Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Reserve => Thema gestartet von: Dennis812 am 02. Juli 2007, 14:49:27

Titel: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: Dennis812 am 02. Juli 2007, 14:49:27
Ich bin gerade auf etwas Interessantes gestoßen:  
Zitatsinngemäß rezitiert[...]Da die neue HDv vorsieht, dass sich die Bw stärker an Reservisten bedienen soll und für diese das gleiche Anforderungsprofil wie für Aktive gelten soll, würde ich gerne mal Erfahrungen vorallem zum Stichwort körperliche
Fitness von Reservisten hören - schließlich wird kaum ein RK-Vorsitzender einen 30-km-Marsch o.ä. befehlen können. Wie ist die Handhabung - weiß jemand was genaues?[...]
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: GebJgOffz am 02. Juli 2007, 16:12:51
HDv'en regeln keine Ausbildung oder Tätigkeiten von Reservisten. Hierfür gibt es Ausbildungsbefehle, Richtlinien oder Anweisungen. Das von Ihnen genannte Dokument ist wahrscheinlich die "Weisung für Reservisten und Reservistinnen im Neuen Heer".

Neu ist nicht das Aktive und Reservisten auf Augenhöhe sich befinden sollten was den Ausbildungsstand betrifft. Lediglich der Umstand das Reservisten fast nur noch in aktiven Strukturen (Stichwort "Spiegeldienstposten") beordert und eingebunden sein werden ändert - für manche Kameraden - die Lage erheblich! Wurde in den klassischen naTrT kaum Wert auf manche Ausbildungsgebiete (z.B. IGF) gelegt und auch nicht für eine Förderung gefordert so sieht das jetzt teilweise anders aus. 

P.S.: HDv = Heeresdienstvorschricht
P.P.S.: RK-Vorsitzende sind keine Vorgesetze gemäß VorgV und können somit auch nicht befehlen!

@Dennis812:
Ihrer Nachricht entnehme ich erhebliche Mängel in der militärischen Grundlagenausbildung, die auch für einen OGefr d.R. LUT des ZSanD unhaltbar sind. Sie sollten dringend Ihrern Ausbildungsstand überdenken und auf das Niveau der AGA (genau der ist für die freiwillige beorderungsunabhängige Reservistenarbeit gefordert) bringen!
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: Dennis812 am 02. Juli 2007, 17:57:49
Erstmal schönen Dank für die Aussagen.

ABER, es missfällt mir sehr über meinen Ausbildungsstand zu urteilen, ohne mich zu kennen! Mir ist selbstverständlich kalr, dass RK-Vors. keine Vorgesetzten nach VVO ist. Es war eher bildlich gemeint. Des Weiteren hatte ich lediglich sinngemäß rezitiert! Ich bitte solce diskreditierenden Aussagen in Zukunft zu unterlassen!
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: F_K am 02. Juli 2007, 18:15:09
However:

Ich würde als Lesestoff anraten:

Weisung Individuelle Grundfertigkeiten (IGF) vom General Schneiderhahn.

Diese gilt gemäß Fußnote ebenfalls für Reservisten. Forderungen sind u. a. einmal im Jahr Leistungsmarsch, Schießen, ABC, San usw ....

... und für die Masse der RKs gilt doch eher: 3S als IGF, oder?
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: Dennis812 am 02. Juli 2007, 21:11:50
Zitat von: F_K am 02. Juli 2007, 18:15:09
However:

Ich würde als Lesestoff anraten:

Weisung Individuelle Grundfertigkeiten (IGF) vom General Schneiderhahn.

Diese gilt gemäß Fußnote ebenfalls für Reservisten. Forderungen sind u. a. einmal im Jahr Leistungsmarsch, Schießen, ABC, San usw ....

... und für die Masse der RKs gilt doch eher: 3S als IGF, oder?

Das ist doch ein brauchbarer Post, wie ich ihn von vernünftigen Usern in dem Zusammenhang erwartet habe. Thx Frank!
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: Pioneer am 02. Juli 2007, 21:31:12
Na, do hommers ja scho widder.....

3S-Ausbildung  >:(

Hallo, F_K, ich möchte anmerken, daß ich als (mittlerweile wieder) aktiver Reservist Probleme habe, zu den von Ihnen geforderten Ausbildungen zu gehen (hatte erst heute mit dem FwRes bei mir gesprochen) da z. B. die ABC-Ausbildung dermaßen überlaufen ist, daß sie aus Mangel an Teilnehmern abgesagt werden mußte. Wegen mir und drei Kameraden macht sich doch keiner die Mühe, eine Ausbildung anzuleiern.

