Guten Abend Kameraden!
Ich habe Morgen meinen ersten 20 Km Marsch mit 10 Kg Gepäck. Eigentlich eine Erholung - ich kenne das nur mit STAN-mäßig gepackter Ausrüstung. Nur was bietet sich an, um annähernd an die geforderten 10 Kg zu kommen ohne etwaige Mehrbelastung mitzuschleppen?
Wie viel wiegt die STAN-mäßige Ausrüstung (im Rucksack) eigentlich?
Danke im vorraus!
Wir haben Flaschnbier genommen, dass wir nach Ankunft geleert haben^^. Ansonsten sind vllt Hanteln am besten geeignet wegen genauem Gewicht.
Und mit absolut idealer Gewichtsverteilung - im Zweifelsfall in einer einzigen Scheibe ...
Ernsthaft: Ein nur mit Gewichten beladener Rucksack ist eine ganz blöde Idee!
Allerdings gibt der Dienstherr dem Soldaten einige Ausrüstungsgegenstände mit auf den Weg, die sich gut in einem Rucksack verstauen lassen und auch einiges an Gewicht mit sich bringen können. Angefangen bei der offensichtlichen Zeltplane ... Dazu dann noch Sachen wie die ABC-Schutzmaske mit Tasche (aber auch nur bedingt ideal für den Rucksack), Klappspaten, Gefechtshelm etc., dann bekommt man die 10 kg schnell zusammen. Und wenn man sich gar nicht zu helfen weiss, kann man auch (wiederverschließbare) Getränkeflaschen mit Wasser befüllen - ist zwar auch nicht so das Gelbe vom Ei, aber man kann auf die Weise vorsichtshalber erstmal Mehrgewicht einpacken und dieses dann beim Wiegen vor Beginn des Marsches noch loswerden.
Stimmt. Ich danke euch, Kameraden :).
Die Idee mit dem Flaschenbier finde ich sehr originell, die mit den Wasserflaschen, die man vorher noch entleeren kann, ebenfalls!
Zitat von: Garry am 28. November 2007, 21:10:16
Wasserflaschen, die man vorher noch entleeren kann
Was soll ich mir denn darunter vorstellen?
Na fleißig Wasserflaschen reinpacken und falls der Rucksack dann beim Start noch zu schwer is kann man welche wieder ausleeren ... einen persönlichen Ausrüstungsgegenstand am Startpunkt zurückzulassen ist da eher weniger günstig.
Allerdings sollte es in jeder Einheit eine Waage geben, wo man seinen Rucksack wiegen kann bevor es zum Abmarschpunkt geht.
Verstanden!
Ich fand es immer wenig zweckmäßig, lediglich Gewichte durch die Gegend zu tragen. Aber die Wahl wurde mir auch abgenommen ;).
Frage am Rande....Bei uns wurde vor Marschbeginn der Rucksackinhalt befohlen. Der Gruppenführer hat dann das ordnungsgemäße packen der Rucksäcke kontrolliert. Ist das nicht mehr so?
Zitat von: Pioneer am 29. November 2007, 10:32:36Frage am Rande....Bei uns wurde vor Marschbeginn der Rucksackinhalt befohlen. Der Gruppenführer hat dann das ordnungsgemäße packen der Rucksäcke kontrolliert. Ist das nicht mehr so?
Es geht hier nicht um den "normalen Gefechtsmarsch" o.ä., bei dem der Rucksackinhalt natürlich vorgegeben ist - sondern um eine Leistungsmarsch, bei dem ich persönlich noch nie erlebt habe, dass der Inhalt befohlen worden wäre ...
Ja - aber auch da kenne ich das so! ;)
also wenn du einen STAN rucksack dabei hast
+ helm und klappspaten
evtl noch 1-2 flaschen wasser (0,5l) dürfte es passen
und drann denken die 10 kg mit denen du beim leistungsmarsch wegmaschiérst müssen auch am ziel im rucksack sein - kann passieren das hinterher nochmal gewogen wird
und ein gut gefüllter rucksack - wo nix hin und her fallen kann - und bei dem die schwereren sachen im oberen drittel sind
lässt sich viel bequemer schleppen als einer der das ganze gewicht mittels gewichten im unteren teil ist
nicht vergessen den rucksack mittels der dafür vorgesehenen riemen fest am körper zu befestigen
So habe ich es gemacht ;). Gewogen wurde vor und nach dem Marsch. 10,5 Kg hatte ich mit Wasserflaschen, Zeltbahn, Klappspaten und Parka (dieser nur für den Fall, dass es zuu kalt wird).
