Guten Tag,
ich habe eben festgestellt dass sich bei Reserveoffizier-Bundeswehr.de etwas geändert hat. Ich interessiere mich dort nämlich für die Ausbildung zum ROA in Wehrübungsform. Bei der Luftwaffe geht das nur für die Luftwaffensicherungstruppe, ABC- und Selbstschutzoffizier, Flugabwehroffizier Fliegerfaust, Materialbewirtschaftungsoffizier, Luftwaffentransportoffizier, Personaloffizier oder Informationstechnikoffizier. Aber wie sieht das beim Heer aus?
Es kann doch nicht sein dass ich beim Modell "Grundwehrdienstleistende und Freiwillig länger Dienende bis 12 Monate" nach der Zulassung nur 9 Wochen Ausbildung mache? Wo ist da die Truppengattungausbildung? Die FWDLer und SAZ 2 ROA's machen doch auch eine viel längere Ausbildung!
Ich bin jetzt seit 01.07.07 bei der Bundeswehr und W9er.
Würde das Modell "Soldaten auf Zeit 2 Jahre und Freiwillig länger Dienende mit mehr als 12 Monaten Wehrdienstzeit" bei mir auch noch klappen falls ich FWDL 13 stelle? Im August 2008 beginnt für mich zivile Ausbildung. Aber bis dahin hätte ich noch Zeit.
Termin mit dem S1 ausmachen und beraten lassen.
Gruß Andi
Der Ausbildungsgang ROA außerhalb des Wehrdienstes kommt für dich eher nicht in Betracht, da
a) es ca. 600 Bewerber für 100 Stellen gibt
b) großer Wert auf die zivilberufliche Qualifikation (abgeschlossenes oder
fortgeschrittenes Studium haben die meisten ROA a.d.W.) gelegt wird
Dieser Ausbildungsgang ist mit jenem der SaZ 2 ROA nur bedingt zu vergleichen.
Ziel der ROA a.d.W.-Laufbahn ist die Gewinnung von Spezialisten für Fachverwendungen (z.B. Ingenieure, Juristen, Übersetzer/Dolmetscher etc.). Im Gegensatz zu den SaZ 2 ROA findet keine truppengattungsspezifische Ausbildung statt. Es werden nur die Grundlagen vermittelt, die man als zukünftiger Offizier zwingend braucht.
Gruß
der Fr
Fähnrich (ROA) d.R.