ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: Stabshauptmann am 27. August 2025, 15:19:24Das zitierte DP-Typ Datenblatt bezieht sich auf den FmGefStFw Kampfpanzer. Das ist dann schon eine Spezialisierung, will sagen es gibt sie auch an anderen Stellen der Streitkräfte.Nimmt sich aber auch nichts, wenn man den ohne Spezialisierung nimmt oder was wolltest du damit ausdrücken? Hättest du ja auch direkt beisteuern können.
ZitatFernmelde- und Gefechtsstandfeldwebel werden auf den Gefechtsständen
eines Verbandes bzw. Großverbandes im Frieden sowie unter feldmäßigen
Bedingungen im Einsatz und bei Übungen eingesetzt. Sie unterstützen beim
Erkunden und Schutz der Gefechtsstände. Fm-/GefStdFw sind zuständig für
den Aufbau, Abnahme und Betrieb des Gefechtsstandes, sowie für den
Aufbau und Betrieb der Führungsmittel und die Überwachung der
Fernmeldeverbindungen.
B.1 Tätigkeiten/Aufgaben im Einzelnen
Fernmelde- und Gefechtsstandfeldwebel (Fm-/GefStdFw):
- führen im Frieden, bei Einsätzen und Übungen in ihrem
Verantwortungsbereich Tätigkeiten selbständig nach den Vorgaben des
Informationsmanagements entsprechend der Architektur des IT-System der
Bundeswehr (IT-SysBw) durch,
- führen und erziehen unterstelltes Personal sowie überwachen die
fachliche und militärische Aus- und Weiterbildung,
- arbeiten mit der handelsüblichen bzw. vorhabenspezifischen, für
die Unterstützung der friedensmäßigen Stabsarbeit genutzten, Hardware
und Software im Verantwortungsbereich,
- arbeiten mit der einsatz- und übungsrelevanten Hardware und
Software für die Unterstützung der Stabsarbeit/ Betriebsführung/
Einsatzführung bei Einsatz und Übung im Verantwortungsbereich,
- beraten und unterstützen in der Anwendung vernetzter,
handelsüblicher bzw. vorhabenspezifischer Anwendungssoftware, sowie der
verschiedenen Führungs- und Waffeneinsatzsysteme zur Sicherstellung der
Informationsversorgung von Einsatzkräften, Stäben und Gefechtsständen,
- planen, richten ein und überwachen den Einsatz und Betrieb ihrer
Führungsmittel und erkennen, beheben selbstständig Störungen und Fehler
während des Betriebs,
- planen, leiten und überwachen alle Maßnahmen zur Herstellung und
Halten der materiellen und personellen Einsatzbereitschaft in ihrem
Bereich,
- stellen unter Beachtung von Strahlen,- Umwelt,- Betriebs,- und
Brandschutzbestimmungen den Betrieb im Verantwortungsbereich sicher,
- unterstützen bei der Überwachung der Einhaltung der VS-
Bestimmungen und der Bestimmungen und Vorgaben des Risikomanagements
einschließlich der Informationssicherheit,
- führen Maßnahmen zur Verladung (Luft/See/Bahn) ihrer TE gemäß den
vorgegebenen Richtlinien durch,
- nehmen Aufgaben im Bereich der Gefechtsstandorganisation bei Übung
und Einsatz wahr,
- wirken mit bei der Anlage von Übungen,
- wirken mit und beraten beim Einsatz von Führungsmitteln in der
Stabsarbeit im Frieden,
- planen und führen durch die Aus- und Weiterbildung hinsichtlich
Einsatz und Nutzung der Führungsmittel,
- erstellen, aktualisieren, überwachen und bewerten Dokumentationen
und Pläne zur IT-Lage/-Einsatzlage,
- unterstützen und beraten der Vorgesetzten in Angelegenheiten der
Führungsunterstützung und Informationsmanagement,
- unterstützen die Nutzer bei der Fehlersuche und Problembehebung im
Bereich der Führungsunterstützung,
- setzen zielgerichtet, lage- und sachgerecht Kräfte, Mittel und
Leistungen der Führungsunterstützung Bundeswehr ein
ZitatFernmelde- und Gefechtsstandfeldwebel Kampfpanzer (Fm-/GefStdFw KPz)
werden auf den Gefechtsständen, u.a. auch auf der beweglichen
Befehlsstelle eines Verbandes bzw. Großverbandes im Frieden sowie unter
feldmäßigen Bedingungen im Einsatz und bei Übungen eingesetzt. Sie
unterstützen beim Erkunden und Schutz der Gefechtsstände. Fm-/GefStdFw
KPz sind zuständig für den Aufbau, Abnahme und Betrieb des
Gefechtsstandes, sowie für den Aufbau und Betrieb der Führungsmittel und
die Überwachung der Fernmeldeverbindungen.
