Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Thomi35
 - 08. Juli 2024, 09:38:10
12.04.2024

1. Untersuchungsausschuss — Ausschuss — hib 237/2024

Zeuge: ,,Das Problem war der Zugang zum Flughafen"

Berlin: (hib/CRS) Botschafter Z., der während der Evakuierungsoperation am Kabuler Flughafen als Krisenbeauftragter des Auswärtigen Amtes (AA) das Krisenreaktionszentrum (KRZ) in Berlin leitete, hat gestern vor dem 1. Untersuchungsausschuss Afghanistan berichtet, dass während der Operation nicht die Flugkapazität, sondern das Einschleusen der Ausreiseberechtigten in den Flughafen problematisch war. Der Ausschuss untersucht die Ereignisse im Zeitraum zwischen der Unterzeichnung des Doha-Abkommens zwischen den USA und den Taliban und dem Fall der afghanischen Hauptstadt Kabul.

Z, der ab dem 18. August 2021 für ca. zwei Wochen diese Aufgabe übernommen hatte und damit letztendlich die heißeste Phase der Evakuierung von Berlin aus koordinieren musste, beschrieb dem Ausschuss, vor welchen Herausforderungen er und sein Team gestanden haben.

Das erste Problem habe sich schon am frühen Morgen des 18. August gezeigt. Die sonst nicht öffentliche Telefonnummer des KRZ sei weitergegeben worden, mit dem Ergebnis, dass das Team keine Kommunikationsmöglichkeiten mehr hatte, weil zu viele Anrufe entgegengenommen werden mussten. Auch das Mailsystem sei überlastet gewesen und man habe fürchten müssen, dass es zusammenbricht. Insgesamt seien in dieser Zeit rund 55.000 E-Mails pro Tag empfangen worden.

Bei der Evakuierung habe man drei Listen gehabt. Eine Liste der deutschen Staatsangehörigen, die Priorität gehabt hätten, eine Liste der afghanischen Ortskräfte und schließlich eine der besonders Schutzbedürftigen.

Auf das Gelände des Flughafens zu kommen, sei das größte Problem gewesen. Immer wenn sie im Krisenreaktionszentrum informiert wurden, dass jemand vor einem Gate stünde, hätten sie das Team vor Ort informiert, um die Menschen einzuschleusen. Allerdings habe man auch hier priorisieren müssen, führte der Zeuge aus, weil es auch zeitintensive Fälle gegeben habe. Insgesamt habe es immer genug Flugkapazitäten gegeben, aber es sei nicht immer möglich gewesen, die Menschen in den Flughafen zu bringen.

Die erfolgreichste Aktion sei die sogenannte ,,Bus-Aktion" gewesen, so der damalige Krisenbeauftragte des AA. Gemeint ist das Ausfliegen von hunderten von deutschen Staatsbürgern. Die Herausforderung sei vor allem die Lokalisierung dieser Menschen gewesen, weil 90 Prozent der deutschen Staatsbürger sich aus verschiedenen Gründen nicht in die Krisenvorsorgeliste eingetragen hätten. Am Ende hätten sie aber geschafft etwa 300 Deutsche in Afghanistan zu identifizieren, zu verorten, zu kontaktieren und herauszuholen.

,,Wir haben versucht, mit den Amerikanern auf allen Ebenen zu verhandeln, um über den 31. August hinaus weiterzumachen und weiter aktiv bleiben zu können", sagte der Zeuge und fügte hinzu: ,,Es hat nicht funktioniert." Damit sei klar gewesen, dass man die Arbeit vor Ort einstellen müsse. Die Sicherheitslage an den Toren des Flughafens hätten eine Fortsetzung ohnehin nicht erlaubt. Am 26. August habe es einen Anschlag vor dem Flughafen und kurze Zeit später eine Explosion in der Stadt gegeben. So sei das Krisenreaktionszentrum zu dem Schluss gekommen, ,,dass es zu riskant war, die Leute zum Flughafen zu bringen", berichtete der Botschafter.

Die Arbeit der NGO ,,Kabul Luftbrücke" lobte der ehemalige Leiter des Krisenstabs. Die Organisation habe zu Evakuierende ausfindig gemacht. Als sie jedoch mit Bussen Menschen zum Flughafen bringen und dafür aus Berlin ,,laissez-passer", also Passierscheine, ausgestellt haben wollten, habe er dies verweigert, führte der Zeuge aus. Die Taliban hätten keine Busse durchgelassen, die nicht mit den Amerikaner abgestimmt gewesen seien. Es sei zu gefährlich gewesen. Unter anderen Umständen wäre er bereit gewesen, die Papiere auszustellen, betonte der Zeuge.

Nach dem Zeugen befragte der Ausschuss den damaligen Leiter der Unterabteilung Militärpolitik und Einsatz des Bundesministeriums für Verteidigung (BMVg). Der Generalmajor berichtete, dass das BMVg auf eine Anpassung des Ortskräfteverfahrens (OKV) gedrängt habe. Das Verfahren, dass sie 2013 eingesetzt hätten, sei 2020 noch funktional, institutionalisiert und fortgeschritten gewesen. Als jedoch das Ende des Einsatzes nahte, habe man das OKV weiterentwickeln. Es habe aber Meinungsunterschiede zwischen verschiedenen Ressorts gegeben.

,,Das BMVg hat aber nicht locker gelassen und wir haben immer wider versucht, eine Änderung des OKV voranzutreiben", sagte der Zeuge. Schließlich sei es im Zuge des weiteren Einsatzes auch gelungen, das OKV zu verändern, berichtete er und betonte den ,,Druck des Ministerentscheids".

Quelle