Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor F_K
 - 09. Juni 2020, 07:32:39
@ Uffz:

Es handelt sich um ganz wenige Dienstposten (z. B. Open Sky)

Die meisten Prozesse in der BW sind inzwischen digital - auch wegen der Bearbeitungszeiten.
Autor InstUffzSEAKlima
 - 09. Juni 2020, 00:51:16
Wird denn heute immer noch die klassische nass-chemische Technik angewandt? Im Zivilen sind ja Fotolabore bzw. Kopierwerke verschwunden, wo man die typischen Negativ und Umkehrprozesse durchführen konnte.
Autor FwInteressierter
 - 07. Juni 2020, 16:29:01
Vielen herzlichen Dank. Am Besten weiß sicher der zuständige PersFhr in Köln Bescheid.
Nur kontaktiere ich diesen nicht und werde den Dienstweg einhalten.
Autor Ralf
 - 07. Juni 2020, 16:19:19
Dann lass dir das bitte durch deine Einheit zuarbeiten, die ist auch dafür zuständig.Das kann jeder mit einem Intranet-Zugang, entweder über ISOrg oder über das DP-Informationsportal.

Es macht aber auch keinen Sinn, jede Einheit abzutelefonieren, denn a) liegen dort nicht alle Infos vor, ob DP nachbesetzt sind und b) sind dann sowieso 95% der Anrufe vergebens. Schriftlichen Antrag auf Förderung/Versetzung oder whatever stellen und die Personalführung prüft da dann.
Autor FwInteressierter
 - 07. Juni 2020, 16:05:36
Ja. Wo sind FotoFw? In welchen Einheiten? Ich soll für eine Truppenwerbung den S1 dann dort kontaktieren.
Mir liegt nicht IS-Org vor, so dass ich selbst schauen könnte.
Autor Ralf
 - 07. Juni 2020, 15:21:46
Auch dafür muss es einen absehbar freien und nicht nachbesetzten DP geben.
Autor FwInteressierter
 - 07. Juni 2020, 14:20:04
Dankeschön. Ich wollte eigentlich eine Truppenwerbung bei einer Einheit machen.
Autor Ralf
 - 07. Juni 2020, 13:59:55
Der FotoFw braucht entweder einen Eingangsberuf oder man lernt ihn. Wo es überall Dienstposten gibt ist nich wirklich wichtig, denn es kommt ja darauf an, dass es freie DP gibt. Viele DP gibt es dafür auch nicht und die Regenerationslage ist gut.
Alles weitere dann bei deiner Bewerbung über deinen Einplaner.
Autor FwInteressierter
 - 07. Juni 2020, 13:48:34
Vielen herzlichen Dank. Das liest sich bei Beiden super spannend. Wo gibt es denn den FotoFw? Auch in Mayen? Braucht man dafür einen Eingangsberuf?
Der TaktKom Fw ist TrDst. Da braucht es wohl keinen Beruf vorher.

Autor Ralf
 - 07. Juni 2020, 13:14:25
Die AnfdgSymb sind unterschiedlich I560 und H070.

Zitat1. Tätigkeiten

1.1 Zusammenfassung der Aufgaben

Der FotoFw leitet den organisatorischen, technischen und logistischen Ablauf im Bereich des Fotolabors und hat die Überprüfung und Sicherstellung der technischen, materiellen und personellen Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.

1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen

-          Prüfen der Durchführbarkeit von Aufträgen in fototechnischer, terminlicher und materieller Hinsicht

-          Koordination der einzelnen Bereiche

-          Anwenden und Überwachen fototechnischer Verfahren im Rahmen von Open Skies, auch in anderen Vertragsstaaten

-          Erstellen von Unikat- und Duplikatfliegerfilmen

-          Erstellen von Druckvorlagen (einschließlich Rasterungen) mit Reprokameras

-          Erstellen schwieriger Aufnahmen mit Großbildkameras sowie schwieriger Bildreportagen und Montagen