Auf meine Anfrage, die Ausbildung doch einfach mit anderen Kreisgruppen zusammen durchzuführen kam nur: Wenn wir nun ganz Bayern hernehmen wollen kommen die meisten nicht, weil es ihnen zu weit zum Fahren ist... Und anders bekomme ich für die Resis nie genug Leute zusammen.

Mich nervt so etwas, da ich gewillt bin, meinen Wissensstand aufzufrischen. Beim Schießen bzw. der parallelen Ausbildung an der P8 und am G36 bekomme ich keinen Platz, weil alles voll ist. Meiner Meinung nach sollte für jedes Mal Schießveranstaltung eine DVag mit einer der o. a. Ausbildungen zwingend vorgeschrieben werden. Wer nicht zur DVag geht darf auch nicht schießen...

Naja, es besteht ja noch Hoffnung, daß sich in der Richtung vielleicht mal was ändert. An meiner körperlichen Fitness sollte (und möchte) ich sowieso noch ein wenig arbeiten...
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: Dennis812 am 03. Juli 2007, 09:10:23
100% Zustimmung@Pioneer!

In der AGA ist das doch auch nicht anders - wenn Schulschießen sind, sind "nebenbei" noch Pallelausbildungen; so sollte es innerhalb einer RK doch auch möglich sein. Man trifft sich schließlich net (nur) zum ...naja.
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: GebJgOffz am 03. Juli 2007, 12:02:55
Reservisten  sind Mittler zwischen der Bundeswehr und dem zivilem Teil der Gesellschaft. Sie tragen zur Erhaltung der Wehrmotivation bei und vertiefen das Bewusstsein für sicherheitspolitische Zusammenhänge. Daher benötigt die Bundeswehr Reservisten, die sich unabhängig von Beorderung und Wehrdienstleistung hierfür engagieren.

Die Freiwillige Reservistenarbeit leistet hierbei einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Bewusstseins der Gesellschaft in Fragen der äußeren Sicherheit sowie zur Bindung aller Reservisten an die Bundeswehr.

Das Ziel der beiden wesentlichen Aufgabenfelder der beorderungstunabhängigen, freiwilligen Reservistenarbeit - Sicherheitspolitische Arbeit (SiPolArb) und Förderung militärischer Fähigkeiten (FMF) - ist die Qualifizierung für die Mittlerrolle in der Gesellschaft.

Ziel der Förderung militärischer Fähigkeiten ist es, die im Wehrdienst erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erhalten, zu vertiefen und zu erweitern. Eine Ausbildungshöhe oberhalb der Grundfertigkeiten des einzelnen Soldaten ist stets anzustreben.

Die Förderung militärischer Fähigkeiten umfasst fünf Handlungsfelder:
1. Das Handlungsfeld Individuelle Grundkenntnisse und Fertigkeiten betrifft allgemeine  Ausbildungsgebiete, die im Rahmen von Einzelausbildung vermittelt werden. Hier geht es um den Erhalt vorhandener Kenntnisse und Fertigkeiten. Alle hier vermittelten Themen sind Basis für die übrigen Handlungsfelder.

2. Im Handlungsfeld Internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung sollen Reservisten thematisch an die Aufgabenstellungen der Streitkräfte herangeführt werden, ohne dass der einsatzvorbereitenden Ausbildung vorgegriffen wird.

3. Für das Handlungsfeld Hilfeleistungen der Bundeswehr bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen sind die Erfahrungen der Bundeswehr aus subsidiären Hilfeleistungseinsätzen zu nutzen. Bei der Hilfeleistung erfolgt eine Abstützung auf Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Rahmen militärischer Ausbildung erworben wurden. Darüber hinaus gehende Kenntnisse über die Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen im Einsatz sind zweckmäßig, aber nicht Schwerpunkt der Ausbildung.

4. Das Handlungsfeld Schutz Deutschlands und Bürger bietet Reservisten Identifikationsmöglichkeiten mit ihrer klassischen Rolle zum Schutz ihres Landes und ihrer Mitbürger. Es enthält vor allem Ausbildungsinhalte der Sicherung und des militärischen Objektschutzes. Dabei ist geltendes Recht jeweils Rahmenbedingung für die Ausbildung.

