Mahlzeit kameraden,
ich hab da ein paar fragen an euch, wo ihr mir ev bei helfen könnt!
ich bin gerade am ende der AGA in gerolstein und werde am 27.6. nach hilden in meine stammeinheit versetzt.
ich möchte mich für die FW fachdienst laufbahn kfz-mechaniker-fw bewerben und habe auch schon vor der aga eine berufsausbildung zum kfz mechatroniker erfolgreich abgeschlossen!
zu den fragen:
1.
- wie lange geht der fw-anwärter lehrgang? (2 monate??)
- wo ist dieser oder wo sind diese meistens? (wohne in duisburg wenns hilft)
2.
- für mich fällt die ZAW ja weg, wann sind dann die verwendungslehrgänge?
- wie lange gehen diese in der regel?
- wie viele lehrgänge sind es?
3.
- könnt ihr ev schon mal sagen wo der feldwebellehrgang sein wird oder wo diese/r meistens ist?
- ist die dauer wirklich 5 monate?
Die ganze fw laufbahn mache ich auch aus dem grund weil ich am ende als meister rausgehen will!
4.
- wann ist die fortbildung zum Meister? am ende der laufbahn?
Der BW an sich bin ich nicht abgeneigt und finde alle einsätze dieser im in- und ausland sehr sinnvoll und würde auch sehr gerne an einem auslandseinsatz teilnehmen.
Diese ganzen fragen habe ich, weil ich nicht die erste zeit auf elend lange Lehrgänge durch ganz deutschland geschickt werden will und somit auch gerne auf meinen dienstposten heimatnah sprich max 100 km entf. eingesetzt werden möchte.
Das sind ntürlich wünsche die jeder hat mit diesen antrebungen wie ich, aber ich will nicht zum saz 12 ernannt werden, und dann 3 monate nach münchen zum lehrgang, danach wieder 3 monate voll weit weg und dann 5 monate fw lehrgang wieder weit weg von zuhause/freundin und wenn ich die lehrgänge fertig habe auf meinen dienstposten am ende der welt eingesetzt zu werden und ich nichts dagegen machen kann! wie gesagt ich komme aus duisburg!
ich wäre verdammt glücklich wenn ihr mir antworten geben könntet die mir dabei weiter helfen!
mfg. Funker iceman!
€:Space entfernt
Zitat von: Dennis812 am 04. Juni 2008, 12:52:33
[...]Rund 3 Jahre sind bei allen SaZ-Stellen zu Beginn als ,,ein großer Lehrgang" zu betrachten, d.h. dass man 3 Jahre kreuz und quer durch Deutschland reist!
Was vielleicht auffällt ist, dass hier auf keinerlei ,,zivile" Berufsbilder eingegangen wird, was nicht heißt, dass jeder Soldat ,,nur durch den Wald robbt" – ABER, und dies mit Nachdruck – in erster Hinsicht ist man nach seiner Verpflichtung Soldat, und kein Kfz-Mechaniker, Kaufmann oder Informatiker!
Das heißt auch, dass rund alle 2 ½ Jahre nach ,,Ausbildungsabschluss" ein Auslandseinsatz entstehen kann.
[...]
KlickEin Tipp: Lass es.
Stichwort FwLg AMT:
Zusammen mit FA FD und TrDst, selbe Ausbildung, selbe Prüfung, Ausbildungshöhe (Auch wenn es einige immer noch nicht begriffen haben und den Fw alter Art mit dem Fw neuer Art vergleichen und mit Unwissen hausieren gehen): Gruppenführer.
Ausbildungsinhalte auf diesem Lehrgang: Ausbilder zum Schießausbilder Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen, Gefechtsdienst (Patrouille/Feldposten, Schwerpunkt hier der Führungsprozess in der Anwendung sowie Führung einer Gruppe), EAKK, Checkpointausbildung, Militärgeschichte, Wehrrecht (obacht: Sperrfach!), PolBil, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Interkulturelle Kompetenz, Methodik, Wachdienst, Gender, Umgang mit Streß und Traumatisierung, Stil- und Form, Exkursionen ins In- und ggf in die Patenländer und sehr viel Sport, der deutlich in den Beurteilungsbeitrag mit einfließt (Gepäckeilmärsche, Seilklettern, Klimmziehen, HiBa, Laufen,...)
Dauer des grünen Teiles drei Monate, sofort im Anschluss daran drei Monate Sprachausbildung Englisch mit dem Ziel-SPL 2221.
(Eine wesentlich bessere Ausbildung zum Gruppenführer als früher; einige begreifen dies aber leider nicht).
Hörsaalgröße bis 25 Soldaten, Hörsaalleiter im Dienstgrad Hptm, StatAusbilder im Dienstgrad HFw.
Mutterhaus der USH ist Delitzsch ("Zentrum der FwAusbildung", hier Stab) mit der Lehrgruppe A, Lehrgruppe B in Münster, Lehrgruppe C in Weiden, dies bis ca 2010, danach LG A und C in Delitzsch.