B.1 Tätigkeiten/Aufgaben im Einzelnen
Fernmelde- und Gefechtsstandfeldwebel Kampfpanzer (Fm-/GefStdFw KPz):
- führen im Frieden, bei Einsätzen und Übungen in ihrem
Verantwortungsbereich Tätigkeiten selbständig nach den Vorgaben des
Informationsmanagements entsprechend der Architektur des IT-System der
Bundeswehr (IT-SysBw) durch,
- führen und erziehen unterstelltes Personal sowie überwachen die
fachliche und militärische Aus- und Weiterbildung,
- arbeiten mit der handelsüblichen bzw. vorhabenspezifischen, für
die Unterstützung der friedensmäßigen Stabsarbeit genutzten, Hardware
und Software im Verantwortungsbereich,
- arbeiten mit der einsatz- und übungsrelevanten Hardware und
Software für die Unterstützung der Stabsarbeit/ Betriebsführung/
Einsatzführung bei Einsatz und Übung im Verantwortungsbereich,
- beraten und unterstützen in der Anwendung vernetzter,
handelsüblicher bzw. vorhabenspezifischer Anwendungssoftware, sowie der
verschiedenen Führungs- und Waffeneinsatzsysteme zur Sicherstellung der
Informationsversorgung von Einsatzkräften, Stäben und Gefechtsständen,
- planen, richten ein und überwachen den Einsatz und Betrieb ihrer
Führungsmittel und erkennen, beheben selbstständig Störungen und Fehler
während des Betriebs,
- planen, leiten und überwachen alle Maßnahmen zur Herstellung und
Halten der materiellen und personellen Einsatzbereitschaft in ihrem
Bereich,
- stellen unter Beachtung von Strahlen,- Umwelt,- Betriebs,- und
Brandschutzbestimmungen den Betrieb im Verantwortungsbereich sicher,
- unterstützen bei der Überwachung der Einhaltung der VS-
Bestimmungen und der Bestimmungen und Vorgaben des Risikomanagements
einschließlich der Informationssicherheit,
- führen Maßnahmen zur Verladung (Luft/See/Bahn) ihrer Teileinheit
gemäß den vorgegebenen Richtlinien durch,
- nehmen Aufgaben im Bereich der Gefechtsstandorganisation bei Übung
und Einsatz wahr,
- wirken mit bei der Anlage von Übungen,
- wirken mit und beraten beim Einsatz von Führungsmitteln in der
Stabsarbeit im Frieden,
- planen und führen durch die Aus- und Weiterbildung hinsichtlich
Einsatz und Nutzung der Führungsmittel,
- erstellen, aktualisieren, überwachen und bewerten Dokumentationen
und Pläne zur IT-Lage/-Einsatzlage,
- unterstützen und beraten der Vorgesetzten in Angelegenheiten der
Führungsunterstützung und Informationsmanagement,
- unterstützen die Nutzer bei der Fehlersuche und Problembehebung im
Bereich der Führungsunterstützung,
- setzen zielgerichtet, lage- und sachgerecht Kräfte, Mittel und
Leistungen der Führungsunterstützung Bundeswehr ein