Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Bei einer internen Anpassung hat sich die Forensoftware die interne Datenbank so "zerschossen", dass mir leider nur der Restore eines Backups übrig geblieben ist. Zum Glück war das letzte Backup nur knapp 5 Stunden alt (06.10., 13:25), so dass nicht allzuviele Posts verloren gegangen sein sollten. Sorry für den kurzen Ausfall.

REGISTRIERUNGSMAILS:

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen. Auch die Nutzung der Bundeswehr-Personalnummer ist nicht die beste Idee....


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor iM_elektro
 - 13. Januar 2021, 11:34:37
Bei mir war/ist es ähnlich. Industriemeister Elektrotechnik, wer also auch eine Einstellung als Fw möglich.

Bei mir waren es allerdings deutlich mehr Verwendungen ca. 3 oder 4 Seiten laut KarrB.

Da durfte ich mir dann 5 aussuchen und einen "Radius" in KM angeben. Das war im Juni 2020. Nach 3 Wochen kam dann die erste Rückmeldung - keine Stellen frei. bzw. eben nicht so kurzfristig, wie Ralf das ja beschrieben hat.
Diese Einzelabfrage kann man frühestens nach 6 Monaten wiederholen, so war die Auskunft die man mir gab. Das lief alles über Köln und einen Einblick hatte der KarrB wohl nicht ob es diese speziellen Stellen gibt, ist sowieso nicht so aussagekräftig weil es sich ja schnell ändern kann.
Vermutlich wäre es besser gewesen ich hätte keine so "gängigen" Verwendungen genommen, wie MechatronikFw, aber ich wollte halt auch was machen was cih will, und nicht was, wo Bedarf ist.


Ging dann den normalen Weg über das KC also Bewerbung als Fw im allgemeinen Fachdienst unter meinem Ausbildungsberuf (hat den Vorteil das man eine höhere Auswahl, als als Meister hat, aber kommt natürlichauf den Beruf an)

Lustigerweise wußte das KC nichts von dieser Abfrage und wollte die Bewerbung ohne diese "Meisterabfrage" nicht bearbeiten. Der KarrB klärte das dann mit dem KC. Bzw. kümmerte sich der KarrBOffz darum.

Ich erhielt dann die FW Eignung aber leider keine große Auswahl an Stellen nach Abschluß der Prüfung. Für eine Verwendung gibt es keine Stellen und für die anderere wäre eine Ausnahmegenehmigung erfoderlich, aber das wird eh nichts.

Aber das Riskio hat man himmer.

Autor Iceman_77
 - 13. Januar 2021, 07:08:10
Zitat von: Niko am 13. Januar 2021, 06:42:59

Wer weiß wie lange das ganze in zur jetzigen Zeit dauert und jünger wird man ja auch nicht.


Also ich hatte meine Bewerbung Mitte März 2020 eingereicht, eine Stelle wurde mir am 20.05.2020 angeboten, der Test im KarrCBw erfolgte am 05.10. und meine vorläufige Einplanung sah eine Eignungsübung zum 04.01.21 vor. Aktuell kann das ärztliche Ergebnis nicht endgültig abgeschlossen werden weil meine G-Akte nicht auffindbar ist. Deswegen wurde meine Eignungsübung erst mal um ein Quartal verschoben.

So war der zeitliche Verlauf bei mir. Und keine Angst wegen dem Alter, bin Baujahr 1977 und mir wurde am KarrCBw gesagt das ich bei weitem nicht der älteste Bewerber bin....  :D
Autor Niko
 - 13. Januar 2021, 06:42:59
Guten Morgen,

Erstmal danke für die Infos.
Ich denke zur See fahren ist nicht wirklich was für mich. Ich stelle mir das zwar aufregend und auch abwechslungsreich vor. Habe mir das mal überlegt die letzen Tage, ich glaube an Land bin ich besser aufgehoben👍

Prinzipiell gibt es wohl mit meiner Ausbildung und meinem Maschinenbautechniker mehrere mögliche Verwendungen. Die mir angebotenen Stellen sind wohl wirklich nur die, welche derzeit frei wären. Oder der Karriereberater bekommt Provision wenn er solche Stellen an den Mann bringt😜 Spaß bei Seite..
Ich dachte mir, ich mache jetzt trotzdem meine Bewerbungsunterlagen fertig und reiche diese ein.
Wer weiß wie lange das ganze in zur jetzigen Zeit dauert und jünger wird man ja auch nicht.
Die anderen Stellen hören sich meiner Meinung nach auch interessant und fordernd an. Wäre dochmal schön wenn jemand seine Erfahrungen in diesem Bereich mit mir teilen würde. Danke schonmal..
Autor Iceman_77
 - 12. Januar 2021, 15:41:34
Sind das denn nur die Stellen, die gerade frei sind oder gibt es für deinen Abschluss noch andere mögliche Verwendungen?

Wenn es generell noch andere Stellen gibt, könnte man ja etwas pokern und sich erst im nächsten Jahr bewerben. Ggf. ist dann was frei, wofür du dich mehr interessierst. Der Karriereberater kann in seinem System nachsehen, welche Verwendungen deinem Abschluss zugeordnet sind.

