Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor MikeEchoGolf
 - Heute um 09:52:10
@StefanD:

ZitatÜbertrieben gesagt, mit der Brigarde nach Litauen als Reservist könnte funktionieren, Heimatzschutz im Inland aber nicht. Verstehen muss man das nicht.

Da wird dir die 90/5-Auslandsverwendungsfähigkeit allerdings einen Strich durch die Rechnung machen.
Autor StefanD
 - Heute um 07:17:48
Zitat von: LwPersFw am 02. September 2025, 15:45:57Diese werden über das AnfSymbol A185 eingestellt... und werden dann beorderte Reservisten... möglichst in der Verwendung Heimatschützer...

Ich glaube hier macht es sich die Bürokratie der Bundeswehr wieder selbst das Leben schwer...

Das Ergebnis meiner ganzen hin und her telefonierei war, dass Heimatschutz nicht möglich ist, aber mit der aktiven Panzertruppe üben, dass geht.

Mit wird hier wohl zum Verhängnis, dass ich als unbeorderter in den letzten Jahren geübt habe und daher nur nach Aktenlage beurteilt werde. In Termin im KC zum MedA ist für mich unwahrscheinlich. Wenn ich was dran drehen wollte, müsste ich bei der RDL im November ggf. den Truppenarzt drauf ansprechen. Nur, der Truppenarzt schaut, ob man für den aktuell vorgesehenen Einsatz verwendbar ist. Die aktive Truppe interessiert sich da  weniger für den Heimatzschutz.

Übertrieben gesagt, mit der Brigarde nach Litauen als Reservist könnte funktionieren, Heimatzschutz im Inland aber nicht. Verstehen muss man das nicht.
Autor MikeEchoGolf
 - Heute um 06:12:21
Ja, aber immer im Rahmen "eigener Entscheidung" – und nicht wie früher zur Pflicht an der Teilnahme an Truppenwehrübungen.
Autor F_K
 - 02. September 2025, 22:33:05
Bei weniger als 12 Monaten - alle anderen sind verpflichtet.
Autor MikeEchoGolf
 - 02. September 2025, 20:40:22
ZitatAlso im Grundbetrieb erstmal keine Pflicht zum Auslandseinsatz.

erstmal?

Wie soll das denn in der Realität auch funktionieren, wenn Reservisten verpflichtet werden, für längere Zeit in den Auslandseinsatz zu gehen?!

Autor doc.
 - 02. September 2025, 19:16:30
Zitat von: F_K am 02. September 2025, 17:15:34verschwinden - genauso wie der Bezug zum Inland, weil dies für SaZ keine Option ist - und Logistik ggf. auch außerhalb DEU zu schützen ist

Zumindest im WDModG soll stehen:

"§40 (9) Eine besondere Verwendung im Ausland im Sinne des § 56 Absatz 1 Satz 1 des Bundesbesoldungsgesetzes von Soldaten auf Zeit, die sich für nicht länger als zwölf Monate zu einem Wehrdienst verpflichtet haben, bedarf einer gesonderten schriftlichen Verpflichtungserklärung."

Also im Grundbetrieb erstmal keine Pflicht zum Auslandseinsatz.
Autor F_K
 - 02. September 2025, 17:15:34
Anmerkung - "RSU" ist ja schon länger "Geschichte", insoweit werden diese Anforderungssymbole wohl verschwinden - genauso wie der Bezug zum Inland, weil dies für SaZ keine Option ist - und Logistik ggf. auch außerhalb DEU zu schützen ist
Autor LwPersFw
 - 02. September 2025, 15:45:57
Es gibt ja aktuell diese Anforderungssymbole

A182 - RSU SK/SichZg - Msch
A183 - RSU SK/UstgZ - Msch
A184 - RSU SK/KpFüGrp - Msch

A185 - Sdt Heimatschutz

Hier stellt sich die Frage inwiefern A185 nicht für Reservisten gelten sollte...
Denn ... seit 01.07.2025, im Vorgriff auf den Wegfall FWDL, wurde das Projekt FWD-HSch eingestellt.
Dafür werden jetzt (noch) FWD-kurz und FWD-lang eingestellt... mit dem Ziel des Erwerb der Qualifikation Heimatschutz und danach Grundbeorderung als Heimatschützer.

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/personal/pilotprojekt-heimatschutz-freiwillige-wehrdienst-5989538

"Seit Juli 2025 werden die ,,FWDL-Kurz" mit einer Verpflichtungszeit von sieben bis elf Monaten grundsätzlich heimatnah in den Heimatschutzregimentern eingestellt.