5. Das Handlungsfeld Qualifizierung für Beorderungen, insbesondere für die Tätigkeit als Führer und Ausbilder stellt hinsichtlich Qualität und Ausbildungshöhe besondere Anforderungen. Es dient der Verbesserung der Führungs- und Ausbildungsbefähigung von Reserveoffizieren und Reserveunteroffizieren. Hierzu zählen insbesondere Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Taktik und der Menschenführung im Einsatz.

Die allgemeine Ausbildung in der ResArb orientiert sich grundsätzlich an der Weisung des Generalinspekteurs zur Ausbildung und zum Erhalt der Individuellen Grundfertigkeiten. [...] Die körperliche Leistungsfähigkeit ist immer, wenn möglich, in DVag und VVag zu fördern. In dieser Weise kann auch das Ablegen der Leistungen des Leistungs- bzw. Reservisten-leistungsabzeichens oder des Deutschen Sportabzeichens geschehen.


IGF

Die Individuellen Grundfertigkeiten (IGF) sind allgemeine militärische Fertigkeiten, die jeder Soldat beginnend ab der Allgemeinen Grundausbildung (AGA) zu erwerben und ständig zu beherrschen hat.
IGF sind als Grundlage der Individual- bzw. Teamausbildung, der Führerausbildung sowie spezifischer Ausbildung in den Kräftekategorien vorauszusetzen. Darüber hinaus muss jeder Soldat eine ausreichende physische und psychische Leistungsfähigkeit besitzen, um die Anforderungen des soldatischen Dienstes insbesondere mit Blick auf die Einsätze jederzeit erfüllen zu können. Körperliche Leistungsfähigkeit ist eine Voraussetzung für den Erwerb und Erhalt der IGF.

Streitkräftegemeinsame und durch jeden Soldaten zu erfüllende Vorgaben sind:
       
       (1) Beherrschen der Schießfertigkeit mit der STAN-Waffe
Der Soldat  beherrscht den treffsicheren Schuss mit seiner STAN-Waffe.
       
       (2) Beherrschen der Selbst- und Kameradenhilfe
Der Soldat kann erste sanitätsdienstliche Hilfe - einschließlich Selbst- und Kameradenhilfe bei ABC-Verwundungen - leisten und lebensrettende Sofortmaßnahmen persönlich durchführen bzw. effektiv unterstützen. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Krankheitsvorsorge und Hygiene. Darüber hinaus ist jeder Soldat in die Thematik Stress eingewiesen, mit einfachen Stressbewältigungstechniken vertraut und kann diese anwenden.
       
       (3) Beherrschen elementarer ABC-Schutzmaßnahmen
Der Soldat beherrscht die Handhabung der persönlichen ABC-Schutzausstattung sowie das Herstellen verschiedener bedrohungs- und auftragsangepasster Schutzzustände (BAS 0-4).
       
       (4) Erhalt und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Der Soldat erfüllt die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens (DSA) sowie des Physical Fitness Tests und kann einen Marsch über 20 Kilometer mit 10 Kilogramm Gepäck in einer Maximalzeit von 200 Minuten durchführen.



Tätigkeitsbild
Sicherungs- und Wachsoldat Streitkräfte

1. Tätigkeiten
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Der Sicherungs- und Wachsoldat Streitkräfte (Sich-/WachSdt SK)
- nimmt einfache Aufgaben der Sicherung, auch unter erschwerten Bedingungen, im Rahmen allgemeiner Aufgaben im Einsatz wahr.
- besitzt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten für Stabilisierungsoperationen.
- kann Wachaufgaben nach Durchführung der besonderen Wachausbildung wahrnehmen.
1.2 Tätigkeiten/Aufgaben im einzelnen
- Durchführung von Aufgaben eines Einzelschützen im Sicherungsdienst
- Anlegen von Feldbefestigungen, Hindernissen und Sperren
- sichere Handhabung von Handwaffen, auch unter erschwerten Bedingungen
- Durchführung von Personen- und Kfz-Kontrollen als Posten, Streife oder an einem Checkpoint (gilt nicht für Soldaten des Sanitätsdienstes)
- führt Kampfmittelerkundung aller Truppen durch (Erkennen und Melden)
- Anwendung von Schutzmaßnahmen nach den Richtlinien der ABC-Abwehr aller Truppen
- Bedienen und Betreiben der Fm-Geräte seiner Teileinheit
- Anwendung der Bestimmungen "Rules of Engagement (ROE) im Rahmen internationaler Einsätze
- sichere Leistung von Erster Hilfe (gilt nicht für Soldaten des Sanitätsdienstes)
- Durchführung des Wachdienstes

