Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor WIESOWARUMWESHALB
 - 03. August 2021, 21:47:59
@Deltaecho die sind wohl veraltet.
Autor DeltaEcho
 - 31. Juli 2021, 15:16:50
Eher nicht, diese findet man sogar in den Werbebroschüren für die jeweiligen Laufbahnen.
Autor BulleMölders
 - 31. Juli 2021, 09:50:45
Ausbildungspläne sind normalerweise mindestens VS-NfD und damit werden Sie im Internet nichts finden.
Autor WIESOWARUMWESHALB
 - 30. Juli 2021, 19:25:29
Hey,

gibt es irgendwo eigentlich neue Ausbildungsverlaufspläne für ROAs. Finde da leider nur etwas zur "alten" Offizierausbildung
Autor Manfred1976
 - 24. Juni 2021, 21:22:44
@ WIESOWARUMWESHALB

Hallo,

wenn du Bauingenieurwesen studierst, dann würde ich dir klar zur Pioniertruppe raten.

Du kannst dich da viel mehr einbringen als bei der Sanitätstruppe.

Ich finde es immer sehr gut, wenn sich jemand im KatS - in deinem Falle der Freiwilligen Feuerwehr - engagiert, ABER: Für die Sanitätstruppe bringt dir das eigentlich nichts (Nur sehr allgemeines Grundwissen für den Bereich ZMZ/I).

Als Truppenoffizier der Reserve (San) hättest du zwei Perspektiven:

a) In Richtung KpChef, aber da ist dann spätestens mit dem Major d.R. als Mob-Chef einer StKp in einem SanRgt "Ende der Fahnenstange".

Hier ist man dann oft etwa in einer AGA-Kp, einem Zug RettZ oder in einer KrKw-Kp eingesetzt.

b) In Richtung Stabswesen, dort öfters der Bereich S1-Wesen. Im Stab kann man dann maximal Oberstleutnant (S3-Wesen) und (mob-) stv. Kdr werden. Theoretisch auch noch Oberst, ja. Aber das ist nochmal ein Fall für sich (sehr viele RDL und besondere Personalauswahl).

Manchmal sind die Kameradinnen und Kameraden auch erstmal ZgFhr, um dann in den Stab zu wechseln.

Bei der Pioniertruppe bringst du mit deinem Studium einen viel höheren Mehrwert mit. Und die anderen in deinem Verband wissen dann deine Fachkompetenz sicher sehr zu schätzen. Du hast da mit deinem Ingenieursstudium eben auch einen fachlichen "Stallgeruch". Das meine ich positiv !!

Das ist zumindest meine Meinung.

Gruß,
Manfred



Autor Ralf
 - 24. Juni 2021, 05:29:21
ZitatTruppenoffizier bei den Sanis
Ja.
Der Wechsel vom FDWL zum ROA iW geht.
Autor WIESOWARUMWESHALB
 - 23. Juni 2021, 20:17:57
Hallo nochmal,

ich habe eine weitere Verwendung gefunden, die mich interessiert und zwar die als Truppenoffizier im Sanitätsdienst (ROA), hat dazu jemand vielleicht eine Art Ausbildungsplan oder so? Also wann welcher Lehrgang wo stattfindet?

Auch habe ich von dieser Verwendung noch nicht wirklich viel gehört? Gibt es das auch als herkömmliche OA Verwendung? Ich meine jetzt EXPLIZIT keine SanOAs.

Benötige ich dafür medizinische Qualifikationen? Also eine Ausbildung oä.?

Ich studiere übrigens Bauingenieurswesen und bin in der freiwilligen Feuerwehr aktiv, daher dachte ich Pio oder Truppenoffizier bei den Sanis hätten am ehesten nachhaltige Synergie-Effekte mit meinem zivilen (Berufs-)Leben. Gäbe es da vielleicht noch weitere Verwendungen?

Und nochmal die Frage ob der ROA auch noch im FWDL, zumindest teilweise, möglich ist?