-          Überwachung der Wartung der in seinem Bereich eingesetzten Geräte/ Einrichtungen

-          Gewährleistung der regelgerechten Behandlung und Lagerung von Fotomaterial, Chemikalien und Giften

-          Steuerung des Personals im unterstellten Bereich

-          Sicherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft im unterstellten Bereich

-          Unterstützung des Betriebsschutzbeauftragten bei der Wahrung dessen Aufgaben

-          Meldung von betrieblichen Störungen wie Schwierigkeiten bei der Bevorratung, Geräteausfälle und personelle Engpässe an seine Vorgesetzten

-          Mitwirken bei der Sichtung, Erprobung und Neubeschaffung von Fotomaterial/-gerät

-          Sicherstellen der termingerechten Anforderung von Material

1.3 Arbeitsbedingungen

-          Schichtbetrieb im Rahmen des Flugbetriebes (Tag-/Nachtflug)

-          Dienst in ortsfesten Bereichen und/oder in mobilen Bildzügen

-          Muß einen Teil seiner Tätigkeiten im Dunklen bzw. bei schwacher Beleuchtung durchführen

-          Arbeitet zum Teil bei stehender Raumluft und/oder künstlicher Be-/Entlüftung

-          Gefährdet durch Chemikalien/Chemikaliendämpfe

2. Fertigkeiten und Kenntnisse

-          Analysiert fotochemische Prozesse und ist befähigt, sie zu manipulieren

-          Genaue Kenntniss der Betriebsschutzbestimmungen, insbesondere bei Arbeiten in Feuchträumen und beim Umgang mit Chemikalien

-          Ist befähigt, jegliche Ver- und Bearbeitung von Fotomaterialien durchzuführen

-          Ist sowohl in der Schwarz/Weiß als auch in der Color-Retusche an Negativ- und Positivmaterial ausgebildet

-          Verfügt über Fachkenntnisse der Repro- und Rasterfotografie

-          Hat die Befähigung, Personal zu führen

-          Kennt die fotografischen Verfahren und fototechnisches Gerät anderer OH-Vertragsstaaten

-          Hält sich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Bereich der Fotografie

-          Kennt die Umweltschutzbestimmungen seines Bundeslandes und der BRD und setzt diese im In- und Ausland um

-          Beurteilt die Fähigkeiten des ihm unterstellten Personals

-          Leitet und führt Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Fotografie durch

-          Kann als Fachlehrer und Ausbildungsleiter eingesetzt werden

-          Ist in die Grundlagen der Materialbewirtschaftung eingewiesen

-          Ist sowohl in der Analog- als auch in der Digitalfotografie ausgebildet

-          Verfügt über fundierte Kenntnisse in Archivierung und Bearbeitung digitaler Fotodateien

ZitatTeil A Fachliche Beschreibung

Taktische Kommunikationsfeldwebel Streitkräfte (TaktKomFw SK) führen einen Trupp der Taktischen Kommunikation Kräfte im Aufgabenbereich Operative Kommunikation der Bundeswehr.

Teil B Tätigkeit

B.1    Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen

TaktKomFw SK

·         führen einen Trupp der Taktischen Kommunikation Kräfte einer OpKom-Einsatzstaffel bei der Kommunikation mit oder beim Wirken auf Zielgruppen

·         führen durch zielgerichtete Direktkommunikation (Face-to-Face-Communication) mit Zielgruppen als Mittel zum Wirken im Informationsumfeld Wirkmittel zur Beeinflussung und als Beitrag zur Lagefeststellung im Informationsumfeld

·         sind als Sensor in der Lagefeststellung des Informationsumfeldes eingebunden

·         produzieren und strahlen ab, überwiegend fremdsprachige, taktische Lautsprecheraufrufe

·         bereiten vor und führen durch Lautsprechereinsätze

·         erkunden Abstrahl- (Lautsprecher und Radio) und Wiedergabestellungen (Video)

