Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Reserve => Thema gestartet von: tkdschlumpf am 22. Mai 2007, 19:04:56

Titel: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: tkdschlumpf am 22. Mai 2007, 19:04:56
hallo, ich habe beim letzten schulschießen einige kameraden gesehen die hatten ein reservistenabzeichen (verbandsabzeichen) in tarndruck auf ihre uniform. ich habe nun schon alles über google probiert. woher kann man diese abzeichen bekommen? ich kenne nur das kreuz auf schwarz,rot, gold. dieses abzeichen war allerdings in scharz auf tarm gestickt. kann mir jeman von euch weiter helfen?
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: F_K am 23. Mai 2007, 09:19:32
Frage am Rande:

Und wo in der ZDV 37/10 wäre ein solches Abzeichen erlaubt?
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: Fitsch am 23. Mai 2007, 11:48:11
@ Frank

Im zweiten Halbsatz wo das Scharfschützenabzeichen vom Schömer behandelt wird.
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: F_K am 23. Mai 2007, 12:42:24
@  Fitsch:

... schon klar.

@ Für alle anderen:

So ein Abzeichen darf auf der Uniform der Bundeswehr nicht getragen werden.
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: schlammtreiber am 23. Mai 2007, 14:54:44
Zitat von: F_K am 23. Mai 2007, 12:42:24
auf der Uniform der Bundeswehr

Vielleicht ein verirrter Kamerad des Bundesheeres?

In dubio pro reo oder so ähnlich  ;D

edit: naja wohl eher nicht  :D

Zitatdas kreuz auf schwarz,rot, gold
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: Piet am 23. Mai 2007, 15:05:44
Ich meine, das Abzeichen hätte es damals zum 50jährigen Jubiläum beim VdRBw gegeben - mit dem Hinweis, dass das Tragen an der Uniform nicht gestattet ist.
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: diodon-IV am 23. Mai 2007, 22:04:37
ZitatUnd wo in der ZDV 37/10 wäre ein solches Abzeichen erlaubt?

Wenn es sich um das "R"-Abzeichen handelt (oben links EK, oben rechts die deutschen Faben und darunter das "R" des Verbandes, dann in ZDv 37/10, Nr. 535-536, Fußnote 1).

Sollte es sich um ein anderes Reservistenabzeichen handeln - wie das zum 50-jährigen Jubiläum - gilt diese Fußnote nicht.
 
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: F_K am 24. Mai 2007, 08:51:02
@ Diodon:

1.) Das in der Frage beschriebene Abzeichen sieht anders aus.

2.) Bei einem Schulschießen sind die Teilnehmer SOLDATEN (Dvag), und daher ist die VERBANDSZUGEHÖRIGKEIT (und zwar zu einem MILITÄRISCHEN Verband) eindeutig geregelt. Sollten die Kameraden nicht über eine MobTrT / TrT verfügen, so sind diese dem LKdo zugehörig (bzw. tragen dessen Abzeichen).
Ein "R" Abzeichen darf jedenfalls im Dienst nicht getragen werden. Einzige Tragemöglichkeit ist für nicht beorderte Kameraden mit UTE.
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: diodon-IV am 24. Mai 2007, 11:53:18
ZitatDas in der Frage beschriebene Abzeichen sieht anders aus.

Das geht aus der Beschreibung m.E. nicht eindeutig hervor, das von mir beschriebene Abzeichen gibt es mittlerweile auch in einer Tarndruckvariante.

ZitatSollten die Kameraden nicht über eine MobTrT / TrT verfügen, so sind diese dem LKdo zugehörig (bzw. tragen dessen Abzeichen).

Sehe ich anders, da der Reservist den DstAnzug entsprechend seiner letzten Verwendung behält (Waffenfarbe und Verbandsabzeichen), akzeptiere ich eine analoge Anwendung bezügl. des internen Verbandsabzeichens, soll heißen: der Reservist trägt das interne Verbandsabzeichen seines letzten Truppenteils - was meiner Erfahrung nach i.d.R. auch so gehandhabt wird.

