Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Thomi35
 - 05. Februar 2023, 18:30:27
Stand der Digitalprojekte im Bereich des BMVg

Digitales/Ausschuss - 26.01.2023 (hib 66/2023)

Berlin: (hib/LBR) Der Digitalausschuss hat am Mittwochnachmittag mit Vertretern aus dem Bundesverteidigungsministerium (BMVg), dem Cyber Innovation Hub und der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit über digitalpolitische Projekte und Pläne diskutiert. Eine Vertreterin aus dem BMVg betonte, dass das 2017 gegründete Cyber Innovation Hub als Innovationstreiber der Streitkräfte eine Erfolgsgeschichte sei. Mit seiner Prägung durch agile Arbeitsmethoden und eine Bottom-Up Struktur nehme es eine Sonderstellung in der Bundeswehr ein, da es an der Schnittstelle zwischen Armee und Start Up-Ökosystem fungiere und Raum zum Ausprobieren biete. Seit der Gründung seien mehr als 150 Innovationsvorhaben begonnen worden, sagte die BMVg-Vertreterin. Das Hub sei das ,,schnelle wendige Beiboot" der Bundeswehr, betonte ein Vertreter des Cyber Innovation Hub. Ziel sei es, die Streitkräfte und das Land nachhaltig zu modernisieren und Vorbild für andere zu sein.

Hinsichtlich der vor drei Jahren gegründeten Agentur für Innovation in der Cybersicherheit, die einen Beitrag zur technologischen Souveränität Deutschlands im Cyber- und Informationsraum liefern soll, sagte die BMVg-Vertreterin, der Aufbau der Agentur sei noch nicht abgeschlossen. Derzeit gebe es 57 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bis zu 99 Personen sollen es werden. Ein Vertreter der Agentur erklärte weiter, dass man für Forschungsprojekte, Innovationen und diesbezügliche Schlüsseltechnologien im Bereich der inneren und äußeren Sicherheit sehr weit in die Zukunft schaue. Dies umfasse etwa einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren und insbesondere Hochrisiko-Projekte. Als Beispiel nannte er etwa einen mobilen Quantencomputer.

Ein Vertreter der SPD-Fraktion wollte in der Sitzung Details zu dem aus dem Ukraine-Krieg gewonnenen Erkenntnissen erfahren. Wie die Bundesrepublik die Ukraine mit digitalen Maßnahmen unterstützen könne, interessierte auch einen Vertreter der FDP-Fraktion. Nach den Freiheiten des Hubs im Bereich der Beschaffung und europaweiten Ausschreibungen erkundigte sich ein Unions-Vertreter. Ein Abgeordneter der Grünen wollte wissen, welche Fähigkeiten noch ausgebaut werden müssten, um auf Bedrohungen aus dem Cyberraum eingehen zu können. Ein AfD-Abgeordneter fragte nach dem Stand der Anwendung beim Produktlebenszyklus-Management und Dokumenten-Management-System. Eine Vertreterin der Linksfraktion interessierte sich für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain bei den Projekten.

Quelle