Bei mir war es so, dass meinem Meistertitel nur genau eine Feldwebel-Verwendung zugeordnet ist. Bei meiner Bewerbung 2019 hatte man mir nur eine Stelle als Unteroffizier SaZ 4 angeboten. Diese habe ich abgelehnt, da mir dies nichts gebracht hätte. Der Karriereberater hatte mir das auch geraten. 2020 habe ich mich erneut beworben und mir wurde nun die Feldwebelstelle als SaZ 16 mit einem tollen Standort angeboten.

Bei mir ist es nun auch so das ich (leider) nicht in meiner ursprünglichen Truppengattung der Pioniere eingesetzt werden soll, aber die neue Verwendung deckt sich gut mit meinen Interessen. Ob die ganze Planung dann auch wirklich so in der Realität funktioniert kann ich leider nicht versprechen, da fehlt mir die Erfahrung. Ich warte noch auf meine Eignungsübung.

Gruß
Autor Ralf
 - 12. Januar 2021, 15:14:37
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung

Flugabwehrraketenwartungsfeldwebel MANTIS (FlaRakWtgFw MANTIS) klären Objekte in der Luft mit den Sensoren des Flugabwehrwaffensystems (FlaWaSys) MANTIS auf und führen den Feuerkampf mit den Effektoren des FlaWaSys MANTIS unter Beachtung der gültigen Vorschriften und Weisungen auf Anordnung der FlaRakOffz MANTIS durch. FlaRakWtgFw MANTIS werden als Feuerleitgehilfe bzw. Feuerleitgehilfin in der BFZ WaSys MANTIS eingesetzt. Sie wirken mit bei der Erkundung von Einsatzstellungen und bei der Inübunghaltung der Kampfbesatzung (Einsatzausbildung) und führen planbare und nicht planbare Materialerhaltungsmaßnahmen an den Geräten des WaSys in Zusammenarbeit mit der WaSysInst durch.



Teil B Tätigkeit



           

B.1    Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen

Sie:

-  bedienen und überwachen die Funktionen der Sensoren und Effektoren MANTIS,

-  überwachen den Luftraum und klären Objekte in der Luft mit den Sensoren des FlaWaSys MANTIS auf,

-  werten aus und bewerten Informationen der Sensoren MANTIS,

-  klassifizieren aufgeklärte RAM-Ziele und verifizieren den Systemvorschlag zur Klassifizierung,

-  verifizieren die Klassifizierung/Identifizierung anderer Luftkriegsmittel mit den optischen Sensoren,

-  führen Feuerkampf mit den Effektoren des WaSys MANTIS durch und geben Freigabe des Feuers für das WaSys,

-  wählen die vom System vorgeschlagenen RAM-Ziele und Bekämpfungsabfolgen gegen RAM aus und führen den Feuerkampf gegen andere Luftkriegsmittel gem. Weisung der FlaRakOffz MANTIS durch,

-  bedienen Bedienkonsole und werten Statusdaten des Systems aus,

-   optimieren Parameter des WaSys MANTIS,

-  messen das FlaWaSys MANTIS ein,

-  unterstützen die FlaRakOffz nach Alarmierung bei der Durchführung der erforderlichen Maßnahmen,

-  wirken mit bei der Lageführung und beim technischen/taktischen Meldewesen unter Anwendung der gültigen Verschleierungs- und Verschlüsselungsverfahren,

-  wirken mit beim Herstellen der Marschbereitschaft, Durchführen des Marsches, Instellunggehen und Herstellen der Einsatzbereitschaft des WaSys MANTIS

-  unterstützen die FlaRakOffz beim Erkunden und Vermessen von Einsatzstellungen im Rahmen der Erkundung,

-  wirken in der Bewertung von nationalen und NATO-Übungen/Überprüfungen,

-  wirken mit beim Durchführen der Einsatzausbildung der Kampfbesatzung,

-  überwachen das Einhalten der allgemeinen und besonderen Schutz- und Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb des Waffensystems,

-  überwachen das Einhalten der Umweltschutzbestimmungen.



Als Wartungsfeldwebel (Maintainer):

-  führen Wartungsarbeiten an BFZ, Sensoren und Geschütz in ihrem Verantwortungsbereich durch,

-  unterstützen bei Instandsetzungsarbeiten an BFZ, Sensoren und Geschütz in ihrem Verantwortungsbereich,

-  stellen die Einsatzbereitschaft des Systems mit Bestands- und Bedarfsmeldungen sicher,

-  überprüfen und justieren bei Bedarf Stromversorgung, Sensoren, Geschütz, Sichtgeräte, Testeinrichtungen, Kabinen und mechanische Baugruppen des WaSys MANTIS,

-  führen periodische Überprüfungen und vorbeugende Materialerhaltungsmaßnahmen an Waffensystemgeräten durch,

