ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: Holgi33 am 06. November 2020, 20:28:21
Wenn ich auf alle Aussagen hier damals gehört hätte wäre ich heute noch Gefreiter.
Mein Laufbahnwechsel mit Test in Erfurt ist im März ausgefallen und ich warte auf einen neuen Termin.
Ach ja, bin Baujahr 1965.
Zitat von: Eisensoldat am 22. September 2020, 10:28:36Ansonsten hat er natürlich tolle Möglichkeiten als UmP; da kann er ganz schnell StFw, und bei passendem DP sogar OStFw werden.
Zitat von: Thanks4yourService am 21. September 2020, 21:38:09Achtung, nicht verwechseln, es gibt Unterschiede zwischen ROA und RO sowie ROA iVm 26 (2). 26 (4) ist ausgesetzt. Da sind große Unterschiede, auch hinsichtlich der Altersgrenzen.
Mehrere der Kameraden auf den ROL 1-3 waren ü50. Einige mit DG OG (26.4), zahlreiche mit DG H, M, OTL (26.2). Dies nur zur Info. Faktisch scheint es also möglich, trotz höheren Alters RO zu werden.
M.E wird aber die Laufbahn ROA a.d. W. gem 26.2 derzeit gerade überarbeitet, so dass Bewerbungen derzeit nicht möglich sind.
Zitat von: PzPiKp360 am 21. September 2020, 22:22:46Zitat von: Ralf am 21. September 2020, 20:34:01Bei besonderem Bedarf ist die Zulassung als ROA bis zum vollendeten 35. Lebensjahr – in Einzelfällen mit Ausnahmegenehmigung auch darüber hinaus, möglich. Woraus sollte sich hier nun eine Ausnahme ableiten lassen?Gibt es diese Altersgrenze wirklich noch? Mein letzter Stand ist, daß die "ausgesetzt" sei, und kenne inkl. mir selbst etliche Beispiele...Zitat von: tutima_54 am 21. September 2020, 20:18:42Ich ginge davon aus, daß OFw in OFR ,,umgewandelt" wird und dadurch eine Dienstzeitanrechnung stattfindet.Leider ist das ausgerechnet für die ROA a.d.W. seit neulich ausdrücklich nicht mehr der Fall, daß eine Vordienstzeit angerechnet wird, egal wie lang und bis zu welchem Dienstgrad, um nicht die Reservisten gegenüber den Aktiven zu übervorteilen. Es gilt "Beginn der Laufbahn", das ist der erste Tag des ROL-Modul 1, an dem der Silberdraht verliehen wird, und aus dem OFw ein OFw (ROA) würde. (HptFw würden durch den Silberdraht tatsächlich zum OFähnr "befördert".) Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten, Jahresbericht 2019 (61. Bericht), Seite 42:ZitatEine Ungleichbehandlung, die Reserveoffizieranwärter außerhalb des Wehrdienstes bisher bei der Beförderung besser stellte als Reserveoffizieranwärter im Wehrdienst und ,,aktive" Offizieranwärter, hat die Bundeswehr zu Recht geändert. In der Vergangenheit galt für Reserveoffizieranwärter außerhalb des Wehrdienstes zur Berechnung des Datums der Beförderung zum Leutnant der Reserve der Tag des erstmaligen Eintritts in die Bundeswehr, so dass es zu teils deutlich verkürzten Beförderungszeiträumen kam. Nach Klarstellung der unpräzisen Formulierung in der maßgeblichen Zentralen Dienstvorschrift ist auch für Reserveoffizieranwärter außerhalb des Wehrdienstes nunmehr der Tag der Zulassung zur Laufbahn, mithin die Ernennung zum Reserveoffizieranwärter, maßgeblich für die Berechnung des Datums der Beförderung. Dass diese Neuregelung auf Missfallen der Reserveoffizieranwärter außerhalb des Wehrdienstes trifft, ist nachvollziehbar. Aus Gleichbehandlungsgründen war diese Klarstellung allerdings erforderlich.Zitat von: tutima_54 am 21. September 2020, 21:03:59Ob er die Feindberührung überlebt, wird das Gespräch am Mittwoch mit dem "Bw-Karriere"-Center klären.Warnung: Zumindest meiner und mehrerer anderer Kameraden Erfahrung nach ist das Wissen um die Details des ROA a.d.W. bei den meisten Karriereberater nicht...also, nicht so stark ausgeprägt.
Zitat von: Ralf am 21. September 2020, 20:34:01Bei besonderem Bedarf ist die Zulassung als ROA bis zum vollendeten 35. Lebensjahr – in Einzelfällen mit Ausnahmegenehmigung auch darüber hinaus, möglich. Woraus sollte sich hier nun eine Ausnahme ableiten lassen?Gibt es diese Altersgrenze wirklich noch? Mein letzter Stand ist, daß die "ausgesetzt" sei, und kenne inkl. mir selbst etliche Beispiele...
Zitat von: tutima_54 am 21. September 2020, 20:18:42Ich ginge davon aus, daß OFw in OFR ,,umgewandelt" wird und dadurch eine Dienstzeitanrechnung stattfindet.Leider ist das ausgerechnet für die ROA a.d.W. seit neulich ausdrücklich nicht mehr der Fall, daß eine Vordienstzeit angerechnet wird, egal wie lang und bis zu welchem Dienstgrad, um nicht die Reservisten gegenüber den Aktiven zu übervorteilen. Es gilt "Beginn der Laufbahn", das ist der erste Tag des ROL-Modul 1, an dem der Silberdraht verliehen wird, und aus dem OFw ein OFw (ROA) würde. (HptFw würden durch den Silberdraht tatsächlich zum OFähnr "befördert".) Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten, Jahresbericht 2019 (61. Bericht), Seite 42:
ZitatEine Ungleichbehandlung, die Reserveoffizieranwärter außerhalb des Wehrdienstes bisher bei der Beförderung besser stellte als Reserveoffizieranwärter im Wehrdienst und ,,aktive" Offizieranwärter, hat die Bundeswehr zu Recht geändert. In der Vergangenheit galt für Reserveoffizieranwärter außerhalb des Wehrdienstes zur Berechnung des Datums der Beförderung zum Leutnant der Reserve der Tag des erstmaligen Eintritts in die Bundeswehr, so dass es zu teils deutlich verkürzten Beförderungszeiträumen kam. Nach Klarstellung der unpräzisen Formulierung in der maßgeblichen Zentralen Dienstvorschrift ist auch für Reserveoffizieranwärter außerhalb des Wehrdienstes nunmehr der Tag der Zulassung zur Laufbahn, mithin die Ernennung zum Reserveoffizieranwärter, maßgeblich für die Berechnung des Datums der Beförderung. Dass diese Neuregelung auf Missfallen der Reserveoffizieranwärter außerhalb des Wehrdienstes trifft, ist nachvollziehbar. Aus Gleichbehandlungsgründen war diese Klarstellung allerdings erforderlich.
Zitat von: tutima_54 am 21. September 2020, 21:03:59Ob er die Feindberührung überlebt, wird das Gespräch am Mittwoch mit dem "Bw-Karriere"-Center klären.Warnung: Zumindest meiner und mehrerer anderer Kameraden Erfahrung nach ist das Wissen um die Details des ROA a.d.W. bei den meisten Karriereberater nicht...also, nicht so stark ausgeprägt.
Zitat von: Thanks4yourService am 21. September 2020, 21:39:31
Korrigiere: Laufbahn gem. 26.4 wird gerade überarbeitet.