·         stellen auf und betreiben Video-Wiedergabeanlagen und UKW-Kleinstsendeanlagen

·         dokumentieren die Wirkung von Informationsaktivitäten in der Zielgruppe mit geeigneten Mitteln

·         werten den taktischen Einsatzes nach Abschluss aus

·         führen durch Pre- und Posttests von Mitteln zum Wirken im Informationsumfeld Wirkmitteln zur Beeinflussung

·         setzen Sprachmittler/Dolmetscher zu ihrer Auftragserfüllung ein

·         sind Richtschützen für die Fernlenkwaffenanlage der Einsatzfahrzeuge ihrer Teileinheit

·         unterstützen Vorgesetzte in Fragen beim Einsatz von Mitteln zur Direktkomunikation zum Wirken im Informationsumfeld 

o    beim Erstellen des Plan für den Einsatzes

o    bei der Lagebeurteilung

o    bei der

·         sind verantwortlich für Wartung, Instandhaltung und Nachweis des  Material ihrer Teileinheit

·         bilden fachspezifisch aus:

o    in der Handhabung und Bedienung des Lautsprecher- und Videowiedergabegerätes sowie den Kleinstsendeanlagen

o    in der Zusammenarbeit und im Umgang mit Sprachmittlern bei der Direktkommunikation

o    in der Pflege und Wartung des Gerätes der Teileinheit

o    Grundsätze für den Einsatz von Kräften der Taktischen Kommunikation einer OpKomEinsatzstaffel

B.2    Fertigkeiten und Kenntnisse

Beherrschen:

·         der Befehlsgebung für die Führung des Taktischen Kommunikation Trupps  für alle Einsatzarten

·         der Grundsätze für Führung und Einsatz des Taktischen Kommunikation Trupps

·         der Grundlagen der Operativen Kommunikation (einschließlich der rechtliche Rahmenbedingungen)

·         der Regeln für Gestaltung und Abfassung von Lautsprecheraufrufen

·         der Handhabung und Bedienung von Lautsprecher-Anlagen in allen Einsatzarten, sowie Aufnahme- und Wiedergabegeräte zur Nutzung für Lautsprecheraufrufe und zur Dokumentation

·         der Handhabung aller technischen Geräte ihrer Teileinheit (Videowiedergabe-, Kleinstsendeanlage)

·         der Funkgeräte und Führungssysteme ihrer Teileinheit, einschließlich des Herstellens und Haltens von Funk- und Führungsverbindungen

·         der Sicherheits- und VDE-Bestimmungen des Gerätes ihrer Teileinheit

·         der Materialerhaltung des Geräts ihrer Teileinheit

Kenntnisse:

·         der Einsatzgrundsätze im geschlossenen Einsatz als TaktKomGruppe

·         der Grundlagen der zielorientierten Gesprächsführung

·         der Grundlagen der Elektrotechnik, Akustik, Tonaufnahme- und Sendetechnik

·         der Grundsätze für das Sprechen von Lautsprecheraufrufen

·         der Einsatzgrundsätze der zu unterstützenden Kampftruppe

·         des Berichts- und Meldewesens

·         des interkulturellen Dialogs
Und ja, letzterer nur in Mayen.
Autor PzHurra
 - 07. Juni 2020, 11:50:51
Wie wäre es den wenn Sie einfach noch einen Beratungstermin vereinbaren würden? Deshalb unterhält die Bundeswehr eine Personalgewinnung.

Viel Erfolg bei Ihre Bewerbung.
Autor FwInteressierter
 - 07. Juni 2020, 10:59:44
Hallo zusammen,

mir hat man im KC die Verwendungen FotografieFw oder TaktKom Fw SK aufgezeigt.
Leider war keine Zeit mehr, die Tätigkeiten genauer in Erfahrung zu bringen.
Was macht man da bei Beiden? Wo gibt es die? Den Zweiten nur in Mayen?
Welche Verwendungssymbole haben Beide?
Vielen herzlichen Dank.