-  erkennen und bewerten Systemstörungen und Fehler,

-  lokalisieren und isolieren gestörte Baugruppen unter Verwendung von Selbstprüfeinrichtungen, Mess- und Prüfgeräten sowie Diagnose-Software,

-  stellen die Einsatzbereitschaft durch Austausch gestörter modularer Baugruppen/Ersatzteile wieder her,

-  führen Behebung von Beschussschäden in Krise und Krieg durch (BDR) durch,

-  führen die technische Dokumentation und Arbeitsnachweise (Log-Bücher, Gerätebegleithefte) für die Waffensystemgeräte und setzt Ausfall- und Klarmeldungen ab,

-  überwachen die am Waffensystem durchzuführenden Pflegearbeiten und leiten dabei Personal ihres Teilbereichs an,

-  verwalten Waffensystemmaterial (AT und ET) und Werkstattausstattung des WaSys MANTIS,

-  erstellen LogFormen zur Anforderung von Ersatzteilen und Rückführung von Schadmaterial und führt die Logistik-SW SASPF Log.



In der Aus- und Weiterbildung:

-  als stv. Hörsaalleiter/ Hörsaalleiterin und Ausbildungsfeldwebel:

-  unterstützen bei der Führung des Hörsaals,

-  werten Ausbildungsgrundsätze aus, unterstützen bei der Planung und Abstimmung der Ausbildung,

-  unterstützen bei der Leitung und Durchführung von Prüfungen/Überprüfungen.





In KdoBeh und höh KdoBeh:

-  Planen und Bereiten taktische und technisch /logistische WaSys spezifische Entscheidungen vor

-  Planen, verwalten und führen die taktische und technisch/logistische Dokumentation



B.2    Fertigkeiten und Kenntnisse

-  kennen die Grundsätze der Menschenführung und der Inneren Führung,

-  wenden methodische und didaktische Grundsätze an und sind in der Lage, die Aus- und Weiterbildung der FlaRak-spezifischen und allgemeinmilitärischen nicht lehrgangs-gebundenen Aus- und Weiterbildung der unterstellten Soldaten bzw. Soldatinnen zu planen, durchzuführen und zu steuern,

-  haben grundsätzliche flugabwehrspezifische Fachkenntnisse über die Ausrüstung der Luftverteidigung,

-  können Führungs- und Einsatzgrundsätze der Luftverteidigung beschreiben,

-  beherrschen Grundsätze zum Einsatz des WaSys MANTIS,

-  beherrschen die taktischen Konzepte bezüglich Luftraumordnung, Identifizierung von Luftzielen und Bekämpfungsabläufen und können notwendige Maßnahmen ableiten und zusammenfügen,

-  können Bedrohungsanalyse des Systemrechners bewerten und steuernd eingreifen,

-  sind in der Lage, bei der Verlegungen ihres WaSys und zugehöriger Unterstützungsbereiche die Planung, Organisation und Durchführung zu unterstützen und ggf. mit Nachbareinheiten/-Verbänden und Landstreitkräften zu koordinieren,

-  sind in der Lage, Gefechtsstandarbeit zu organisieren, den Verantwortlichen bei der Leitung und Koordinierung zu unterstützen,

-  kennen die Grundsätze und Verfahren zur Planung, Durchführung und Auswertung von Übungen,

-  kennen die Grundsätze des aktiven und passiven Objektschutzes,

-  können die Führungs- und Einsatzgrundsätze und Strukturen bei der Zusammenarbeit mit Kräften der Teilstreitkräfte, Landstreitkräfte, der Bundeswehr sowie mit Kräften von Streitkräften verbündeter Nationen aufzählen,

-  sind in der Lage, die materielle und personelle Einsatzbereitschaft ihres Verantwortungsbereiches zu beurteilen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft/Einsatzunterstützung einzuleiten,

-  kennen die logistischen Verfahren der Materialerhaltung und Materialbewirtschaftung und sind in der Lage, die logistischen Belange des Feuerleitbereiches/Einsatzzuges zu analysieren und die Staffelführung darin zu beraten,

-  erkennen erforderliche Umweltschutzmaßnahmen und können entsprechende Maßnahmen festlegen,

-  kennen Verfahren und Grundsätze der Vernetzte Operationsführung,

-  haben Fähigkeiten zum Einrichten und Betreiben taktischer Datenlinks,

-  beherrschen die Inbetriebnahme, Konfiguration, Bedienung, Überwachung und Wartung der Sensoren und Geschütze MANTIS,

-  beherrschen die Inbetriebnahme und Bedienung des Abfragegerätes Identify Friend Foe (IFF).





B.3.   Arbeitsbedingungen und besondere geistige und körperliche Eignungsforderungen sowie sonstige Voraussetzungen





-  körperliche Leistungsfähigkeit,

-  technisches Verständnis,

-  psychomotorisches Geschick,

-  Teamfähigkeit und Selbstständigkeit

-  Planungs-, Organisations- und Koordinationskompetenz,

-  unter Werkstattbedingungen,

-  auch im Freien,

-  unter allen Witterungsbedingungen,

-  auch unter feldmäßigen Bedingungen,

-  bei Tag und Nacht,

-  auch im Schichtdienst,

-  auch unter ABC-Schutz,

-  regelmäßige und selbstständige Vorschriftenkunde zur Steigerung und Erhaltung der fachlichen Kompetenz.