2. Fertigkeiten und Kenntnisse
Der Soldat
- kennt die Grundlagen für das Überleben im Einsatz,
- kann nach den gesetzlichen Pflichten und Rechten handeln,
- kann Sicherungsaufgaben im Rahmen des Objektschutzes im Einsatz durchführen,
- kann, nach erfolgreich durchlaufener Ausbildung, einschließlich Wachschießen, allgemeine
Wachaufgaben wahrnehmen,
- verfügt über die erforderlichen Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten für einen Einsatz im Rahmen von Konfliktverhütung und Krisenbewältigung,
- verfügt über grundlegendes Wissen der Regeln des militärischen Zusammenlebens und über Verhaltenssicherheit im täglichen Dienst,
- besitzt die Qualifikation ,,Helfer im Sanitätsdienst" (gilt nicht für Soldaten des Sanitätsdienstes),
- erfüllt die geforderte Schulschießübungen (P-S-2 und G 36-S-5 erfüllt)
- erfolgreiche Teilnahme am Ausbildungsprogramm ,,Allgemeine Wachausbildung", gemäß ZDv 10/6.

Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: GebJgOffz am 03. Juli 2007, 14:45:16
Sehr geehrter Kamerad "Dennis812",

ich muß Sie nicht persönlich kennen, um über Ihren militärischen Ausbildungsstand urteilen zu können. Ihren Angaben entnehme ich, das Sie GWDL'er (W9) im ZSanD waren. In sog. AnTrA wird festgelegt, was ein Soldat in welcher Phase seiner militärischen Karriere lernen und können muß. Ziel für GWDL'er ist nicht der "felddienstfähige Soldat". Bei einer sog. "Einsatzwert-Bestimmung" ist bei GWDL'er steht die "beschränkte" Verwendungsfähigkeit anzunehmen. Aufgrund der geringen Dienstzeit in den Streitkräften können Sie - leider - nur über einen niedrigen bis mittleren Ausbildungsstand verfügen. Doch daran tragen Sie keine Schuld!

In Ihren ursprünglichen Post haben Sie, die nun zitierte Aussage als Ihre eigen Frage deklariert! Diese Aussage enthält gravierende Mängel im militärischen Grundlagenwissen. Falsche Vewendung von Abkürzungen, der VorgV (das ist die richtige Schreibweise nicht VVO!)...
Desweiteren ist der Hinweis ein Niveau oberhalb der AGA im Bereich der beorderungsunabhängigen, freiwilligen Reservistenarbeit zu erreichen erstrebenswert! Nicht nur Reservisten sondern auch Aktive erreichen diesen Ausbildungsstand (siehe Tätigkeitsbild Sich-/WachSdt) kaum.
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: Dennis812 am 03. Juli 2007, 15:16:33
Ohne jetzt zu förmlich zu werden - ist ja schließlich ein Forum hier.

Gut, dann hatte ich ihre Aussage wohl oder übel "in den falschen Hals" bekommen. Das wäre ja dann geklärt. Zugegebenermaßen hätte ich definitiv von Anfang an das Zitat aus einem anderen Forum (nicht BW) klar kennzeichnen sollen.

Ich dachte fast, dass Sie meinen damaligen Vorgesetzen das Urteilsvermögen absprechen wollten, denn die waren immer höchstauf zufrieden. Aber lassen wir das. Gegessen und gut is'!
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: Andi am 03. Juli 2007, 17:44:11
@GebJgOffz: Hat da etwa jemand vergessen die Reservistenkonzeption als Quelle anzugeben?

Gruß Andi
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: stuka9 am 03. Juli 2007, 18:17:46
@GebJgOffz: Solange selbst die Rechtsberater/ -lehrer die Abkürzung VVO verwenden, sollte man dies einem ehemal. Gwdl nicht unbedingt als Fehler ankreiden.
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: Pioneer am 03. Juli 2007, 21:25:59
Ohne jetzt irgendwie blöd zu kommen.... Aber kann es sein, daß hier schon wieder mal ein großer Unterschied zwischen A und R gemacht wird??