Sie sind dort zum Beispiel für die Sicherung des deutschen Staatsgebiets und den Schutz kritischer Infrastruktur zuständig.
Auf diese Aufgaben ausgerichtet ist auch die Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten in den ersten sechs Monaten ihrer Dienstzeit.
Nach dem Freiwilligen Wehrdienst werden sie in der Territorialen Reserve beordert.
"

Diese werden über das AnfSymbol A185 eingestellt... und werden dann beorderte Reservisten... möglichst in der Verwendung Heimatschützer...

Ich glaube hier macht es sich die Bürokratie der Bundeswehr wieder selbst das Leben schwer...

Denn in den nicht aktiven HSchKp heißen die Mann-DP in den SichGrp "Sdt HSch ErwB" - V-Reserve - >> ... AnfSymbol A185 ! ;)


"Der Soldat bzw. die Soldatin Heimatschutz Erweiterte Befähigung (Sdt HSch ErwB) wird im Rahmen eines
Sicherungszuges einer Heimatschutzkompanie (HSchKp) bzw. eines Zuges der Unterstützungskompanie (UstgKp)
der Heimatschutzregimenter (HSchRgt) der Territorialen Reserve (TerrRes) auf Teileinheitsebene zum Objektschutz,
dem Schutz militärischer Kräfte, sowie zur Sicherung und Überwachung von Räumen eingesetzt.
Der Sdt HSch ErwB wird ausschließlich im Inland eingesetzt. Er bzw. sie kämpft vorwiegend abgesessen und
meist räumlich begrenzt, vorwiegend gegen infanteristisch und verdeckt kämpfende feindliche Kräfte.
Er bzw. sie nutzt dabei die Ausstattung, Ausrüstung und Bewaffnung der Teileinheit und bringt diese
wirkungsvoll zum Einsatz.Der Sdt HSch ErwB kann zur Wahrnehmung von Unterstützungsaufgaben bei
Hilfeleistungen der Bundeswehr im Inland eingesetzt werden."




Autor dunkelweiss
 - 02. September 2025, 14:02:10
Zitat von: StefanD am 07. August 2025, 10:39:57Ich hatte heute Morgen ein Gespräch mit meinem FwRes, der hat dann noch einmal nachgehakt. Der hat mir erklärt, dass für mich die A185 nicht zutreffen würde, da ich nicht als Rekrut in den Heimatschutz komme, sondern Reservist bin.

Mein FwRes hat heute Morgen lt. seiner Aussage, mit dem zuständigen KC telefoniert und da kam dann raus, dass die anderen Symbole der A180er Gruppe wohl ausreichend seien, da ich nur in RDL zur Verfügung stehe, dafür ist z. B. Die A184 (auch Heimatschutz, aber nur für RDl) und die habe ich. Es bestünde auch die Möglichkeit umzuschlüsseln, aber da müsse er noch mal nachhaken, ob das bei mir möglich sei.

Ich habe zwar was an der Wirbelsäule, da haben sich aber keine Veränderungen ergeben (die hatte ich schon zur aktiven Zeit). Lt. Aussage der Ärztin beim letzten MedA ,,orthopädische Dinge bleiben entweder wie sie sind oder werden schlechter". Und letzteres ist bei mir nicht der Fall.

Meine Verwendungsfähigkeit wurde nicht in Frage gestellt, nur halt nicht für den Heimatschutz. Ich bin mal gespannt, was mein FwRes dazu noch rausfindet.