ZitatEin "R" Abzeichen darf jedenfalls im Dienst nicht getragen werden. Einzige Tragemöglichkeit ist für nicht beorderte Kameraden mit UTE.

Stimme ich eingeschränkt zu, da die Vorschrift das Abzeichen in der Fußnote "gleichstellt" und keine Aussage zum Ablegen im Wehrdienstverhältnis trifft (siehe "Reservistenlitze"), insbesondere auf dem Hintergrund, das bis zu zwei interne Verbandsabzeichen in hierarchischer Reihenfolge getragen werden dürfen (Nr. 536). Für mich jedenfalls kein Grund den Soldaten zu belehren.
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: F_K am 24. Mai 2007, 12:51:47
@ Diodon:

Na, dann belehre ich erstmal Dich:

536 spricht zwar von zwei internen Verbandabzeichen, das wird aber nur in der Luftwaffe durchgeführt, wo Staffel und Geschwaderabzeichen (natürlich passend) getragen werden können.
Im Heer gibt es das nicht.

Dein Punkt 2 ist einfach "stumpf falsch". Richtig ist, das ein ENTLASSENER Soldat natürlich Soldat d. R. "seiner" Truppengattung bleibt, und daher seine "Waffenfarbe" behält.
Durch die Entlassung "erlischt" aber die Zugehörigkeit zu einem TrT, daher DARF das (interne ) Verbandsabzeichen NICHT mehr getragen werden.
(Richtig ist, das dies oft falsch gemacht wird).

Durch EINBERUFUNG "gehört" man zu dem einberufenden TrT, hat dann also das Abzeichen zu tragen. (ähnlich bei einer Beorderung).

Der "Reservistenverband" ist kein militärischer Verband, sondern lediglich ein ZIVILER Verein.
(... ich lasse mich jetzt nicht dazu hinreisen, meine Meinung über viele der "Verbandreservisten auf Schiesveranstaltungen zu schreiben" ... ich sage nur kurz 3S und für sonstiges nicht zu gebrauchen ...)

Solange hier einfach falsche Dinge dargestellt werden, stelle ich diese ggf. richtig.
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: diodon-IV am 24. Mai 2007, 14:23:22
Vom Belehren nehmen wir wegen des fehlenden Unterstellungsverhältnisses aufgrund mangelnder Soldateneigenschaft wohl mal eher Abstand... ;D

Auch beim Heer und bei der SKB gibt es mittlerweile Truppenteile, in denen neben einem internen Bataillonsabzeichen ein Kompanieabzeichen getragen wird.

ZitatStumpf falsch
finde ich ein bisschen übertrieben...

Ich schrieb vielleicht etwas missverständlich – da ich die Aussage

ZitatSollten die Kameraden nicht über eine MobTrT / TrT verfügen, so sind diese dem LKdo zugehörig (bzw. tragen dessen Abzeichen).

so - aufgrund meines bisherigen Verständnisses - nicht akzeptieren kann.

Diese Kameraden sind nicht dort beordert und tragen somit auch nicht die Abzeichen eines LKdo. (Wenn ich mich recht erinnere, gerade auch eine Deiner Aussagen im alten SKA-Forum).
Nach der Vorschrift, hier die Nr. 531/4 hätten diese Soldaten damit kein Verbandsabzeichen (weder intern noch Großverband) zu tragen, da dieses an die Zugehörigkeit zu einem Truppenteil gebunden ist (also nach meinem bisherigen Verständnis an eine Beorderung).

ZitatDurch EINBERUFUNG "gehört" man zu dem einberufenen TrT, hat dann also das Abzeichen zu tragen. (ähnlich bei einer Beorderung).

Von meinem Verständnis her unterstehe ich zwar dem Verband, aber ich gehöre ihm nicht an, bin also quasi kommandiert und habe somit meine Abzeichen nicht zu wechseln, siehe auch Nr. 531/4.

