Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Thomi35
 - 17. Juli 2023, 11:21:06
23.06.2023

1. Untersuchungsausschuss — Ausschuss — hib 488/2023

Bürokratie hat Aufnahme von Ortskräften erschwert

Berlin: (hib/CRS) Die Hintergründe der nur schleppend verlaufenen Aufnahme von afghanischen Ortskräften der Bundeswehr haben den Afghanistan-Untersuchungsausschuss auch in seiner Sitzung am gestrigen Donnerstag beschäftigt. Laut Aussage eines Obersts im Generalstab, der im Untersuchungszeitraum bei der Bundeswehr unter anderem für das Ortskräfteverfahren verantwortlich war, hat die Rückführung der Soldatinnen und Soldaten ,,super geklappt". Es habe jedoch mehrfacher Bitten bedurft, bis auch das Ortskräfteverfahren beschleunigt werden konnte.

Der Bundeswehroffizier, der als Einsatzgruppenleiter im Einführungskommando der Bundeswehr den Abzug des deutschen Kontingentes aus Afghanistan geplant hat, erklärte dem Ausschuss, sein Arbeitsschwerpunkt habe in der Führung des Einsatzes gelegen. Die Beschäftigung mit dem Ortskräfteverfahren habe anfangs nur etwa fünf Prozent seiner Arbeit ausgemacht. Später habe es etwa ein Viertel seiner Arbeitszeit beansprucht.

Mit dem umfangreichen Ortskräfteverfahren habe die Bundeswehr bis zum 22. April 2021 gearbeitet, danach seien Anpassungen vorgenommen worden, führte der Oberst aus. ,,Wir wussten schon Ende 2019, dass mehr Gefährdungsanzeigen kommen würden", sagte er. Erfahrungsgemäß steige die Zahl in unsicheren Zeiten. So sei es auch in dieser Situation gewesen. Er berichtete, dass es nicht genügend Personal gegeben habe, um die steigende Zahl der Anträge zu bewältigen. Schwere Fälle hätten das Personal auch psychisch belastet.

Die Anträge hätten streng geprüft werden müssen, weil teilweise die gleichen Bilder von verschiedenen Personen und mehrmals auch zweifelhafte Drohbriefe der Taliban vorgelegt worden seien. Um die Arbeit zu schaffen, habe man schließlich intern neue Verfahren und Kriterien entwickelt, um festzustellen, welche Fälle man bevorzugt behandeln müsse.

Aufgrund der Bearbeitungsdauer habe er ab dem 4. Februar 2021 mehrmals den Vorschlag gemacht, das Verfahren zu verändern und extra für die Ortskräfte eine temporäre Visastelle innerhalb des deutschen Konsulats in Masar-i-Sharif einzurichten, sagte der Oberst. Ihm sei eine Prüfung dieser Idee zugesagt worden, doch eine Antwort habe er nicht erhalten. Die Gründe dafür seien ihm nicht bekannt.

Der Kreis der Berechtigten sei dreimal erweitert worden. Bei der ersten Erweiterung habe man diejenigen Ortskräfte miteinbezogen, die schon einmal einen Antrag gestellt hatten, aber abgelehnt worden waren. Dieses Vorgehen sei jedoch aus seiner Sicht ungerecht gewesen, denn es habe diejenigen ausgeschlossen, die zunächst keien Gefährdung angezeigt hätten, sagte der Zeuge. Zu diesem Zeitpunkt seien die Taliban dabei gewesen, das Land unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Annahme, dass lediglich die Ortskräfte bedroht waren, die einen Antrag gestellt hatten, sei vor diesem Hintergrund falsch gewesen, sagte der Bundeswehroberst. Irgendwann sei aber auch dieser Fehler korrigiert und 75 weiteren Ortskräfte eine Aufnahme zugesagt worden. Später seien alle Ortskräfte als gefährdet eingestuft worden, erinnerte der Zeuge sich.

Während des gesamten Afghanistan-Einsatzes seien insgesamt 26 Ortskräfte der Bundeswehr ums Leben gekommen, berichteteer weiter. Bei vielen habe die Todesursache aber nicht im Zusammenhang mit ihrer Beschäftigung bei der Bundeswehr gestanden. Zwei seien ,,in den letzten wirren Kämpfen in Kundus" gestorben; eine andere Ortskraft sei an einem Taliban-Checkpoint getötet worden. Im Fall von zwei Verstorbenen sei zum Zeitpunkt ihres Todes der Prozess der Aufnahme noch nicht abgeschlossen gewesen, berichtete der Oberst. Das Bundesverteidigungsministerium (BMVg) habe dennoch beschlossen, deren Familien aufzunehmen.

Kritik äußerte der Zeuge insbesondere an bürokratischen Hürden: Das Auswärtige Amt habe beispielsweise Anträge aufgrund fehlender Daten zurückgeschickt, obwohl diese durchaus hätten bearbeitet werden können. ,,Mit solchem bürokratischen Kleinkram sind die Menschen hin und her geschickt worden. Alles Dinge, die nicht helfen, wenn man schnell sein will", so der Oberst.

Der Einsatz in Afghanistan sei inzwischen in mehreren Erfahrungsberichten analysiert worden, sagte er. Seine Kameraden in Mali hätten davon bereits profitiert. Für die operative Ebene habe er zwei Lehren aus seinen Erfahrungen gezogen: Man müsse wissen, wo es in der Endphase zu einem Angriff kommen könne. Und: Was in Deutschland funktioniere, müsse nicht unbedingt in anderen Gesellschaftsstrukturen funktionieren.

Quelle