Gefährdung durch:

-  Elektromagnetische Strahlung, HF-Strahlung (Radar/Funk),

-  Umgang mit elektrischen Strömen und Spannungen,

-  Umgang mit Munition und Explosivstoffen,

-  Absturzgefahr und Anstoßgefahr,

-  Kranarbeiten und Umgang mit schweren Lasten,

-  Gefahr von Quetschung im Hand- und Armbereich,

-  Lärm (bei Arbeiten an laufenden Motoren bzw. Waffensystemgerät),

-  Dieselmotoremissionen (während des Einsatzes und bei Prüf- und Belastungslauf),

-  Umgang mit gesundheitsschädlichen Stoffen (z.B. Schmier- und Kraftstoffen, Öle, Fette),

-  überwiegende Arbeit (sitzende Tätigkeit) an und mit einem Bildschirmarbeitsplatz,

-  Kampfhandlung.
Autor Ralf
 - 12. Januar 2021, 15:14:18
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung

Flugabwehrraketenwartungsfeldwebel leichtes Flugabwehrsystem (FlaRakWtgFw leFlaSys) führen den Feuerkampf mit dem Waffenträger (WT) OZELOT unter Beachtung der gültigen Vorschriften, Weisungen, Anordnungen und überwachen den Luftraum mit den optischen Sensoren des WT OZELOT. Sie werden als Bediener bzw. Bedienerin und Kommandanten bzw. Kommandantinnen des WT OZELOT eingesetzt. Sie wirken mit bei der Erkundung von Einsatzstellungen und bei der Inübunghaltung der Kampfbesatzung (Einsatzausbildung) und führen planbare und nicht planbare Materialerhaltungsmaßnahmen an den Geräten des WaSys in Zusammenarbeit mit dem InstandsetzungZg leFlaSys durch.



Teil B Tätigkeit

           

B.1    Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen

Sie

-  koordinieren alle Maßnahmen im Rahmen der Zuständigkeit,

-  führen die Initialisierung des WT OZELOT in Zusammenarbeit mit den ZgFü-/VerbTrp und FlaAufkTrp durch,

-  überprüfen die technische Einsatzbereitschaft des WT OZELOT hinsichtlich der taktischen Verfügbarkeit, bewerten sie und leiten ggf. Maßnahmen zur Störbehebung ein,

-  bedienen und überwachen die Funktionen des WT OZELOT,

-  überwachen den Luftraum und klären Objekte in der Luft mit den optischen Sensoren des WT OZELOT auf,

-  verifizieren die Klassifizierung/Identifizierung der Luftkriegsmittel mit den optischen Sensoren WT OZELOT,

-  wählen die von der Feuerleitung vorgeschlagenen Ziele und Bekämpfungsabfolgen aus,

-  führen Feuerkampf mit den WT OZELOT durch und geben Freigabe des Feuers für das WaSys auf Befehl FlaRakOffz leFlaSys/FlaRakWtgMstr leFlaSys Taktik oder in Selbstverteidigung,

-  bedienen gegebenenfalls Flf STINGER 2 MANPADS im Rahmen der Selbstverteidigung,

-  wirken mit bei der Lageführung und beim technischen/taktischen Meldewesen unter Anwendung der gültigen Verschleierungs- und Verschlüsselungsverfahren,

-  führen vorbereitenden Maßnahmen zur Verlegung (auch Lufttransport) des WT OZELOT durch,

-  veranlassen und überwachen aktive und passive Schutzmaßnahmen gegen Luft- und Erdfeind im Rahmen der Zuständigkeit,

-  als Kommandant bzw. Kommandantin WT OZELOT bei mobilen/teilbeweglichen Einsatz zum Schutz von Kräften, Räumen und beweglich geführten Operationen der Streitkräfte bekämpfen sie geg. Gegner in Selbstverteidigung (z.B. mit lafettiertem Maschinengewehr), Panzerabwehrhandwaffen und vorhandener Kampfmittel und setzen zweckmäßig Tarnvernebelung ein,

-  unterstützen im Rahmen der Erkundung,

-  wirken mit als Bewerter bzw. Bewerterin bei nationalen und NATO-Übungen/Überprüfungen,

-  wirken mit beim Durchführen der Einsatzausbildung der Kampfbesatzung,

-  überwachen das Einhalten der allgemeinen und besonderen Schutz- und Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb des Waffensystems,

-  überwachen das Einhalten der Umweltschutzbestimmungen.