Deshalb meine persönliche Akzeptanz der dargestellten ,,Analoglösung" und auch Duldung dieser, die aber nicht unbedingten Anspruch auf absolute Richtigkeit erhebt.

Deine Meinung bezügl. des Reservistenverbandes lasse ich mal fast unkommentiert: aber wir liegen da nicht unbedingt weit auseinander... (Stichwort "3S", obwohl auch hier gibt es solche und einige andere.). ::)

Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: tkdschlumpf am 24. Mai 2007, 14:29:49
Zitat von: diodon-IV am 23. Mai 2007, 22:04:37
ZitatUnd wo in der ZDV 37/10 wäre ein solches Abzeichen erlaubt?

Wenn es sich um das "R"-Abzeichen handelt (oben links EK, oben rechts die deutschen Faben und darunter das "R" des Verbandes, dann in ZDv 37/10, Nr. 535-536, Fußnote 1).

 


genau diese abzeichen habe ich gesehen und hätte es gerne. egal ob ich es tragen darf oder nicht. wo bekomme ich das zu kaufen?
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: F_K am 24. Mai 2007, 15:09:40
@ diodon:

wir haben aber hoffentlich ein einheitliches Verständnis darüber, was ein VERBAND im Gegensatz zu einer Einheit ist.
Die Vorschrift ZDV37/10 spricht von internen VERBANDSabzeichen, nicht von "Einheitsabzeichen".

Im übrigen sind diese Abzeichen zu GENEHMIGEN, und ich glaube kaum, das dort Kompanieabzeichen genehmigt worden wären (die sind nicht genehmigungsfähig).

Thema Kommandierung / Einberufung: Das ist wohl ein Unterschied, wie ich heute schmerzlich lernen mußte.
Bei einer Kommandierung "behält" man seinen StammTrT, wird aber neu (auf  Zeit) unterstellt.
Bei einer Einberufung "erhält" man quasi einen neuen StammTrT, ist eben nicht kommandiert.

Dies hat z. B. Auswirkungen bei der Springerzulage: Wäre ich kommandiert, würde ich Springerzulage erhalten; mit einer Einberufung eben nicht.
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: diodon-IV am 25. Mai 2007, 09:25:40
@ Frank

Zitatwir haben aber hoffentlich ein einheitliches Verständnis darüber, was ein VERBAND im Gegensatz zu einer Einheit ist.

Ich denke schon.

ZitatDie Vorschrift ZDV37/10 spricht von internen VERBANDSabzeichen, nicht von "Einheitsabzeichen".

Um sich bereits in Nr. 532 zu relativieren und auch Einheiten (wenn auch eingeschränkt) das Recht zur Selbsdarstellung zuzusprechen.
Mir sind in der SKB mind. 2 Fälle bekannt, wo - zumind. mit Wissen der Kommandeure - die Kompanien eigene Abzeichen tragen. Und soweit ich weiss ist dieses Wappen von der zuständigen Stelle genehmigt worden (schriftliches hierzu habe ich aber nie gesehen, da ich nicht zu dieser Einheit gehöre). Soviel zur Praxis, wobei diese natürlich keinen Einfluss auf die originäre Vorschriftenlage hat.


@ tdkschlumpf:

Probier es mal bei Adler, Kalka oder anderen Stickereien im Netz. Evtl. auch mal einen Blick in die "loyal" werfen, da sind auch teilweise Anzeigen drin für die abenteuerlichsten Abzeichen...

