ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
ZitatAlle Maßnahmen "kosten" auch Geld - wenn das Personal, dass die Fragebögen auswerten und bearbeiten muss, statt dessen selber dient, wäre auch etwas gewonnen.Die 10-12 Menschen machen es doch nun wirklich aus.
ZitatEin (teil-) verpflichtendes Modell sehe ich "politisch" derzeit nicht als durchsetzbar an, die Infrastruktur / Ausbilder / Konzept fehlen, und rechtlich gibt es extrem hohe Hürden - gerade die Wehrgerechtigkeit wäre am Anfang nicht annähernd gegeben.DAS SWE-Modell wäre politisch umsetzbar und da brauche ich keine "Wehrgerechtigkeit" im alten Sinne.
ZitatDer UKR Krieg wird ja "bald" enden bzw. eingefroren sein - dann entfällt auch der "Druck" auf die Politik.Der Druck wird trotzdem bleiben.
ZitatNur damit es kein Missverständnis gibt - bis Ende 2025 sollten es 15.000 FWDLer sein - sind es derzeit (noch) nicht.Das ist derzeit nur eine Absichtserklärung (die Forderung FWDL liegt bei 9190 und die der BWDL(NWDL bei 0), die Forderung eines NWD oder BWD kann aufgrund der gesetzl. erforderlichen Änderungen noch nicht erfolgen. Was im Übrigen mit dem avisierten SWE-Modell auch noch einmal gesetzl. zu regeln wäre.
ZitatSo sollen ab 2025 zusätzlich zu den bisher rund 10.000 Freiwilligen des FWDS bis zu 5.000 weitere Wehrdienstleistende ausgebildet werden, wobei das bisherige Modell des FWDs in das Modell ,,Neuen Wehrdienstes" überführt werden soll.
ZitatMMn benötigt man mehr Gebäude - kostet viel Geld ...Das wird das kleinere Problem sein, sondern die Zeit. Neue Gebäude zu planen, die Genehmigung bei dem Infrastrukturstau, dauert viele Jahre bis Jahrzehnt. Nicht umsonst unterstützt die Bw mit BauIng (Pio) die Bauämter.
ZitatAlso kommt ein neuer Name - aber es kommen nicht mehr BWDLer als FWDLer - weil es politisch so gewollt - wollen wir wetten?Ja, da würde ich dagegen halten. Bis 2029 werden wir mehr als 10.000 jährlich haben. Wenn nicht, haben wir alle ein großes Problem. Ich weiß nicht wie (Ausbildung, Waffen, Betten etc pp), aber es muss.