ich habe derzeit ein fast identisches Problem. Ich wurde im Karrierecenter München ärztlich begutachtet, ich bekam dann einige Wochen später den Bescheid "Ergebnis Wehrmedizinischer Begutachtung Reservisten" Ich habe diesen Bescheid zunächst nicht richtig gedeutet, habe mir die ganzen Symbole angesehen welche mit "Keine der Verwendungen" gekennzeichnet waren. Die hier aufgeführten Ausschlüsse waren für mich nicht relevant. Was ich aber übersehen habe war, dass es nicht bedeutet dass man für alles geeignet ist was nicht ausgeschlossen wurde und hier sind wir bei A185. Die hab ich nämlich auch nicht, lediglich A184. Dies wurde mir erst beim Telefonat mit dem Truppenteil welcher mich beordern will klar. Der Zeitraum für einen Widerspruch war also schon rum. Mir war völlig unklar, was der Grund war mir A185 zu verweigern und ich bat um einen Rückruf der Ärztin welcher dann auch erfolgte. Sie sagte, der Grund sei eine schiefe oder krumme Wirbelsäule. Ich hatte in meinem Leben nie Probleme mit der Wirbelsäule... Naja, Sie meinte ein Widerspruch wäre sinnlos da man mich ja auch nicht der Strahlendosis aussetzen dürfte um ihre Einschätzung ggf mit einem Röntgenbild zu widerlegen. Eine sehr merkwürdige Begründung. Nach Ihrer Aussage sei eine infanteristische Grundausbildung aber ohne Probleme möglich (diese benötige ich ja nach fast 30 Jahren Zivilist und noch mit G3 Ausbildung ja sowieso). Ich frage mich nun, wie ca 3 Wochen Reservedienst als Heimatschutzsoldat schlimmer für meinen Rücken sein sollen als eine Auffrischung der Grundausbildung. Nach Rücksparache mit dem StFw der Kompanie werde ich nun wohl im KpTrp der Einheit eingesetzt, das ist erstmal OK da dies ja auch früher zur aktiven Zeit meine Verwendung war. Mich würde interessieren ob es weitere Informationen zu der weiter oben getätigten Aussage, dass das Fehlen von A185 für Reservisten im Heimatschutz irrelevant ist gibt.

Grüße
Michael
Autor FlaRak31
 - 23. August 2025, 21:16:09
Bei uns hat das Regiment die steingrau-oliven Barette übers Internet besorgt und verteilt. Haben aber nur ausgewählte (Vorzeige-)Soldaten erhalten.

Die Hüte haben alle noch das gestickte Abzeichen und sind Kommando-Baretts, die ja nicht so richtig richtig sind.

Die Gussform für das neue HSch-Metall-Abzeichen soll noch nicht fertig sein, weshalb es noch keine dienstlich gelieferten Baretts gibt.

Deshalb kennt SVS die auch noch nicht.

Laut Flurfunk kann es Anfang 2026 so weit sein, dass die Verteilung beginnt. Solange tut es die Feldmütze sicher auch noch.

Ich geb zumindest keine EUR 45 privat für das Barett aus, um das dann in einem halben Jahr egalisiert in der Ecke liegen zu sehen.
Autor LwPersFw
 - 23. August 2025, 12:12:35
Zitat von: Ali1896 am 22. August 2025, 17:19:32Susi (ungläubig): "Woher wissen Sie denn das?"



Weil es in der Regelung A1-2630/0-9804 festgelegt ist.

https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?msg=757281

https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?msg=757282

Das selbe Problem gab es ja bei der Einführung für den Bereich CIR.

Ob man dienstliche Ausstattung aus eigener Tasche bezahlt, muss jeder mit sich selbst ausmachen...



Autor Ali1896
 - 22. August 2025, 17:19:32
Zitat von: LwPersFw am 22. August 2025, 16:40:49Sicher "grün" ?

Das für den Heimatschutz ist steingrau-oliv

Jupp. Liegt ja in meinem Ikeasystem. Um die Farbe des Heimatschutzes weiß ich (s.o.), die Leute im SVS aber eben nicht.

Der Dialog war folgender:
SVS-Mann: "Susi (Symbolname), welches Barett bekommen die Heimatschützer, blau, oder?"
Susi: "Ich weiß das nicht"
Ich: "Blau ist es nicht, eher so grau-oliv"
Susi (ungläubig): "Woher wissen Sie denn das?"
Ich: "Im Internet hatte der General das vorgestellt und das war auf keinen Fall blau! Eher grau-oliv."
Susi: "Na, sowas haben wir nicht. Heimatschutz, das sind doch auch sowas wie die Jäger, oder?"
Ich: "So wie ich das verstehe, ja"
Susi (bestimmt und keine Widerede duldend): "Dann passt grün!" Der Kamerad vor mir bekam dann auch ein grünes.

Die OrgFw war der Kompanie war etwas verwirrt. Sein Stand war, dass es erstmal das Barett der letzten Verwendung gibt. Viele aus der Kompanie haben sich das steingrau-oliv-farbene privat angeschafft. (Falls ihr da einen guten Shop kennt, gerne sagen... oder soll ich warten, bis das SVS in Gang kommt, und bis dahin die Mütze tragen?)