Aber dran denken - unabhängig von der bisherigen Diskussion - das Abzeichen ist auf Flecktarnhintergrund definitiv nicht tragbar. Grundtuchfarbe ist nämlich grün! :o

Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: Fitsch am 25. Mai 2007, 10:07:36
oder in der nächsten Geschäftsstelle anrufen und dort mal nachfragen.
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: jupp am 26. Mai 2007, 18:23:08
Oder einfach diese ganze Zukleisterei des Feldanzuges lassen. Wird in der aktiven Truppe überwiegend sowieso nicht mehr gemacht (da sieht man gelegentlich mal das Abzeichen für den bestandenen EK aber sonst nicht mehr viel), zumindest da wo ich ab und zu mal bin. 
Bewegt euch ein wenig und hängt euch Leistungsabzeichen, Sportabzeichen und sonstiges an den Dienstanzug, da gehört sowas meiner Meinung nach hin...
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: Pioneer am 27. Mai 2007, 11:14:23
Hallo zusammen,

erstmal ne Frage: was ist das dritte s? Bei einiger Überlegung kam ich auf Schießwütige Säufer aber für´s dritte "S" fiel mir nix mehr ein.

Und dann möchte ich meine Enttäuschung anläßlich der Meinung der aktiven Soldaten über Reservisten kundtun.

Schade, ich dachte ich kann mich für eine Stelle beordern lassen, wo der aktive Truppenteil einfach noch jemanden braucht (bei mir wäre es ja halbwegs ein Spezialgebiet) und dann bei Bedarf einen Reservisten hinzuziehen kann, aber diese Ansicht war wohl falsch. Na, vielleicht werde ich bei meinem aktiven TrT ja anders aufgenommen, mal sehen...

Und beim Reservistenschießen gehts bei uns eigentlich genauso diszipliniert zu wie bei den Aktiven. Jedenfalls läuft das Ganze so ab, wie es mir vom GWD ´93 in Erinnerung ist. Der einzige gravierende Unterschied ist, daß Bekannte mit höherem Dienstgrad nix dagegen haben, wenn sie mit "Max" statt mit "Herr Feldwebel Muster" angesprochen werden...

Und die Kameradschaftsabende waren als GWD´ler hinterher schlimmer als jetzt als Resi. Liegt vielleicht am Alter...?? Oder der Übung...?? (die war als aktiver Soldat in jedem Fall besser)

Zum Thema Abzeichen am Feldanzug möchte ich nur sagen, daß Reservisten bei einer Zuziehung genauso Soldaten sind wie aktive Soldaten. Mit den gleichen Rechten und den gleichen Pflichten. Also Anzug nach ZDV... Beim Haarschnitt wird meist noch ein Auge zugedrückt, weil die Dienstzeit normalerweise sehr kurz ist. Aber bei einer Einzelwehrübung im aktiven TrT von meinetwegen einem Monat oder mehr würde ich mich hüten, da mit schulterlangen Haaren anzutanzen....

Schönen Sonntag noch.
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: F_K am 27. Mai 2007, 12:04:38
@ Pioneer:

Bitte meine Aussagen im Kontext interpretieren (sofern diese überhaupt einen Spielraum dazu lassen).
Es gibt bei allen sozialen Gruppen immer unterschiedliche Untergruppen.

So gibt es bei den Reservisten viele sehr leistungsfähige Soldaten, aber halt auch eine 3S Untergruppe. (Schießen, Schwätzen, Saufen ...).

MEINE Erfahrungen waren jedenfalls bei meinem ersten Reservistenschießen, das dort ca. 50 % der Soldaten mit nicht genehmigungsfähigen Abzeichen rumliefen (Randnotiz: Diejenigen mit "Jagdkommando" am Anzug zeigten dann auch noch schlechte Leistungen beim Schießen ... )

Und dann stelle Dir mal selber die Frage, warum so wenige Reservisten bei Veranstaltungen wie dem TMPT "auftauchen" ...

.. und tdkschlumpf macht ja deutlich, zu welcher Gruppe er gehört.

Ansonsten kann ich mir zumindest ein Urteil über die Reservisten im Stab der LLBrig 31 erlauben, diese sind mit einem sehr hohen Prozentsatz entsprechend leistungsfähig.
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: Timid am 27. Mai 2007, 13:56:31
Wobei natürlich auch nicht jeder Soldat (ob aktiv oder Reservist), der nach einem bestimmten Abzeichen sucht, zwangsläufig direkt in den "3S-Bereich" fällt oder zu denjenigen gehört, die sich jedes Abzeichen an die Uniform heften, dass ihnen in die Hände fällt ;)  Es gibt auch ganz trivial Kameraden (und Ungediente), die solche Abzeichen sammeln, "weil sie gut aussehen" - und sie dann irgendwo schön verpackt verwahren.