Autor F_K
 - 23. Juni 2021, 11:44:03
Ergänzung:

Das Assessment für ROA enthält keine Feststellung der Studieneignung, da in dieser Laufbahn nicht vorgesehen - insoweit gibt es schon einen Unterschied.
Dieser Teil ist daher ggf. bei einem Wechsel in die OA Laufbahn nachzuholen, ebenso wie das "Durchsetzen" in der anderen Eignungsreihenfolge.
Autor rxked
 - 23. Juni 2021, 11:21:24
Also.. ich beginne am 12.7 meine Ausbildung zum ROA i. W. (SaZ 3), der Unterschied zwischen SaZ 2 & SaZ3 liegt in den Stationen die man durchläuft. Zudem ist beim SaZ 2 nach den 2 Jahren innerhalb eines 3. Jahres 2x eine Wehrübung mit einer Länge von 2 Wochen abzuschließen.

Wie schon richtig festgestellt unterscheidet sich das Assessment für ROA von dem Assessment für OA nicht. Es findet nur an einem anderen Ort (Erfurt) statt.

Als SaZ 3 im Heer erfolgt nach den 6 Monaten AGA der Fahnenjunkerlehrgang, dann Sprachausbildung, dann Führungspraktikum, Offizierlehrgang, Ausbildung zum Zugführer, danach die 1. Dienstpostenverwendung & damit sind die 3 Jahre rum.
Autor F_K
 - 22. Juni 2021, 11:21:50
Jeder Deutsche, der einen Tag in der BW gedient hat, ist Reservist (Legaldefinition).

Ohne Beorderung hat dies aber praktisch KEINE Auswirkungen - und eine Beorderung hat nur Auswirkungen, wenn man dies möchte, da Prinzip der Freiwilligkeit.

Ansonsten schließe ich mich dem Ratschlag von Wolverine an:

- In JEDEM Fall erstmal den Bachelor "fertigmachen".
- Gerne parallel zum ROA / OA bewerben - aber mit Beginn nach Fertigstellung Master.

... und dann hat man alle Optionen.
Autor TrpUebPlDaa
 - 22. Juni 2021, 11:16:49
Zitat von: PzPiKp360 am 21. Januar 2021, 20:44:03
Eine paar Buch- und App-Tipps...

...

Wissen und Geschichte

Der Reibert – Das Handbuch für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr - Bocklet, Wilhelm (Hrsg.)


...



Edit: Zitat und Antwort getrennt! Link entfernt, da Seitenfehler. Bitte selber danach suchen über die einschlägigen Suchmaschienen.
Autor WIESOWARUMWESHALB
 - 22. Juni 2021, 00:25:15
mmh ehrlich gesagt Blicke ich bezüglich der Reserve nicht ganz durch. Es gibt ja Reservetruppenteile, also quasi inaktive Bataillone oä. Und dann gibt es Spiegeldienstposten, wo man quasi die Urlaubsvertretung wahrnimmt?! Und Reservisten in Spezialverwendung zbs. im Austausch oder Einsatz. Kann es außerdem sein, das irgendwie jeder der mal gedient hat Reservist ist? Nur halt nicht beordert?

Könnte mir jemand dazu vielleicht ein ganz gutes Buch oder ähnliches empfehlen, also ganz allgemein über Aufbau und Struktur der Bundeswehr, gerne möglichst aktuell.

bezüglich Bachelorabschluss, eigentlich wäre es natürlich schon sinnvoller den erst durch zuziehen ja, das muss ich mir nochmal überlegen. Im Zweifel könnte ich mich ja auch erstmal bewerben und dann schauen, mein Bachelor umfasst 210 ECTS also wäre die Sperrfrist bei abgelehnter/zurückgezogener Bewerbung genau zwischen Ausbildungsabschluss und Bachelor.

Autor wolverine
 - 21. Juni 2021, 22:31:32
Der OL 3 ist die truppengattungsspezifische Ausbildung. Ohne den ist man ResOffz, aber für nichts.

Wäre es in Ihrem Fall nicht das Beste, zunächst den Bachelor zu machen und dann ROA? Dann hätten Sie Schul-, Berufs- und Studienabschluss und alle Wege stünden offen. Z2/3 ROA und ggfs. verlängern auf OA. Oder Sie nehmen danach den Master in Angriff.
Autor WIESOWARUMWESHALB
 - 21. Juni 2021, 22:21:25
Und wofür ist der OL3 erforderlich? Gibt es einen öffentlich einsehbaren Verlaufsplan für SAZ 2 / 3
Autor F_K
 - 21. Juni 2021, 20:25:03
Um den OL3 im Heer / HUT machen zu können, sind 3 Jahre erforderlich.