Zitat von: LwPersFw am 22. August 2025, 16:40:492. Ausbildung Ungediente im Rahmen Reservedienst zum HSch'er

Genau darum ging es. Die Bekannte ist um die vierzig und hat nicht gedient. Die aktuelle Weltlage "Zeitenwende" hat sie bewogen sich dafür zu interessieren. Sehr motiviert und dementsprechend sehr konsterniert nach dem Brief vom KarrC. Wäre natürlich schon fein, wenn die Bundeswehr solche Leute einbinden könnte. 



Autor LwPersFw
 - 22. August 2025, 16:40:49
Zitat von: Ali1896 am 22. August 2025, 15:35:22Habt ihr das Heimatschutzbarett vom SVS bekommen oder privat gekauft?

Bei meiner Einkleidung war man sich unsicher und wollte mir ,,blau" geben. Ich habe dann angemerkt, dass der Heimatschutz ein eigenes Barett hat (lese ja aufmerksam mit, was der LwPersFwpostet). Das wussten die Mitarbeiter nicht. Ich habe dann das grüne bekommen.


Sicher "grün" ?

Das für den Heimatschutz ist steingrau-oliv



Zitat von: Ali1896 am 22. August 2025, 15:35:22Ich habe zwei Fragen an die aktiven Heimatschützer:

Wisst ihr, ob die Ausbildung für Ungediente eingestellt wird? 

Auf der BW Homepage wird im Bereich ,,Reserve" noch dafür geworben, allerdings bekam eine Bekannte einen Brief vom KarrC mit der Aussage, dass sie jetzt nicht weiter ausbilden werden.


Es gab ja 2 Projekte.

1. FWD-HSch mit 7 Monaten aktivem Anteil
2. Ausbildung Ungediente im Rahmen Reservedienst zum HSch'er

Das Projekt für die Aktiven wurde zum 01.07.25 eingestellt.
Hintergrund ist der geplante Wegfall der FWDL.
Diese werden ja durch SaZ-kurz (bis 12 Monate) und SaZ-lang (12-23 Monate) ersetzt.
Diese SaZ werden alle zuerst als Heimatschützer ausgebildet.
Wobei die SaZ-kurz im Schwerpunkt in die Heimatschutzregimenter eingestellt werden sollen.
Die Ausbildungsumstellung hat zum 01.07.25 begonnen, zunächst noch für die FWDL...


Was das Projekt der Ungedienten im RD angeht...

...da stehen wohl noch Entscheidungen aus.

Der InspHeer ist davon nicht überzeugt.

Die Heimatschutzregimenter werden wohl laufende Ausbildungen noch abschließen.

Da durch die neuen SaZ-6-23 viele Heimatschützer ausgebildet werden, in Vollzeit, könnte ich mir vorstellen, dass das Projekt für RD eingestellt wird...

Aber ich weiß es nicht... also sehen was kommt...

 
Autor Ali1896
 - 22. August 2025, 15:35:22
Ich habe zwei Fragen an die aktiven Heimatschützer:

Habt ihr das Heimatschutzbarett vom SVS bekommen oder privat gekauft?

Bei meiner Einkleidung war man sich unsicher und wollte mir ,,blau" geben. Ich habe dann angemerkt, dass der Heimatschutz ein eigenes Barett hat (lese ja aufmerksam mit, was der LwPersFwpostet). Das wussten die Mitarbeiter nicht. Ich habe dann das grüne bekommen.

Wisst ihr, ob die Ausbildung für Ungediente eingestellt wird? 

Auf der BW Homepage wird im Bereich ,,Reserve" noch dafür geworben, allerdings bekam eine Bekannte einen Brief vom KarrC mit der Aussage, dass sie jetzt nicht weiter ausbilden werden.

Autor StefanD
 - 20. August 2025, 08:19:57
Zitat von: Olles Leder am 19. August 2025, 22:02:47Danke schön für die Tipps und der Verweis auf die 4000.

Eventuell würde ich zur Musterung das Gutachten von 2016 und das letzte kardiologische Gutachten aus Januar 2025 mal vorsorglich als Nachweis der Angaben mitnehmen.

Aber klar, Gewissheit wird es erst nach der Beurteilung geben.

Wenn du zum MedA aufgefordert wirst, dann kannst du die Unterlagen mitnehmen, die werden nach meiner Erfahrung zumindest angesehen. Am Ende entscheidet aber der Facharzt der Bundeswehr, sofern beim MedA entschieden wird, dass du dort begutachtet wirst.