. Zwei Mitarbeitende eines Dienstleisters, der in der Einrichtung in Giengen im Einsatz ist, wurden positiv auf SARS-CoV-2 getestet, sodass alle Bewohner getestet wurden. Die Bewohner, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, sind im isolierten Quarantänebereich der LEA Ellwangen untergebracht. Die Kontakt- und Ausgangssperre von Stadt und Landkreis für die LEA-Außenstelle in Giengen an der Brenz dauert bis Mittwoch, 22. April 2020, unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs oder der Festsetzung von ergänzenden Auflagen und Bedingungen an. Seit heute Vormittag sind in der LEA-Außenstelle drei Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsdienstes im Einsatz. Ihre Aufgaben betreffen ebenfalls den pflegeähnlichen Bereich und eine Unterstützung der medizinischen Betreuung. Morgen werden weitere fünf Soldatinnen und Soldaten des Unterstützungsverbandes Multinationales Kommando Operative Führung aus Ulm in Giengen an der Brenz zur Unterstützung beim Betrieb der LEA-Außenstelle erwartet.
In der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Ellwangen sind derzeit rund 600 Menschen untergebracht, wovon nach jüngster Mitteilung des Landratsamtes Ostalbkreis, das die Tests angeordnet hat, rund die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Die Kontakt- und Ausgangssperre für die LEA wurde von Stadt und Landkreis bis Sonntag, 3. Mai 2020, verlängert. Seit heute Nachmittag unterstützen 35 Soldatinnen und Soldaten aus Stetten am kalten Markt die LEA Ellwangen beim Betrieb der Einrichtung sowie im pflegeähnlichen Bereich sowie bei der Unterstützung der medizinischen Betreuung, beispielsweise beim täglichen Fieber-Monitoring. (...)