Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor F_K
 - Heute um 17:13:58
Ja,

FWDL HSch gestrichen - bald ja "nur noch" SaZ und FWDL HSch waren ja wenige, da ja auch SaZ 6 Monate kommen soll, ist halt nur diese "Auswahlmöglichkeit" weg, die Fähigkeit bildet man weiter an.

(Nur die Beschränkung auf Inland geht verloren).
Autor KlausP
 - Heute um 17:04:37
Den ,,FWDL Heimatschutz" scheint man still und heimlich ,,beerdigt" zu haben. https://augengeradeaus.net/2025/08/personalstaerke-juli-2025-nun-doch-keine-183-000-fwdl-im-heimatschutz-gestrichen/
Autor schlammtreiber
 - 14. August 2025, 13:35:20
Dafür bräuchte derjenige eben eine parlamentarische Mehrheit ohne die, welche er so zurechtweist  ;)

Merz, Pistorius und andere sind eben auch auf die Stimmen derjenigen in der SPD angewiesen, die am liebsten wieder Kuschelspiele mit Putin hätten und Rüstung irgendwie für total doof halten.
Autor Ali1896
 - 13. August 2025, 17:47:36
Manchmal wünschte ich mir bei solchen Sachen einen Politiker, der dann auf den Tisch haut und genau das sagt: ,,Freunde, wir haben nicht die Zeit für solche Spielchen. Das! Wird! Jetzt! So! Gemacht! Basta! Isso!"
Autor schlammtreiber
 - 13. August 2025, 14:57:25
Zitat von: LwPersFw am 23. Juli 2025, 07:10:48
ZitatUnabhängig von der Perspektive - meine Vorhersage - die zusätzlich notwendigen "Freiwilligen" werden so nicht erreicht werden.

Da sind wir uns einig :D

Aber der Minister hat sich halt auf einen politischen Weg begeben ... wo er liefern muss ... Aufwuchs Langdiener SaZ, Aufwuchs Reserve, Leuchtturmprojekte wie PzBrig 45, Bereitstellung der der NATO angezeigten Heeresverbände, etc. etc.


Ich schließe mich der Einigkeit an, auf rein freiwilliger Basis wird es nicht gehen. Uns fehlen schon seit Jahren auf freiwilliger Basis 20.000 Mann, woher sollen denn plötzlich 80.000 Freiwillige spawnen? Ein halbes Dutzend zusätzliche Kampfbrigaden neu aufstellen funzt auch nicht auf freiwilliger Basis. Wer reine Freiwilligkeit fordert, verleugnet die Realität.

Nun ist es aber so, dass die SPD-Linke/Fundis (insbesondere Jusos) der SPD-Rechten/Realos und der Union das Zugeständnis abgerungen hat, es "erst mal freiwillig ohne Zwang zu versuchen". Und genau dies muss man nun erst mal tun, auch wenn jeder klar denkende Mensch a priori sagen kann, dass das Projekt zum Scheitern verurteilt ist. Aber dieses Scheitern muss eben erst dokumentiert werden, damit man sagen kann "q.e.d., wir haben es versucht (und unseren Teil eingehalten), es reicht nicht, also jetzt mit Pflichtkomponente".

Das wird ein bis zwei Jahre mindestens dauern, und eigentlich haben wir diese Zeit nicht, aber so ist eben die politische Vereinbarung
Autor dunstig
 - 11. August 2025, 15:03:37
Den ersten Punkt finde ich unter dem Attraktivitätsaspekt begrüßenswert. Mit dem zweiten wird man wohl kaum jemanden Neues abholen, aber an sich auch zu begrüßen.

Würde mir wünschen, wenn das zukünftig noch weiter gedacht wird. In Richtung: Vorteile bei Wartesemestern, Bafög, Kitabeiträge, zusätzliche Rentenpunkte, nahtloser Zugang zu Stellen im öffentlichen Dienst, Steuerbegünstigungen, etc.
Autor LwPersFw
 - 11. August 2025, 14:51:51
Unter diesem Link des BMVg findet sich der offizielle Referentenentwurf mit Stand 30.07.2025

https://www.bmvg.de/de/service/gesetze-und-verordnungen/entwurf-gesetz-modernisierung-wehrdienst-5982716

U.a. darin, wie schon genannt:

1. Zuschuss bis 3500 € zum Erwerb einer zivilen Fahrerlaubnis Klasse B wenn man mindestens 12 Monate zusammenhängend als SaZ dient.