Als Wartungsfeldwebel (Maintainer)

-  führen Wartungsarbeiten am WT OZELOT im Verantwortungsbereich durch,

-  unterstützen bei Instandsetzungsarbeiten am WT OZELOT im Verantwortungsbereich,

-  stellen die Einsatzbereitschaft des Systems mit Bestands- und Bedarfsmeldungen sicher,

-  überprüfen und justieren bei Bedarf am WT OZELOT,

-  führen periodische Überprüfungen und vorbeugende Materialerhaltungsmaßnahmen an Waffensystemgeräten durch,

-  erkennen und bewerten Systemstörungen und Fehler,

-  lokalisieren und isolieren gestörte Baugruppen unter Verwendung von Selbstprüfeinrichtungen, Mess- und Prüfgeräten sowie Diagnose-Software,

-  stellen die Einsatzbereitschaft durch Austausch gestörter modularer Baugruppen/Ersatzteile wieder her,

-  führen Behebung von Beschussschäden in Krise und Krieg durch (BDR),

-  führen die technische Dokumentation und Arbeitsnachweise (Log-Bücher, Gerätebegleithefte) für die Waffensystemgeräte und setzen Ausfall- und Klarmeldungen ab,

-  überwachen die am Waffensystem durchzuführenden Pflegearbeiten und leiten dabei Personal des Teilbereichs an,

-  erstellen LogFormen zur Anforderung von Ersatzteilen und Rückführung von Schadmaterial und führen die Logistik-SW SASPF Log.



In der Aus- und Weiterbildung:

-  als stv. Hörsaalleiter/ Hörsaalleiterin und Ausbildungsfeldwebel:

o    unterstützen bei der Führung des Hörsaals,

o    werten Ausbildungsgrundsätze aus,

o    unterstützen bei der Planung und Abstimmung der Ausbildung,

o    unterstützen bei der Leitung und Durchführung von Prüfungen/Überprüfungen.





In Kommandobehörden (KdoBeh) und höheren Kommandobehörden (höh KdoBeh)

-  Planen und Bereiten taktischen und technisch /logistische WaSys spezifische Entscheidungen vor

-  Planen, verwalten und Führen die taktische und technisch, logistische Dokumentation



B.2    Fertigkeiten und Kenntnisse

-  kennen die Grundsätze der Menschenführung und der Inneren Führung,

-  wenden methodische und didaktische Grundsätze an und sind in der Lage, die Aus- und Weiterbildung der FlaRak-spezifischen und allgemeinmilitärischen nicht lehrgangs-gebundenen Aus- und Weiterbildung der unterstellten Soldaten bzw. Soldatinnen zu planen, durchzuführen und zu steuern,

-  haben grundsätzliche flugabwehrspezifische Fachkenntnisse über die Ausrüstung der Luftverteidigung,

-  können Führungs- und Einsatzgrundsätze der Luftverteidigung beschreiben,

-  kennen Grundsätze zum Einsatz des WaSys leFlaSys,

-  kennen die taktischen Konzepte bezüglich Luftraumordnung, Identifizierung von Luftzielen und Bekämpfungsabläufen und können notwendige Maßnahmen darstellen und zuordnen,

-  kennen den stationären und beweglichen Einsatz eines leFlaRakZg/EinsEl leFlaSys unter Berücksichtigung möglicher Bedrohungslagen auch in unterschiedlichen Geländearten und Witterungseinflüssen, bei zu schützender Truppe, in und außerhalb von Schutzobjekten (SObj) unter Berücksichtigung aller Einsatzarten/Einsatzverfahren,

-  nennen die Kampfweise der Kräfte des verdeckten Kampfes und die sich daraus ableitende Gefährdung für den leFlaRakZg/EinsEl leFlaSys, SObj/zu schützende Truppen einschließlich asymmetrischer Bedrohungen,

-  können den Plan für den Einsatz eines leFlaRakZg/EinsEl leFlaSyS unter Verwendung taktischer Zeichen nutzen,

-  beschreiben die allgemeinen Einsatzgrundsätze von Landstreitkräften,

-  nennen die Grundsätze und Verfahren zur Planung, Durchführung und Auswertung von Übungen,

-  kennen die Grundsätze des aktiven und passiven Objektschutzes,

-  können die Führungs- und Einsatzgrundsätze und Strukturen bei der Zusammenarbeit mit Kräften der Teilstreitkräfte, insbesondere Landstreitkräfte, der Bundeswehr sowie mit Kräften von Streitkräften verbündeter Nationen aufzählen,

-  sind in der Lage, die materielle und personelle Einsatzbereitschaft des Verantwortungsbereiches zu beurteilen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft/Einsatzunterstützung einzuleiten,

-  kennen die logistischen Verfahren der Materialerhaltung und Materialbewirtschaftung und sind in der Lage, die logistischen Belange des leFlaRakTrps zu analysieren und die Zug- und Staffelführung darin zu beraten,

-  erkennen erforderliche Umweltschutzmaßnahmen und kann entsprechende Maßnahmen festlegen,

-  können Verfahren und Grundsätze der Vernetzte Operationsführung angeben,

-  sind ausgebildeter Kommandant bzw. Kommandantin des WT OZELOT,

-  beherrschen die Inbetriebnahme, Konfiguration, Bedienung, Überwachung und Wartung des WT OZELOT.





