ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: LwPersFw am 01. Mai 2021, 09:42:39
Das was eine kleine Anwartschaft im Durchschnitt kostet:
ca. 22 €
Laufzeit ca. 33 Jahre ( wird ja i.d.R. bereits als SaZ abgeschlossen )
Und die unterschiedlichen Tarife/Versicherer ergeben sich ja aus der Spanne 350 ... 450 € / Monat.
Zitat von: LwPersFw am 01. Mai 2021, 09:42:39
Aber im Grunde ist dies hier eine Kreislauf-Diskussion... da dies ein viel zu komplexes Thema ist ... mit vielen individuellen "Stellschrauben"...
Zitat von: LwPersFw am 01. Mai 2021, 09:42:39
Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie mit kleiner Anwartschaft und entsprechender Kapitalbildung besser fahren... nur zu...
Wem das zu aufwendig, oder auf Jahrzehnte hinaus nicht abwägbar genug ist... nimmt halt die große Anwartschaft... und ist letztendlich auch auf der sicheren Seite...
Zitat von: LwPersFw am 01. Mai 2021, 09:42:39
Der einzige Fehler für einen BS ist ... keine von beiden zu haben !
Auch dies habe ich bereits erlebt ... und dieser Kamerad war dann auch noch an Krebs erkrankt...
Zitat von: KlausP am 14. April 2021, 15:52:06Zitat... 3. Was passiert eigentlich, wenn ich gar keine Anwartschaft habe und mit ein paar Wehwehchen in Pension gehe? Es besteht ja eine Pflicht zur Versicherung. ...
Dann wird die PKV entsprechende Risikozuschläge erheben. Wie das allerdings bei den Basistarifen aussieht und welche Leistungen dort angeboten werden kann ich Ihnen nicht sagen.
ZitatMan müsste ja Beitragshöhe und Dauer kennen
Zitat von: LwPersFw am 30. April 2021, 19:44:41
Sie wollten doch mit diesen Beträgen einmal rechnen...
Zitat
Bei Umwandlung der Anwartschaftsversicherung in eine Versicherung nach dem vereinbarten Tarif ist für versicherte Personen ab einem Alter von 54 Jahren der mit Beginn der Anwartschaftsversicherung geltende Beitrag des vereinbarten Tarifs unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher Beitragsanpassungen zu entrichten.
Bei Umwandlung der Anwartschaftsversicherung in eine Versicherung nach dem vereinbarten Tarif ist für versicherte Personen bis zu einem Alter von 53 Jahren der Beitrag des vereinbarten Tarifs zum dann erreichten Alter zu entrichten; die nach den technischen Berechnungsgrundlagen vorhandene Altersrückstellung wird beitragsmindernd angerechnet.
Zitat von: LwPersFw am 30. April 2021, 19:03:40ZitatZitat
Der absolute Minimalbetrag ...
+ bei Pensionierung zw. 53 ... 54
+ bei 30 % erforderliche Restkostenversicherung
+ bei großer Anwartschaft
... lag bei ca. 200 €/Monat
... Viele deutlich darüberZitatWenn du jetzt noch Erfahrungswerte hast, wie die Beiträge waren für Soldaten die mit kleiner Anwartschaft in Pension gegangen sind, dann hätten wir Beispiele aus dem echten Leben und könnten da mal meine Berechnungen gegenhalten.
Es waren max. "eine Hand voll"...
Beiträge ca. 350...450 € ... je nach Leistungsumfang.
Zitat von: Andi8111 am 30. April 2021, 19:18:03
Ich habe gehofft, dass man selber drauf kommt.... Aber dann muss ich es jetzt mal aussprechen: Egal was, wie wann und wo, man kann niemals planen, wie krank man wird und was für Erkrankungen man bekommt. Und ja, sicherlich ist mein Gesundheitszustand hier der ausschlaggebende Faktor. Aber so wie mir geht es vielen gleichaltrigen. Deswegen ist diese Rechnerei völlig egal. Die Frage muss sein, geht man das Risiko ein, oder nicht.
Zitat von: Andi8111 am 30. April 2021, 18:58:09
Das hab ich doch geschrieben... Außerdem bleibe ich nicht bei 310 Euro. Ich SPARE nun 310 Euro gegenüber einem Beitrag JETZT OHNE Anwartschaft.
ZitatZitat
Der absolute Minimalbetrag ...
+ bei Pensionierung zw. 53 ... 54
+ bei 30 % erforderliche Restkostenversicherung
+ bei großer Anwartschaft
... lag bei ca. 200 €/Monat
... Viele deutlich darüber
ZitatWenn du jetzt noch Erfahrungswerte hast, wie die Beiträge waren für Soldaten die mit kleiner Anwartschaft in Pension gegangen sind, dann hätten wir Beispiele aus dem echten Leben und könnten da mal meine Berechnungen gegenhalten.
Zitat... da eine seriöse Prognose für 27 Jahre in die Zukunft zu machen ...
... ist m.E. schlicht unmöglich ...
ZitatHinzu treten die "Unwägbarkeiten" des Lebens...
+ Familiengründung
+ ggf. Schaffung Wohneigentum
+ unvorhersehbare Ereignisse die Geld kosten
+ etc.
Wer hat da immer genügend Geld übrig, für den Aufbau eines Geldpolsters für die Zeit ab Pensionierung, dass ja auch nicht für andere Ausgaben genutzt werden darf...??
Denn es soll ja ein Ausgleich für höhere Gesundheitsbeiträge sein...
M.E. dürften dies die Wenigsten sein...
ZitatDer absolute Minimalbetrag ...
+ bei Pensionierung zw. 53 ... 54
+ bei 30 % erforderliche Restkostenversicherung
+ bei großer Anwartschaft
... lag bei ca. 200 €/Monat
... Viele deutlich darüber
ZitatAber wie immer bei Versicherungen... letztlich muss jeder für sich entscheiden... was er glauben möchte ... und darauf bauend die eigene Entscheidung treffen...
ZitatIch persönlich würde nicht an einen Beitrag von nur 172 €, bei kleiner Anwartschaft, in 27 Jahren glauben...
... und schon gar nicht 118 € bei großer Anwartschaft