Oder die R´s als schießgeile, versoffene Schwätzer hingestellt werden? Klar, in vielen RK´s läuft es so. Aber (hab ich irgendwo schon mal gepostet) das ist nicht ganz nach meinem Sinn.....

Denn sonst wär ich schön mit meinem HG-Dienstgrad zufrieden, ginge einmal im Jahr zur 3-S damit ich meine Klamotten behalten kann und könnte mich ansonsten an meinen fünf Buchstaben lecken lassen....

Nein, ich versuche mein berufliches Wissen als Reservist in die Bw einzubringen (da ja laut VdRBw sowie S1 Fw solche Spezialisten gesucht sind), bemühe mich um Beorderung zu einem für mich und meine berufliche Ausbildung geeigneten Fw-Dienstposten, um die Möglichkeit zum Ablegen eines Feldwebel-Lehrganges für Reservisten zu erhalten und ärgere mich, wenn Ausbildungen wegen fehlenden Teilnehmern abgesagt werden. Weiter versuche ich Bekannte für die Reservistenarbeit zu begeistern und ebendiese zu überzeugen, daß es mehr gibt als "3-S"!! Denn dies ist der erste Gedanke, wenn ich irgendwo erwähne daß ich Reservist bin.

Was genau soll mir eigentlich Ihr Post von 12:02:55 Uhr sagen? Daß ich es als Reservist doppelt schwer habe, meinen Ausbildungsstand zu erhalten oder aufzufrischen? Wie gesagt, meine letzte Wehrübung ist ziemlich genau 9 Jahre her... Interessant ist der ganze Post schon, aber er hilft mir genaugenommen überhaupt nicht, meine Militärischen Fertigkeiten weiterzubilden. Ich kann aufgrund dieses Posts analysieren, wo Defizite in der Ausbildung sind, aber diese beheben kann ich nicht, weil sich im Allgemeinen viel zu wenige Reservisten für diese Inhaltstoffe interessieren...

Und ich denke mal, daß die Abkürzung - auch bei falscher Schreibweise - im Zusammenhang mit dem restlichen Text verständlich war...

Ach ja, um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich plädiere dafür, daß für jede besuchte Schießveranstaltung (sei es DVag oder VVag) eine DVag oder VVag mit Inhalten wie z. B. San-Dienst, ABC-Schutzmaßnahmen oder Übungsmarsch zu leisten ist. Es soll nicht parallel zum Schießen ausgebildet werden, sondern je Ausbildungseinheit ist eine Einheit Schießen freigegeben... und erst wird die Ausbildung gemacht, dann geschossen...
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: mailman am 04. Juli 2007, 11:51:52
Die freiwillige Reservistenarbeit kommt für mich nicht in Frage. Ich war einmal bei einem RK Treffen und dann nie wieder.
(3S Alarm). Und ich habe keine Lust extra noch 24km zur nächsten besseren RK zu fahren. Deswegen bin ich auch kein Mitglied mehr im Verband der Reservisten.

Und ich möchte behaupten das unser Wissen hier im Forum für "einfache" OGs doch sehr gut ist. Da gibt es andere die einen schlechteren Wissenstand haben.
Ich habe mir zum Beispiel immer ZDVs ausgeliehen und sie mir durchgelesen udn war auch sonst bei den interessierten Sachen dabei.

Und in Zukunft werde meinen Erfahrungsstand steigern. Ich hab einen Mobtruppenteil der Unteroffiziere braucht. Sobald ich eine KürzWü gemacht habe und als geeigent zum Unteroffizier befunden werde (Und das werde ich) gehe auch auf die Vorausbildung und zum Lehrgang. Hier sollen die Reservisten immer die meiste Motivation haben, habe ich mir sagen laßen.

Ich habe im Moment nur das Problem mit meinem Arbeitgeber.  Mal schauen wie das läuft.
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: GebJgOffz am 04. Juli 2007, 13:06:51
Liebe Kameraden,

keiner will hier sagen, das Reservisten nur an "SchiSchwSa" denken! Als aktive Reservisten erfüllen wir (ja, ich bin auch Reservist!) eine wichtige Aufgabe. Doch für jede Aufgabe die es zu meistern gilt werden gewisse Fähigkeiten und Kenntnisse benötigt. Genau diese Fähigkeiten und Kenntnisse sollen den freiwilligen Reservisten in DVag'en und VVad'en vermittelt werden. Ziel der beorderungsunabhängigen, freiwilligen Reservistenarbeit ist und bleibt der Mittler zwischen der Bundeswehr und dem zivilen Teil der Gesellschaft!