B.3.   Arbeitsbedingungen und besondere geistige und körperliche Eignungsforderungen sowie sonstige Voraussetzungen



-  geistige Flexibilität,

-  hohe körperliche Leistungsfähigkeit,

-  technisches Verständnis,

-  Teamfähigkeit und Selbstständigkeit

-  Führungskompetenz,

-  Soziale Kompetenz,

-  Planungs-, Organisations- und Koordinationskompetenz,

-  auch im Freien,

-  unter allen Witterungsbedingungen,

-  unter feldmäßigen Bedingungen,

-  bei Tag und Nacht,

-  auch im Schichtdienst,

-  auch unter ABC-Schutz,

-  auch während langer ereignisloser Phasen müssen Wachsamkeit und Fähigkeit zur ansatzlosen Reaktion auf Lageänderungen/Zwischenfälle ständig auf hohem Niveau gehalten werden,

-  beherrschen von umfangreich, stark diversifizierter, schwerer und hoch technischer Ausrüstung,

-  regelmäßige und selbstständige Vorschriftenkunde zur Steigerung und Erhaltung der fachlichen Kompetenz,

-  regelmäßige und selbstständige Steigerung und Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit.





Gefährdung durch:

-  Elektromagnetische Strahlung, HF-Strahlung (Radar/Funk),

-  Absturzgefahr und Anstoßgefahr,

-  Gefahr von Quetschung im Hand- und Armbereich,

-  Lärm (bei Arbeiten an laufenden Motoren bzw. Waffensystemgerät),

-  Dieselmotoremissionen (während des Einsatzes),

-  Umgang mit gesundheitsschädlichen Stoffen (z.B. Schmier- und Kraftstoffen, Öle, Fette),

-  Arbeit (sitzende Tätigkeit) an und mit einem Bildschirmarbeitsplatz,

-  als Kommandant/Kommandantin WT OZELOT im beengten Kampfraum (Wiesel II),

-  als Kraftfahrerin/Kraftfahrer der WaSys überwiegende Arbeit (sitzende Tätigkeit),

-  als Gruppenführer bzw. Gruppenführerin in Kampfhandlungen.
Autor Ralf
 - 12. Januar 2021, 15:13:55
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung

Die Flugabwehrraketen Wartungsfeldwebel (FlaRakWtgFw) PATRIOT werden in der Abschussgruppe, in der Erkundungsgruppe der Flugabwehrraketenstaffel (FlaRakStff) sowie in der Wartungsgruppe zur Störbehebung am Waffensystem der Flugabwehrraketenstaffel bzw. Stabsstaffel (StabsStff) der Flugabwehrraketengruppe (FlaRakGrp) PATRIOT eingesetzt.

Sie sind verantwortlich für die Verlegung der Waffensystemanteile des Abschussbereiches, wirken bei der Erkundung der Einsatzstellungen mit und halten das Waffensystem durch planbare und nicht planbare Materialerhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsmaßnahmen einsatzbereit.



Teil B Tätigkeit



           

B.1    Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen

Als Bedienerfeldwebel in der Abschussgruppe (Operator):

-  Überprüfung des Lenkflugkörper-, Geräte- und Fernmeldestatus des Waffensystems und Durchführung der Maßnahmen zur Störbehebung,

-  Überwachung des Beladen/Nachladen der Startgeräte mit Lenkflugkörpern (Sicherheitsoffizier),

-  Unterstützung der Feuerleitoffiziere nach Alarmierung bei der Durchführung der erforderlichen Maßnahmen,

-  Mitwirkung bei der Lageführung und beim taktischen und technischen Meldewesen unter Anwendung der gültigen Verschleierungs- und Verschlüsselungsverfahren,

-  Organisation und Durchführung der Maßnahmen zur Herstellung der Marschbereitschaft, Durchführung des Marsches, zum Instellunggehen und Herstellung der Einsatzbereitschaft der Feuereinheit,

-  Unterstützung des Erkundungsoffiziers bei Erkundung und Vermessung von Einsatzstellungen im Rahmen der Erkundung für die Waffensystemgroßgeräte und Einsatzkomponenten,

-  Einmessen des Startgerätes bzw. des Radargerätes,

-  Organisation und Durchführung der Grundlagenausbildung der Kampfbesatzung im Abschussbereich,

-  Einsatz als Bewerter/Bewerterin bei nationalen und NATO-Übungen/Überprüfungen,

-  Überwachung der Einhaltung der allgemeinen und besonderen Schutz- und Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb des Waffensystems,

-  Überwachung die Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen.



