ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitater nicht beim Objektschutz sondern Pilot istDas erklärt alles
ZitatOffzLwSichTr ZgFhr
B.2 Fertigkeiten und Kenntnisse
- beherrschen die (Einsatz-)Grundsätze und Einsatzverfahren des infanteristischen Gefechts der Luftwaffensicherungstruppe, auch in schwierigem Gelände und im urbanen Umfeld, seines Zuges im Einsatz- und Wirkverbund Objektschutz Luftwaffe im Grundbetrieb sowie im Einsatz,
- kennen die Kampfweise der Kräfte des verdeckten Kampfes und die sich daraus ableitende Gefährdung für Objekte und zu schützende Kräfte der Luftwaffe einschließlich asymmetrischer/hybrider Bedrohungen,
- kennen Gliederung, Auftrag und Kampfweise der Einsatzverbände der Luftwaffe sowie des Einsatz- und Wirkverbundes Objektschutz Luftwaffe,
- beherrschen den stationären und beweglichen Einsatz eines Luftwaffensicherungszuges unter Berücksichtigung möglicher Bedrohungslagen auch in unterschiedlichen Geländearten und Witterungseinflüssen, in und außerhalb von Luftwaffenobjekten unter Berücksichtigung der empfindlichen Punkte in allen Einsatzarten des Infanteristischen Objektschutzes der Luftwaffe,
- beherrschen die allgemeinen Aufgaben im Grundbetrieb und im Einsatz,
- beherrschen die gemäß SollOrg zugeordneten Führungs-, Aufklärungs-, Wirk- und Unterstützungsmittel in allen Situationen des infanteristisch geprägten Gefechts,
- beherrschen die taktischen Forderungen zum Ausbau von Feldbefestigungen/ Sperren und anderen Vorrichtungen,
- beherrschen die Führungsverfahren in einem Gefechtsstand des InfObjSLw,
- beherrschen den militärischen Nahkampf,
- sind mit den in den Aufgabenbereich fallenden Sicherheitsbestimmungen vertraut und stellen deren Einhaltung sicher,
- kennen die Einsatzgrundsätze der Verstärkungs- und Unterstützungskräfte des Zuges und berücksichtigen diese bei Ausbildung, Planung und Einsatz,
- beherrschen die Befehlsgebung gem. STANAG 2014 auch im multinationalen Umfeld
- kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen, gültigen Gesetze, allgemeinen und luftwaffenspezifischen Dienstvorschriften und berücksichtigen diese bei der Auftragsdurchführung
- kennen die Bedeutung von Memorandum of Understanding (MOU) und Technical Arangement (TA)
- kennen die Kampfweise der Kräfte des verdeckten Kampfes und die sich daraus ableitende Gefährdung für Objekte und zu schützende Kräfte der Luftwaffe einschließlich asymmetrischer/hybrider Bedrohungen.
B.3. Arbeitsbedingungen und besondere geistige und körperliche Eignungsforderungen sowie sonstige Voraussetzungen
- hohe geistige Beweglichkeit,
- hohe körperliche Leistungsfähigkeit,
- überwiegend im Freien,
- bei allen Witterungsbedingungen,
- bei Tag und Nacht, eingeschränkter Sicht,
- auch im Schichtdienst,
- auch unter ABC-Schutz (BAS 0-4),
- auch in kontaminierten Bereichen sowie
- starke Belästigung durch Lärm, Abgase, Hitze, Kälte.
- trotz langer ereignisloser Phasen müssen Wachsamkeit und Fähigkeit zur ansatzlosen Reaktion auf Lageänderungen/Zwischenfälle ständig auf hohem Niveau gehalten werden,
- beherrschen von umfangreich, stark diversifizierter, schwerer und hoch technisierter Ausrüstung,
- Teamfähigkeit und Selbständigkeit,
- regelmäßige und selbständige Steigerung und Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Zitat(durch das was ich in Erfahrung bringen konnte, habe ich den Eindruck erhalten, dass der Objektschutz eben doch nicht so wirklich Infanterie ist)