Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor ulli76
 - 19. September 2023, 22:11:19
Mal so aus arbeitsmedizinischer Sicht- die Gehörschutzstopfen sind ganz nett wenn man mal so 10-15 dB wegblocken will. Das reicht für unsere Waffen nicht aus.
Autor F_K
 - 19. September 2023, 20:37:19
Es soll Streitkräfte geben, die Kapselgehörschutz vorschreiben, weil "Stopfen" im Ohr die geforderten Schutzwerte nicht erreichen - und auch in DEU eher für Dauerlärm vorgesehen sind ...
Autor panzerjaeger
 - 19. September 2023, 17:16:20
ZitatMann mann mann, in welcher Parallelwelt dieses Arztes gab es denn vor nSAK keine "schnellen Schußfolgen" und somit wohl auch keine vollautomatischen Waffen?

Wie gesagt, diese Belehrung zum Thema Tannenbaum habe ich ganz aktuell im Rahmen der G20-Untersuchung im BWK-Berlin vom zuständigen Betriebsarzt erhalten.
Daraus lässt sich rückschließen, dass bei einem Gehörschaden nach Nutzung der Tannenbäume wahrscheinlich Probleme bei der Schadensregulierung auftreten würden...
Autor schlammtreiber
 - 19. September 2023, 15:13:24
Es bringt jetzt wahrscheinlich niemandem etwas wenn ich anekdotisch berichte, dass ich beim Schießen (ja, nSAK) immer fröhlich mit Tannenbaum im Ohr die "schnellen Schußfolgen" raushämmer und kein Schwein was dagegen sagt?  ;D


Mann mann mann, in welcher Parallelwelt dieses Arztes gab es denn vor nSAK keine "schnellen Schußfolgen" und somit wohl auch keine vollautomatischen Waffen?
Autor panzerjaeger
 - 13. September 2023, 16:44:36
Bei meinem letzten G20-Termin vor zwei Monaten teilte mir der untersuchende Oberfeldarzt in diesem Zusammenhang mit, dass auch zum Schießen nach "neuem" Schießausbildungskonzept (neuSAK) die Tannenbäume nicht mehr zulässig seien, da hier schnelle Schussfolgen auftreten, und dass dann kein "Impuls-Lärm" mehr sei.
Autor Zero0
 - 13. September 2023, 13:27:02
ISGS Impuls-Gehörschutzstopfen

Der Impuls Gehörschutz - ISGS ist nicht für lauten Dauerlärm (zum Beispiel: Arbeiten an Maschinen, Panzer fahren) geeignet. Dieser ist nur für Impuls-Lärm, wie er beim Schießen mit Waffen auftritt, geeignet! Mir ist sonst nichts bekannt i.V.m. einer Anweisung zum Unterlassen des Tragens.
Autor HMK
 - 13. September 2023, 12:02:42
Guten Tag,

ich hörte das man den dienstlich gelieferten ,,Tannenbaum" Gehörschutz nicht mehr nutzen darf. Allerdings finde ich hierzu keine Vorschrift etc.

Weiß da jemand vielleicht was?