Gebraucht habe ich 2:40 Std. Ist das im guten oder eher durchschnittlichem Maß?
Es war aber auch schönes Wetter. Nicht zu kalt, nicht zu warm. Einfach perfekt um einige Stunden an der Natur zu verbringen. Auch wenn es apruppt danach wieder mit dem normalen Dienst weitergeht..
Pro km darf man 10 min brauhen also 200 min ingesamt.
Meinen ersten hab ich ganz knapp geschafft den zweiten in 170 min.
Dann liege ich ja mit 160 min. ganz gut in der Zeit. Es soll aber wohl auch welche geben, die laufen gleich voll durch.. :o.
Zitat von: Garry am 29. November 2007, 21:54:22
Dann liege ich ja mit 160 min. ganz gut in der Zeit. Es soll aber wohl auch welche geben, die laufen gleich voll durch.. :o.
Hab selber (noch) keinen gemacht, kann mir aber gut vorstellen, dass dies mit entsprechender Kondition durchaus machbar ist. Wer vor dem Wehrdienst ein bisschen sich sportlich betätigt hat liegt meißt über dem allgemeinen Durchschnitt der Truppe.
MfG myday
Der Leistungsmarsch kann durchaus sehr fordernd sein. Um den gleich voll durchzu laufen reicht ein "bisschen Sport" vor dem Wehrdienst keinesfalls aus.
die zeit - die für den leistungsmarsch vorgegebn ist beträgt 10 min pro km
das zeil eines leisungsmarsches ist neben dem ankommen innerhalb der zeit ;) auch das du hinterher noch einsatzfähig bist :o :o - mir schon passiert - vom 30er zurückgekommen duschen essen und nach einer stunde schon wieder weiter im dienst
So ist's richtig! :)
Im Ernstfall könnten wir ja auch keine Pause machen.. "Dienstunterbrechung!" ;D.
@ Alle:
... hier muss man (mal wieder) differenzieren:
Der AMILA Leistungsmarsch ist mit NOTEN verbunden, für gute Noten muss man laufen, und niemand erwartet danach Schanztätigkeiten.
Grundsätzlich sollte der Soldat nach einem Marsch noch in der Lage sein zu kämpfen, damit das funktioniert, wird ja auch gemütlich marschiert, eben mit NUR 6 km/h.
Wer einen Leistungsmarsch LAUFEN will (die 30 km für Gold in jungen Jahren), der kann / muss auch einen Marathon laufen können, das geht nicht mit "ein bißchen" Sport, dafür ist intensives und zielgerichtetes Training notwendig.
Das Problem liegt nur darin, dass man ziemlich schnell "marschieren" muss um diese Zeit zu halten. Denn man möchte ja sicher auch eine Reserve haben um evt. mal kurz zu verschnaufen, falls einem die Luft wegbleibt oder der heiße Tee zu schnell die Röhre runterfließt ;).
@ Garry:
Häää?
Also in NIJMEGEN, bei einer Marschstrecke von 4 x 40 km NETTO in 4 Tagen(die echten Strecken sind 41, 42, 43 und 44 km, plus die 6 km Einmarsch), wobei in Formation, mit Gleichschritt und Gesang (und 10 kg) marschiert wird, erreichen die Reservisten immer Geschwindigkeiten von 6 bis 7 km/h.
Formation, Gleichschritt und Gesang erschwert die Geschichte deutlich.
Also: Gut 6 km/h mit 10 kg (ohne Formation, Gleichschritt, Gesang) ist ein SPAZIERGANG, da bleibt einen NIE die Luft weg, und Zeit für eine kleine Pause (wofür?) bleibt da auch.
Genaugenommen kommt man dabei (bei entsprechendem Wetter) nicht mal ins Schwitzen ...
Die heutige Jugend ..
Ich bin auch sehr schnell "marschiert" und ab und zu locker gelaufen. Auch mal einen Tee getrunken und eine Banane mit auf dem Weg genommen. Aber soo viel Zeit hatte ich dann doch nicht, wobei ich mit einem Kameraden der erste im Ziel war.
Andere Kameraden meinten, dass sie die 20 km durchrennen. In 2 Stunden.