Der Zuschuss soll steuerfrei gezahlt werden.


2. Wegfall der Anrechnung von Einkünften aus einer Bildungsmaßnahme, egal ob in der privaten Wirtschaft oder dem ÖD.

D.h. während einer vom BfD geförderten Bildungsmaßnahme nach Dienstzeitende würde man dann zukünftig erhalten:

75 % der letzten Bezüge
plus 25 % Bildungszuschuss
plus neu ggf. aus der Bildungsmaßnahme erzieltes Einkommen



Autor LwPersFw
 - 24. Juli 2025, 13:46:16
Unter diesem Link findet sich eine aktuelle Version des Referentenentwurf...

https://cdn.table.media/assets/dokumente/2025-07-17_referentenentwurf-wdmodg.pdf

Darin z.B. zu finden:

"Artikel 3 Soldatengesetz

neu  ,,§ 31b Zuschuss zum Erwerb einer Fahrerlaubnis der Klasse B" 

,,(1)
Personen, die aufgrund freiwilliger Verpflichtung einen durchgehenden Wehrdienst von mindestens zwölf Monaten geleistet haben,
wird nach Maßgabe der Absätze 2 und 3 auf Antrag ein einmaliger Zuschuss für den erstmaligen Erwerb einer Fahrerlaubnis der
Klasse B im Sinne der Fahrerlaubnis-Verordnung gewährt.
 
(2)
Die Gewährung des Zuschusses setzt voraus, dass

1. eine Fahrschulausbildung innerhalb von zwölf Monaten vor Antritt und zwölf Monaten nach Beendigung des Wehrdienstes mit dem Erwerb einer Fahrerlaubnis der Klasse B abgeschlossen wurde und

2. der Antrag nach Ablauf von zwölf Monaten seit dem Erwerb der Fahrerlaubnis gestellt wird.
 
(3)
Der Zuschuss wird bis zu einer Höhe von 3.500 Euro gewährt, soweit die nachgewiesenen Kosten auf den Besuch einer
Fahrschule sowie auf die Gebühren der Fahrerlaubnisprüfung entfallen sind, für den Erwerb einer Fahrerlaubnis der Klasse B
aufgewendet wurden, der verpflichteten Person tatsächlich entstanden sind und diese nicht anderweitig erstattet oder bezuschusst wurden."
Autor F_K
 - 23. Juli 2025, 10:25:44
Damit das klar ist - von den Leistungen her ist schon FWDL ein SUPER Angebot - Basisausbildung bringt auch viel zusätzlichen "Urlaub" - dass gibt es auch so in keinem anderen "Kurzzeitjob".
Autor Ali1896
 - 23. Juli 2025, 08:35:16
Keine Frage: Das Finanzielle fand ich beim Freiwilligen Wehrdienst schon ziemlich gut, gerade im Vergleich zu BFD oder FSJ. (Ein Unterschied, der mMn problematisch ist – junge Menschen, deren Eltern nicht den entsprechenden finanziellen Background haben, werden sich dann eher nicht für den sozialen Dienst entscheiden, wenn dort nur das Taschengeld gezahlt wird, das aktuell üblich ist.)

Mich beschäftigt aber vor allem die Sorge, dass man jetzt beim Wehrdienst den zweiten Schritt vor dem ersten macht. Oder wie schätzt ihr, die aktiven, das ein? Laufen im Hintergrund schon die entsprechenden Maßnahmen, um die Strukturen und Prozesse – gerade in den Karrierecentern – auf den (erhofften) Ansturm vorzubereiten? Ich schaue da natürlich mit meinen anekdotischen Erfahrungen drauf, eure Einschätzungen ,,von innen" (und vielleicht auch ,,von oben") wären für mich sehr interessant. Bei @Ralf und @LwPersFw klang ja schon an, dass es da durchaus Pläne gibt.

(Eine kleine allgemeine Anmerkung: Manchmal sind eure Texte für Zivilisten wegen der Bundeswehr-Abkürzungen schwer zu lesen. Google hilft meist, aber wenn es Zeit und Dienst zulassen, wäre es super, hin und wieder die Langform zu benutzen – aus Rücksicht auf Leute, die nicht so tief im Thema stecken.)
Autor LwPersFw
 - 23. Juli 2025, 07:25:51
Zitat von: Ali1896 am 22. Juli 2025, 22:49:53Da war die Butter aber auch noch billiger und Twix hieß noch Raider.

