ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat• Bei 66 Prozent der deutschen Unternehmen besteht derzeit ein Fachkräftemangel, am stärksten bei Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung . Diese Engpässe werden untermauert durch die steigende Anzahl an freien Berufsausbildungsstellen (2021: 63.000, 2019: 53.000 und 2016: 43.000 freie Stellen ). Die Unternehmen setzen v.a. auf eigene Ausbildung und Bindung ihrer Beschäftigten.
• Personalmangel: Institut der deutschen Wirtschaft prognostiziert: Bis 2031 würden rd. fünf Millionen Arbeitskräfte fehlen; jährlich würden 300.-700.000 mehr Menschen in Rente gehen, als auf den Arbeitsmarkt kommen.
• Selbst bei einem optimistischen Modell einer konstanten – und somit nicht steigenden - Arbeitsnachfrage von rd. 5,9 Millionen Fachkräften in den Jahren bis 2030 wächst der Fachkräftemangel bis zum Jahr 2025 um knapp 60 Prozent ggü. 2021, von circa 450.000 auf mehr als 765.000. Im Jahr 2030 fehlen dem öffentlichen Sektor erstmals mehr als eine Millionen Fachkräfte.