Sehr viele Kameraden in VdRBw verstehn die heutige Bundeswehr nicht! Wie auch, lange Zeit gab es keine wirkliche Konzeption wie mit Reservisten zu verfahren ist. In ihren RK'en und naTrT haben viele Reservisten "ihre" Bundeswehr (die des kalten Krieges) am leben erhalten. Nun "plötzlich" kommen konkrete Vorgaben von "Oben". EAKK und ZMZ soll ausgebildet werden - was ist zu tun:o?!? In meinem obigen Post habe ich kurz Zusammengefasst, was die Bundeswehr heute erwartet.
Quellen hierfür sind:
--> "Konzeption für die Reservisten [..] der Bundeswehr", vom 10. September 2003
--> "Richtlinie für die beorderungsunabhängige, freiwillige Reservistenarbeit", vom 29. Juni 2004
--> "Besondere Anweisung für die beorderungsunabhängige, freiwillige Reservistenarbeit", vom 15. Dezember 2006
--> "Weisung zur Durchführung der Allgemeinen Grundausbildung in der Streitkräftebasis", vom 24. Januar 2006
--> "Weisung zur Ausbildung und zum Erhalt der Individuellen Grundfertigkeiten", vom 30. Mai 2006
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: Pioneer am 04. Juli 2007, 13:44:11
Ajo GebJgOffz,

in diesem Lichte betrachtet erscheint mir vieles klarer...  :)

Jep, wie schon geschrieben, ich kann anhand des Posts meine Wissensdefizite definieren.

Mich wurmt nur der Umstand, daß die Kameraden (sowohl teilweise in meiner als auch in anderen RKen) wenig Lust verspüren mal etwas anderes zu machen als Schießen... und damit die Lücken im Wissen Militärischer Fähigkeiten zu schließen.  :(

Ich möchte auch mal wieder eine Ausbildung Kompaß/Karte machen, denn ob ich die noch beherrsche bin ich mir auch nicht mehr sicher.  Aber da muß ich mich erst mal bei den Kameraden schlau machen, bei welcher Schießausbildung das nebenbei gemacht wird ;)

Also nix für ungut, ich vertrete meine Meinung ab und an vielleicht etwas zu aggressiv...
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: jupp am 06. Juli 2007, 10:35:13
Erhaltung der IGF ist ja mal wieder eine schöne Idee, in der Fläche wirds aber nicht mehr als das bleiben.
Grundsätzlich sehe ich schon Probleme bei der Parallelausbildung während des Schießens. Da gehen die Leute einfach nicht hin. Wir haben schon Laufzettel gemacht, damit auch an den Ausbildungen teilgenommen wird. Das zieht schon etwas, aber das war auch nur eine einmalige Aktion.

Interessant ist das Ganze doch wirklich nur für Reservisten, die wehrüben (wollen).
Selbst auf dem ROL I a.d.W. steht auf dem Dienstplan Formaldienst, um die nötigsten Grundlagen aufzufrischen. Die Bw weiß um den Ausbildungsmangel bei Reservisten, aber wenn die sog. 3S nicht wollen, dann ist das halt so. Es wird sich in dem Bereich nichts ändern (geht mir auch tierisch auf den Keks insbes. bei der "Bespassung übergewichtiger älterer Obergefreiten" (die beste Beschreibung, die ich dafür je gehört habe)) , ich erinnere gern mal wieder an den Erlass T3-gemusterte nicht mehr zu DVag's zuzuziehen.....
Titel: Re: Neue HDv - AMiLa etc. für Reservisten
Beitrag von: Pioneer am 08. Juli 2007, 21:13:38
*g* jupp.

Bin HG d. R. *gg*....

Nee, im Ernst. Interessierten Reservisten macht es sicher nichts aus, für einen Tag DVag Schießausbildung vorher einen halben Tag DVag Ausbildung in den IGF abzuleisten.

Und um die anderen - so sage ich mal - ist es nicht 100% schade, denn die können immer noch in eine RAG Schießsport eintreten und dort Ihrem Hobby frönen... Nur dafür gibt es dann halt keine Reisekosten oder Verpflegung...