Wie "damals" kauft aber auch heute Mutti die Butter...  ;D

Und es ist doch ein "kleiner" Unterschied zwischen 600 Mark (ca. 300 €) und 27.000 € ... selbst wenn man zu Hause etwas "Kostgeld" bei den Eltern abgeben muss...  ;)


Auch der Vergleich mit anderen jungen Menschen verdeutlicht die Relationen:

z.B. ein Jungkoch liegt netto bei ca. 1600 - 2100 € / Monat.

Dieser hat aber 3 Jahre Lehre hinter sich...
Hat i.d.R. keine 41h-Woche und Arbeitszeiten die viele nicht mögen...
Und wer mal eine Küche erlebt hat ... da geht's in den Hauptzeiten richtig zur Sache...

Vergleichen wir dies mal mit den Anforderungen an unsere Kurzdiener...  ;)

Was ich damit sagen will ... wem diese finanzielle Ausgestaltung des Kurz-Dienstes immer noch nicht genügt... hat definitiv überzogene Forderungen...


Das allein auch diese finanzielle Anpassung nicht die Kasernen füllen wird ... steht ja außer Frage - denn die Demographie kann man nicht überlisten...

Autor LwPersFw
 - 23. Juli 2025, 07:10:48
Zitat von: F_K am 23. Juli 2025, 00:30:24Nunja - bei 6 Monaten Basisausbildung, und dem Monat Urlaub fehlt vermutlich die Zeit für 4 Wochen Fahrschulausbildung - auch da gibt es ein Kapazitätsproblem.


Bei 6 Monaten wären es 15 Tage EU ... aber das ist eben so...

Beim Führerschein geht es um den Erwerb des zivilen Führerscheins außerhalb der Bw --- hier gibt es Denkmodelle (!) einen - nicht geringen - Zuschuss zu zahlen.
Das heißt keine Auswirkung auf den Dienst.

ZitatUnabhängig von der Perspektive - meine Vorhersage - die zusätzlich notwendigen "Freiwilligen" werden so nicht erreicht werden.

Da sind wir uns einig :D

Aber der Minister hat sich halt auf einen politischen Weg begeben ... wo er liefern muss ... Aufwuchs Langdiener SaZ, Aufwuchs Reserve, Leuchtturmprojekte wie PzBrig 45, Bereitstellung der der NATO angezeigten Heeresverbände, etc. etc.

Da ist nichts tun keine Option ... auch wenn der Strohhalm noch so dünn ist...  ;)



Autor F_K
 - 23. Juli 2025, 00:30:24
Nunja - bei 6 Monaten Basisausbildung, und dem Monat Urlaub fehlt vermutlich die Zeit für 4 Wochen Fahrschulausbildung - auch da gibt es ein Kapazitätsproblem.

Unabhängig von der Perspektive - meine Vorhersage - die zusätzlich notwendigen "Freiwilligen" werden so nicht erreicht werden.
Autor Ali1896
 - 22. Juli 2025, 22:49:53
Da war die Butter aber auch noch billiger und Twix hieß noch Raider.
Autor LwPersFw
 - 22. Juli 2025, 22:47:15
Zitat von: F_K am 22. Juli 2025, 20:31:16Die Option FWDL als "Überbrückung" fällt also praktisch weg, sofern der Zeitraum nicht schon vorher klar ist.

Also etwas mehr Geld, für weniger Flexibilität- die Auswirkungen davon kann ich nicht beurteilen.
 

Alles eine Frage der Perspektive...  ;)

Wer z.B. studieren will... sollte den Zeitraum zur Überbrückung bestimmen können...

Und selbst wer sich z.B. für 12 Monate verpflichtet und nach 6 Monaten nicht mehr raus kommt und die Verpflichtung erfüllen muss...

... bekommt als 18-jähriger, der noch bei Mutti wohnt ... für die 12 Monate ca. 27.000 € / netto ...

Und ggf. bekommt er ja noch eine Prämie on top.

Oder den Führerschein bezahlt...(darüber wird ja nachgedacht)

Ach ja... Minus 30 Tage Urlaub... Feiertage...

Und das bei einer minimalen Leistungsanforderung von Seiten des Dienstherrn...


Ich hatte in meinem ersten Lehrjahr insgesamt 600 Mark...  ;D