ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: Wunderknabe am 25. September 2020, 11:10:03
Hallo Leute, ich weiß nicht, ob ich für mein Anliegen im richtigen Thread bin, daher sieht es mir nach.
1) Ich habe mich für die Zivile Laufbahn bei der Bundeswehr entschieden mit dem Studium (gehobener nichttechnischer Dienst) "Public Administration" . So weit ich weiß, wird man nach dem Studium voraussichtlich in die Bundeswehrverwaltung eingesetzt. Meine Frage ist nun, was ist wenn ich nach meinem Studium feststelle, dass der Dienstherr Bundeswehr/Bundeswehrverwaltung mir nicht zusagt. Kann ich dann mit dem Bachelor "Public Administration" mich bei einer anderen Bundesverwaltungsbehörde z.B. Bundeskartellamt, Bundesverwaltung, Bundespatentamt ,...usw bewerben, die eine verwaltungsähnliche Tätigkeit anbieten/suchen? Kommt man mit dem Studium auch in die andere Bundesbehörden rein? Ich denke, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass man nach dem Studium sich gegen einen weiteren Verbleib bei der Bundeswehr entscheidet.
> Die Laufbahnausbildung qualifiziert Dich für den gntD auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene. Dein Dienstherr ist nicht die Bundeswehr, sondern die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bundesverwaltung als Behörde gibt es nicht. Um Entlassung bitten kannst Du immer, ggf. musst Du dann aber Deine Anwärterbezüge zurückzahlen. Und es ist definitiv ungewöhnlich, sich gegen die Bw zu entscheiden. Schließlich wird Dir die Ausbildung finanziert, um Nachwuchs zu generieren.
2) Darüber hinaus würde ich mich freuen, wenn die Angestellte/Beamte, die bereits bei der Bundeswehrverwaltung arbeiten, ihren Alltag beschreiben, damit ich mir einen besseren Eindruck über die Bundeswehrverwaltung machen. Dabei sind folgende Punkte wichtig...
---> A - Was macht Ihr genau für Tätigkeit. Welche Tätigkeiten fallen an meisten an? Wo arbeitet Ihr z.B. alleiniges Büro oder Büro teilen mit vielen Kollegen?
---> B - Habt Ihr Gleitzeiten?
---> C - Wie ist allgemein die Atmosphäre unter euch oder der Ton untereinander z.B. konkurrenzdenken, Gemeinsinn, strenge Hierarchie, lockerer Umgang
---> D - Wie divers ist eure Abteilung? Arbeiten bei euch Deutsche mit Migrationshintergrund? --> Das ist mir wichtig, da ich selbst einen habe.
---> E - Schon Auslandseinsätze gehabt?
> die Bundeswehrverwaltung hat über 80.000 zivile Mitarbeiter. Wie genau die Stimmung in der Dienststelle ist, in der Du arbeitest, kann Dir niemand sagen. Zu den Tätigkeiten einfach mal auf die Website bundeswehrkarriere.de schauen.
Es gibt zahlreiche Menschen mit Migrationshintergrund in der Bundeswehr, bei den Soldat*innen m.W. etwa 25 Prozent.
Jeder Beamte durchläuft eine soldatische Grundausbildung und sollte zum Auslandseinsatz bereit sein, auf manchen Dienstposten sind Einsätze zwingend. Manche gehen regelmäßig in den Einsatz, andere gar nicht.