Also ein Spaziergang ist das nicht, wobei das natürlich wirklich nicht soo fordernd ist ;).
2 Stunden? Das nenn ich fit!
Mein persönlicher Rekord lag bei 130 Min. Das war zu meiner UA Zeit wo ich noch voll gedrillt war :D
Zitat von: F_K am 01. Dezember 2007, 10:37:29
Also: Gut 6 km/h mit 10 kg (ohne Formation, Gleichschritt, Gesang) ist ein SPAZIERGANG,
In manchen Kasernen dürfte das der Weg zur Truppenküche und zurück sein :D
Zitat von: schlammtreiber am 05. Dezember 2007, 10:03:04
Zitat von: F_K am 01. Dezember 2007, 10:37:29
Also: Gut 6 km/h mit 10 kg (ohne Formation, Gleichschritt, Gesang) ist ein SPAZIERGANG,
In manchen Kasernen dürfte das der Weg zur Truppenküche und zurück sein :D
In Köln-Wahn kannste den 30km Marsch machen und nur eine Runde drehen, ohne das die den MSB verlassen musst ;)
Huhu... Ich hab morgen igf marsch mit koppel Splitterschutz und Rucksack.. Muss auf 15 kg kommen... Wenn ich alles stan mässig packe komme ich dann auf 15 kg...
Mit Gerödel und Splitterschutz schon.
Sollte es nicht ganz reichen, pack Wasserflaschen rein.
Oky.... Dann ma nen bisschen stopfen hab noch den jagerrucksack da passt nich so viel rein... :o
Ein Jäger mit einem Gewicht von 15 kg passt alle mal in den Jägerrucksack, zumindest wenn er fachmännisch Zerlegt wurde. ::)
Zitatvom 30er zurückgekommen duschen essen und nach einer stunde schon wieder weiter im dienst
Servus Bazi,
wie hat man sich das vorzustellen?
Das Gas unterm Wurstkessel angezündet?
;)
Wohl eher das Grundnahrungsmittel (Bier) aus der Kühlung geholt.
Zitat von: Schneeflöckchen am 19. Juli 2012, 10:11:46
Huhu... Ich hab morgen igf marsch mit koppel Splitterschutz und Rucksack.. Muss auf 15 kg kommen... Wenn ich alles stan mässig packe komme ich dann auf 15 kg...
Am besten haben sich bei uns mit Wasser gefüllte Kanister von der Handseife bewährt. Diese passen in den kleinen Rucksack und drücken nicht punktuell am Rücken.
10l-Beutel Katzenstreu(das Markenzeugs- beim anderen kenn ich die Dichte nicht)- plus noch nen Parka und ne Wasserflasche, schon haste 15kg.
Dann fülle dir das Katztenstreu doch gleich in der richtigen Menge ab. Das Zeug gibts in der Inst in (meist orangen) Säcken und wird dort als Ölbindemittel verwendet. Unterschiede zwischen zivilem Katzenstreu und Ölbinder habe ich hinsichtlich der Eigenschaften keine feststellen können.
Nun quietscht die Katze wohl nicht mehr 8)
Naja.15 kg müssen ja nich mehr rein weil koppel und weste auch zählen
... Ihr müst in Weste und Koppel "laufen"?
Laut Vorschrift ist der Anzug Feldanzug, Grundform.
(Gerade wenn man die Soldaten zu einer sportlichen Aktivität bringen möchte, führt die SpliSchuWeste doch zu erhebliche "Wärmeproblemen").
Ja, das is das erste ma das hier mit weste und kopel gelaufen wird... Neuer chef neues Glück... :o
Ich hätte auch nur denn Rucksack bevorzugt... :P
Zitat von: InstUffzSEAKlima am 19. Juli 2012, 14:59:38
Dann fülle dir das Katztenstreu doch gleich in der richtigen Menge ab. Das Zeug gibts in der Inst in (meist orangen) Säcken und wird dort als Ölbindemittel verwendet. Unterschiede zwischen zivilem Katzenstreu und Ölbinder habe ich hinsichtlich der Eigenschaften keine feststellen können.
Also der Ölbinder denn wir verwenden ist mehr wie Sand ;). Aber du hast natürlich Recht kenne den Katzenstreu Ölbinder auch.
Unterschied ist wohl das es das Catsan nicht in so großen Gebinden gibt ;)