Was dem einen sein Briefmarkenalbum, ist dem anderen seine Abzeichensammlung ;D
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: Pioneer am 27. Mai 2007, 15:18:52
Hmm,

danke für die Antwort, auf schwätzen wär ich net gekommen...

Sorry, daß ich da ein wenig angefressen war, aber ich halte mich eigentlich für einen engagierten Reservisten, zumindest insoweit es mir mein Zivilberuf zulässt.

Und ich muß noch anmerken: ich habe die RK, in der ich nach meinem GWD war, verlassen, nachdem genau dort nach den 3S verfahren wurde. Da kamen welche nur am Freitag Abend weil Sie Streitereien mit Kameraden hatten, die deshalb nur am Sonntag Vormittag da waren. Kohle ohne Ende in der Vereinskasse aber zu blöd, damit was anständiges anzufangen. Hauptsache man konnte sich am Stammtisch die Birne zusaufen. Das tat ich mir ein gutes Viertel Jahr an, dann ging ich.

Jetzt hat mich letztes Jahr ein Bekannter in seine RK mitgenommen und ich muß sagen, wäre das damals in der anderen RK so zugegangen, wäre ich nie gegangen.

Und nun möchte ich mich eben nicht nur im Rahmen des VdRBw betätigen sondern auch als aktiver, beorderter Reservist.

Ich hoffe, das klappt jetzt mit der Beorderungsstelle, es sind ja schon gute Ansätze vorhanden.
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: tkdschlumpf am 29. Mai 2007, 20:00:41
ich habe es gefunden. es wird als " neues reservistenabzeichen" vertrieben. zu bekommen bei Stickerei Adler. www.stickadler.de
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: mailman am 30. Mai 2007, 15:20:42
Zitat von: Pioneer_Carpenter am 27. Mai 2007, 15:18:52
Hmm,

danke für die Antwort, auf schwätzen wär ich net gekommen...

Sorry, daß ich da ein wenig angefressen war, aber ich halte mich eigentlich für einen engagierten Reservisten, zumindest insoweit es mir mein Zivilberuf zulässt.

Und ich muß noch anmerken: ich habe die RK, in der ich nach meinem GWD war, verlassen, nachdem genau dort nach den 3S verfahren wurde. Da kamen welche nur am Freitag Abend weil Sie Streitereien mit Kameraden hatten, die deshalb nur am Sonntag Vormittag da waren. Kohle ohne Ende in der Vereinskasse aber zu blöd, damit was anständiges anzufangen. Hauptsache man konnte sich am Stammtisch die Birne zusaufen. Das tat ich mir ein gutes Viertel Jahr an, dann ging ich.


Geht mir genauso bin von der RK in der ich bin auch sehr entäuscht. Ich will auch lieber als beorderter was machen.
Aber eine Mobestelle zu bekommen ist schwer ich warte/suche auch noch. Darf man fragen welches Kreiswehrersatzamt aus Mittelfranken für dich zuständig ist? Etwas Nbg?

Jetzt hat mich letztes Jahr ein Bekannter in seine RK mitgenommen und ich muß sagen, wäre das damals in der anderen RK so zugegangen, wäre ich nie gegangen.

Und nun möchte ich mich eben nicht nur im Rahmen des VdRBw betätigen sondern auch als aktiver, beorderter Reservist.

Ich hoffe, das klappt jetzt mit der Beorderungsstelle, es sind ja schon gute Ansätze vorhanden.
Titel: Re: reservistenabzeichen in tarn????????
Beitrag von: Pioneer am 30. Mai 2007, 15:29:46
Hallo Mailman,

ja, für mich ist das KWEA Nürnberg zuständig. Ansbach gibbet nimmer... :(