Als Wartungsfeldwebel (Maintainer):

-  Überprüfung und Justieren der Stromversorgung, des Radargerätes, der Startgeräte, Sichtgeräte und Peripheriegeräte, des Waffenleitrechners, der Testeinrichtungen, Kabinen und mechanischen Baugruppen,

-  Durchführung periodischer Überprüfungen und vorbeugender Materialerhaltungsmaßnahmen an Waffensystemgeräten,

-  Erkennung, Bewertung und Austausch fehlerhafter Bauteile bei Systemstörungen mit Hilfe der Einsatz- und Diagnose-Software im Rahmen der Ausbildungshöhe,

-  Lokalisierung, Isolierung und Austausch gestörter Baugruppen unter Verwendung von Selbstprüfeinrichtungen, Mess- und Prüfgeräten sowie Diagnose-Software,

-  Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft durch Austausch gestörter modularer Baugruppen/Ersatzteile,

-  Durchführung von Wartung, Störbehebung und Instandsetzung am IFF/SIF-Gerät,

-  Unterstützung von Instandsetzungstrupps der höheren Instandsetzungseinheiten bei Arbeiten und beim Einbau von technischen Änderungen,

-  Behebung von Gefechtsschäden in Krise und Krieg (Battle Damage Repair / BDR),

-  Absetzen von Ausfall- und Klarmeldungen,

-  Führung der technisch, logistischen Dokumentation und Arbeitsnachweise (Log-Bücher, Gerätebegleithefte) für die Waffensystemgeräte,

-  Überwachung der am Waffensystem durchzuführenden Pflegearbeiten und Anleiten des Personals ihres Teilbereichs,

-  Verwaltung von Waffensystemmaterial (AT und ET) und Werkstattausstattung des Waffensystems PATRIOT,

-  Erstellen von Log-Formen zur Anforderung von Ersatzteilen und Rückführung von Schadmaterial,

-  Eröffnung und Bearbeitung von Arbeitsaufträgen (AA) mittels DV Verfahren SASPF Log,

-  Kontrolle und Vervollständigung der AA im DV-Verfahren SASPF Log,

-  Erfassung und Fortschreibung von Inspektionsdaten im DV-Verfahren SASPF Log,

-  Erfassung und Fortschreibung der technischen Lage im DV-Verfahren SASPF Log,

-  Meldung der Arbeitsfortschritte/-verzögerungen bei dringlichen Instandsetzungen.



In der Aus- und Weiterbildung:

-  als stv. Hörsaalleiter/-in / Ausbildungsfeldwebel:

§  Unterstützung bei der Führung des Hörsaals,

§  Auswertung der Ausbildungsgrundsätze,

§  Unterstützung bei der Planung und Abstimmung der Ausbildung,

§  Unterstützung bei der Leitung und Durchführung von Prüfungen/Überprüfungen.



In Kommandobehörden (KdoBeh) und höheren komandobehörden (höh KdoBeh):

-  Planung und Vorbereitung taktischer und technisch-logistischer WaSys spezifischer Entscheidungen,

-  Planung, Verwaltung und Führung der taktischen und technisch-logistischen Dokumentation.



B.2    Fertigkeiten und Kenntnisse

FlaRakWtgFw PATRIOT

-  kennen die Grundsätze zum Einsatz des Waffensystems und können diese umsetzen,

-  kennen die taktischen Konzepte bezüglich Luftraumordnung, Bedrohungsanalyse, Identifizierung von Luftzielen und Bekämpfungsablauf,

-  sind in der Lage, Verlegungen des Waffensystems zu organisieren und durchzuführen,

-  kennen die Verfahren zum Einmessen von Startgerät und Radargerät, zum Instellunggehen und Tarnen sowie zum Beladen/Nachladen der Startgeräte und können diese anwenden,

-  besitzen die zur Durchführung aller Arbeiten ihres Fachbereichs erforderlichen Betriebsberechtigungen/Bedienerlaubnisse,

-  kennen die Grundlagen des AuM-Wesens und können bei Bedarf erforderliche Maßnahmen einleiten,

-  kennen die Grundsätze der NATINAD und sind in der Lage, mit nationalen und alliierten Stellen der Luftverteidigung zu kooperieren,

-  können das taktische und technische Meldewesen unter Anwendung der gültigen Verschleierungs- und Verschlüsselungsverfahren anwenden,

-  können taktische und technische Dokumentationen/Systemvorschriften lesen sowie anwenden und besitzen ausreichende Kenntnisse über technische Zusammenhänge ihres Systems,

-  kennen die Verfahren zur Wartung, Störbehebung und Instandsetzung in ihrem Aufgabenbereich und können sie anwenden,

-  kennen die logistischen Verfahren der Materialerhaltung und Materialbewirtschaftung und sind in der Lage, diese Belange zu analysieren und die Vorgesetzten darin zu beraten,

-  können die logistischen Verfahren für ihren Aufgabenbereich anwenden,

-  sind in der Lage, die materielle und personelle Einsatzbereitschaft ihres Verantwortungsbereiches zu bewerten und Maßnahmen zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft/Einsatzunterstützung einzuleiten,

-  erkennen erforderliche Umweltschutzmaßnahmen und können entsprechende Maßnahmen einleiten,

-  steigern ihre Kompetenzen durch eigenständige Weiterbildung.





