Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Thomi35
 - 16. Juli 2024, 09:19:35
26.04.2024

Bundestagsnachrichten — Bericht — hib 288/2024

,,Das Parlament": Das war die Sitzungswoche im Bundestag

Berlin: (hib/SCR) Der Bundestag hat die Sitzungswoche mit Debatten und weitreichenden Beschlüssen in der Klima- und Energiepolitik beendet. In den Tagen zuvor ging es im Parlament unter andrem um den außenpolitischen Kurs gegenüber dem Iran, die Nähe der AfD zu Russland und China, die Einführung des Veteranentages, die Aufarbeitung der Corona-Pandemie und den Umgang mit nichtinvasiven Pränataltests. Dazu berichtet die Redaktion von ,,Das Parlament" auf ihrer Webseite.

Klimaschutzgesetz und Solarpaket-1

Der Freitag stand im Zeichen der Energie- und Klimapolitik. Der Bundestag beschloss das Solarpaket-1 und eine Änderung des Klimaschutzgesetzes. Über beide Themen wurde in den vergangenen Monaten innerhalb der Koalition hart gerungen. Der Bericht zur Debatte:

Darum geht es im Solarpaket-1: https://www.das-parlament.de/wirtschaft/energie/darum-geht-es-im-solarpaket-des-bundesregierung

Das ändert sich im Klimaschutzgesetz: https://www.das-parlament.de/wirtschaft/klimaschutz/debatte-um-klimaschutzgesetz-geht-weiter

Vermerke zum Atomausstieg

Energiepolitische Entscheidungen der Vergangenheit holten die Bundesregierung in dieser Woche durch Berichte des Magazins ,,Cicero" ein. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke stellten sich am Freitagmorgen in den Ausschüssen den Fragen der Abgeordneten rund um die Frage, wie in ihren Ministerien mit abweichenden Meinungen zum Atomausstieg umgegangen wurde. Der Bericht: https://www.das-parlament.de/wirtschaft/energie/minister-dementiert-im-bundestag-vorwurf-der-taeuschung

AfD-Politiker weiter unter Druck

Am Donnerstag sah sich die AfD einmal mehr scharfen Angriffen im Bundestag ausgesetzt. Anlass war dieses Mal die Verhaftung eines Mitarbeiters des Europaabgeordneten Maximilian Krah. Ihm wird Spionage für China vorgeworfen. Auch das Europäische Parlament erhöht den Druck auf die AfD: Die Partei soll ihre Finanzbeziehungen zum Kreml offenlegen. Der Bericht: https://www.das-parlament.de/inland/innenpolitik/afd-politiker-weiter-unter-druck

Maskenaffäre: Strafrecht verschärft

Eine andere Affäre hat der Bundestag nun rechtspolitisch aufgearbeitet. In Reaktion auf die Maskenaffäre verschärften die Abgeordneten das Strafrecht. Für ,,unzulässige Interessenwahrnehmung" können Abgeordnete nun bis zu drei Jahre ins Gefängnis wandern. Der Bericht: https://www.das-parlament.de/inland/recht/bezahlte-einflussnahme-kann-ins-gefaengnis-fuehren

Veteranentag am 15. Juni

Nach längerer Diskussion hat der Bundestag am Donnerstag ein Zeichen für Soldaten und die Bundeswehr gesetzt. Am 15. Juni soll jährlich ein Veteranentag begangen werden. Der Bericht: https://www.das-parlament.de/inland/verteidigung/bundestag-beschliesst-veteranentag


Umgang mit dem Iran

Den außenpolitischen Kurs gegenüber dem Iran thematisierte die CDU/CSU-Fraktion am Donnerstagmorgen. Sie verlangt von der Bundesregierung mehr Härte. Der Bericht: https://www.das-parlament.de/aussen/aussenpolitik/ende-der-illusionen

Wunsch nach internationaler Digitalpolitik

Ebenfalls mehr Engagement auf internationaler Bühne wünschte sich die Union von der Bundesregierung im Bereich der Digitalpolitik. Die Fraktion fürchtet, dass China das Rennen machen könnte. Der Bericht: https://www.das-parlament.de/wirtschaft/digitales/union-will-deutschland-aus-der-digitalen-defensive-holen

Aufarbeitung der Corona-Pandemie

In der Diskussion um die Aufarbeitung der Corona-Pandemie positioniert sich die AfD. Sie fordert eine Enquete-Kommission, dafür zeigt sich auch die FDP grundsätzlich offen. Im Gespräch ist aber auch ein Bürgerrat. Der Bericht: https://www.das-parlament.de/inland/gesundheit/abgeordnete-wollen-corona-notlage-aufarbeiten

Nichtinvasive Pränataltests

Eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten will die Auswirkung nichtinvasiver Pränataltests unter die Lupe nehmen. Einen Antrag dazu debattierte der Bundestag am Mittwoch. Der Test gibt Hinweise auf eine mögliche Trisomie des Kindes. Kritiker sehen darin eine fragwürdige Selektion. Der Bericht: https://www.das-parlament.de/inland/gesundheit/abgeordnete-wollen-kritische-pruefung-vorgeburtlicher-bluttests

EPaper ab sofort verfügbar

Das EPaper der aktuellen Ausgabe von ,,Das Parlament" ist kostenfrei hier abrufbar: https://www.das-parlament.de/epaper/2024/18_20/index.html#0

Aktuelle APuZ-Ausgabe

Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Beilage ,,Aus Politik und Zeitgeschichte" befasst sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Thema ,,Doppelte Staatsgründung". Online lesen oder das kostenfreie PDF herunterladen: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/doppelte-staatsgruendung-2024/

Quelle