ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: bro74 am 30. Juli 2020, 11:40:38Zitat von: F_K am 23. Juli 2020, 17:24:22
Ob eine Ursache eines Einzelfalles immer vorschriftenkonform war, ist eben unsicher.
Der zuständige S1er sollte doch im Dienst sein - dort fragen.
So, gestern mit BAPersBw (PersFhr) telefoniert, hat in der Laufbahn der Feldwebel d.R. ausschließlich etwas mit der Stehzeit und den RDL-Tagen ab Beorderung zu tun, da am UL-LG nur teilgenommen werden muss. Natürlich auch mit den notwendigen kleinen ATN (nSAK, EH-A usw.) Die zur gesamten Ausbildung zählen, zumindest beim FwTerrRes.
Entscheidend ist wie schon mehrfach im Forum und auch in der ZDv zu lesen zum Abschluss der Fw-Ausbildung (AMT/MFT), die Feldwebelprüfung.
Zitat von: F_K am 23. Juli 2020, 17:24:22
Ob eine Ursache eines Einzelfalles immer vorschriftenkonform war, ist eben unsicher.
Der zuständige S1er sollte doch im Dienst sein - dort fragen.
Zitat von: PzPiKp360 am 21. Juli 2020, 11:50:58
Frage mal die Kameraden, wie das damals gelaufen ist. Die können eigentlich nicht einfach so zum Unteroffizier befördert worden sein, ohne zuvor in diese Laufbahn eingestellt und zumindest auf dem ersten Lehrgangsmodul gewesen zu sein. Aber vielleicht läuft dieses Detail, also der Vorgang der ersten Beförderung, bei den RFA ja auch anders läuft wie bei den ROA, lerne gerne immer wieder zu.
Zitat von: PzPiKp360 am 16. Juli 2020, 12:08:54
a) Die Ernennung erfolgt mit dem Beginn der Laufbahn, das ist der erste Tag des RUL an einer der Unteroffizierschulen, also der Unteroffizierschule der Luftwaffe (USLw) in Appen oder der Unteroffizierschule des Heeres (USH) in Delitzsch, die eigentliche Ausbildung kann auch an anderen Standorten stattfinden. Die Beförderung zum Unteroffizier (FA) erfolgt gemäß A-13040/49, Tabelle bei Nr. 325, frühestens 1 Jahr "seit Eintritt in die Bundeswehr", und damit ist nach aktueller Lesart der Beginn der Laufbahn gemeint, unabhängig von eventuellen Vordienstzeiten. Somit also frühestens zwölf Monate nach dem ersten Tag des RUL, an dem die Ernennung zum FA stattfand. Nach frühestens 24 Monaten Stabsunteroffizier (FA), nach frühestens 36 Monaten Feldwebel, dazu gesellen sich als Bedingungen die zu leistenden RDL-Tage mit Verwendung auf den entsprechenden Dienstposten.