B.3    Arbeitsbedingungen und besondere geistige und körperliche Eignungsforderungen sowie sonstige Voraussetzungen



-  FlaRakWtgFw PATRIOT nehmen Aufgaben im Grundbetrieb und in Einsätzen gem. dem Aufgaben- und Einsatzspektrum des Waffensystems PATRIOT wahr,

-  sie nehmen Aufgaben an Standorten / Liegenschaften im In- und Ausland auch unter besonderen klimatischen Umweltbedingungen wahr,

-  sie nehmen Tätigkeiten im Freien bei allen Witterungsbedingungen, bei Tag, bei Nacht und eingeschränkter Sicht wahr,

-  sie sind im Allgemeinen im Tagesdienst eingesetzt,

-  der Einsatz des Waffensystems PATRIOT erfolgt im Schichtdienst,

-  Gefährdungen ergeben sich in Abhängigkeit zum Verantwortungsbereich und Einsatzgebiet,

-  im Technischen Dienst an den Großgeräten des Waffensystems PATRIOT sind häufig Arbeiten an schlecht zugänglichen Teilen durchzuführen.



-  FlaRakWtgFw unterliegen der Gefährdung durch:

-  Elektromagnetische Strahlung, HF-Strahlung (Radar/Funk),

-  Absturzgefahr und Anstoßgefahr,

-  Gefahr von Quetschung im Hand- und Armbereich,

-  Lärm (bei Arbeiten an laufenden Motoren bzw. Waffensystemgerät),

-  Dieselmotoremissionen (während des Einsatzes),

-  Umgang mit gesundheitsschädlichen Stoffen (z.B. Schmier- und Kraftstoffen, Öle, Fette),

-  überwiegende Arbeit (sitzende Tätigkeit) an und mit einem Bildschirmarbeitsplatz,

-  als Kraftfahrer der WaSys überwiegende Arbeit (sitzende Tätigkeit),

-  Kampfhandlung.
Autor Ralf
 - 12. Januar 2021, 15:08:47
Willst du denn zur See fahren (AntriebsBtsm?)
Autor Niko
 - 12. Januar 2021, 14:59:38
Heute kam ein Info vom Berater über freie Stellen.
Scheinbar sind wirklich nicht all zu viele verfügbar.
Angeboten wurde mir:
- Antriebstechnikbootsmann
- Flugabwehrraketenwartungsfeldwebel leichtes Flugabwehrsytem, Patriot und Mantis.

Mir als als ehemaliger Falli sagt das erstmal wenig bis gar nichts.
Standorte während alle im Norden, aber das ist ja halb so wild.
Eine Einstellung direkt als Fw könnte auch gehen, natürlich nur wenn man die Eignung bekommt🤔

Gibt es ggf. jemand hier im Forum der so eine Stelle hat und dort eingesetzt ist? Würde mich freuen gerne etwas mehr zu erfahren.
Autor Ralf
 - 09. Januar 2021, 13:14:07
Dein Berufsabschluss befähigt zum Einstieg im Dienstgrad Fw. Dafür muss natürlich recht zeitnah eine Stelle frei sein, weil du nicht so viel Ausbildung brauchst wie ein Schüler.
Freie oder freiwerdende Stellen werden immer so rechtzeitig ausgeschrieben, dass jemand nach der Ausbildung verzugslos auf den Dienstposten kann und dabei wird von der Regelausbildungszeit eines Schülers oder Gesellen ausgegangen. Deswegen sind die zeitnah freiwerdenden Stellen oftmals bereits nachbesetzt.
Ja, das kann gut sein dass es schwierig wird, etwas für dich zu finden, vielleicht auch noch regional.
Autor Niko
 - 09. Januar 2021, 12:57:00
Hallo erstmal, lese hier schon länger und auch gerne. Sind immer mal interessante Themen. 



Kurz zu mir: habe Fachabi, direkt danach Saz4 in der 3./261, Dze war 2010. Anschließend eine Ausbildung zum Feinwerkmechaniker absolviert und bis Sommer'20 in der Abendschule meinen Maschinenbautechniker gemacht. Seit dem angestellt als Betriebsleiter in einer kleinen Metallbaufirma.
Ich war sehr gerne Soldat und das hat mich damals auch erfüllt und war das, was mir Freunde gemacht hatte. Ich habe mich damals bewusst dafür entschieden die BW zu verlassen um erstmal eine Ausbildung plus Weiterbildung zu machen. Gesagt getan👍

Nun möchte ich zurück in die Truppe. Aufgrund meines Alters (29) dachte ich dabei an den Fachdienst und etwas technisches als Feldwebel. Hatte schon ein nettes Gespräch mit einem Karriereberater letze Woche. Er möchte mir nun mal Stellen raussuchen und sich dann melden. Ich war der Meinung ich könnte eine ,,Berreicherung" für die BW sein, allerdings klang das bei dem Berater etwas anders. Es gäbe fast keine Stellen meinte er. Ist das denn wirklich so?🤔 wie sind denn eure Einschätzungen dahingehend? Ich habe keine expliziten Wünsche nach einem Standort geäußert. Mir ist ja klar das wir hier von der Bundeswehr reden und nicht der Hessenwehr👍
Nja ggf hat jmd. eine Einschätzung und würde diese mit mir teilen.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Niko