ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
ZitatZitiere auszugsweise - Weniger als 30 Prozent der Kriegsschiffe sind bei anspruchsvollen Operationen uneingeschränkt einsatzfähig. "Der operationelle Aktionsrahmen der Marine ist aufgrund der materiellen Verfügbarkeit der Einheiten stark eingeschränkt."
Transportflugzeug A440M -Berichtzeitraum zwischen Mai und Oktober sind laut Ministerium aber nur bis zu zehn der etwa 30 Maschinen "einsatzbereit" gewesen. Etliche Flieger waren in der Instandsetzung oder dafür vorgesehen, was die Luftwaffe auf eine unbefriedigende Produktreife zurückführt.
Von den Hubschraubern der Bundeswehr sind nur 40 Prozent einsatzbereit. ...Beim Kampfhubschrauber Tiger beispielsweise kommen Bundeswehr und Industrie mit den Inspektionen nicht hinterher, erst in vier Jahren könnten mehr Maschinen als heute einsatzbereit sein. https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-waffensysteme-einsatzbereitschaft-1.5507196
Beim Heer sieht man sich mit ähnlichen Problemen konfrontiert: Bei dessen Kriegsgerät führten "unverändert neben fehlenden Ersatzteilen unter anderem Personaldefizite und Mangel an Sonderwerkzeugsätzen zu Verzögerungen bei der Instandsetzung".https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-waffensysteme-einsatzbereitschaft-1.5507196
ZitatDarauf setzen zum Beispiel die beiden Panzerhersteller Kraus-Maffei Wegmann aus München und Rheinmetall. Sie haben dem Verteidigungsministerium vor wenigen Tagen einen Deal zum Festpreis angeboten: Rund 230 Schützenpanzer vom Typ Puma für knapp 3,7 Milliarden Euro. Geliefert werden könnte in zwei Jahren. Für Bundeswehrverhältnisse wäre das eine sensationelle Express-Bestellung.https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/bundeswehr-warum-ruestungsprojekte-einen-langen-atem-brauchen,SyvzzlL
ZitatEU - Aufbau einer eigenen militärische Eingreiftruppe, die spätestens 2025 einsatzbereit sein und bis zu 5000 Soldaten umfassen soll.
Für eine Überraschung sorgte dabei Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht. Deutschland werde zu Beginn den Kern der geplanten Schnellen Eingreiftruppe stellen.