Folgende Fragen an alle Soldaten / ehemaligen Soldaten hier:
1.) Wird heute noch "Marsch mit Gesang" in den Einheiten / Teileinheiten durchgeführt?
2.) Wenn ja, welche Marschlieder lernt der Soldat heute bzw. welche habt Ihr zu Eurer Dienstzeit gelernt (bitte mit Nennung des Jahres!)
Also hier an der OSLw haben wir es noch nicht gemacht, kommt aber noch laut unserem Hörsaalleiter!
Leider kann ich mich nur noch an mein Lieblingsmarschlied erinnern: "Wildgänse rauschen durch die Nacht" haben wir 1993 noch stolz bei den Pionieren gesungen. Höre ich ab und zu (bin jetzt bei den Feldjägern) aber auch noch, dass das bei uns auch noch bei der Grundi gesungen wird. (Mal abgesehen von dem selbstkomponierten Regimentslied!) Inoffiziell haben wir damals auch noch das "Panzerlied" gesungen, da wir eng mit der Panzertruppe bei den Pionieren zusammengearbeitet haben. Das geht so: "Ob's stürmt oder schneit, ob die Sonne uns lacht. Der Tag brüllend heiß, oder eiskalt die Nacht. Verstaubt sind die Gesichter, doch froh ist unser Sinn, ja unser Sinn. Es braust unser Panzer im Sturmwind dahin." War schon ziemlich geil, wenn das unser gesamter Zug "intoniert" hat :-)))
Anmerkung:
Liedtitel (sowie Jahr) reichen mir, Texte sind zur Genüge bekannt!
Jahr: 2001
was: Wenn wir erklimmen, (Bergvagabunden), Ein Edelweiß am grauen Hut, zum Teil Westerwald (wenn wir unter uns waren),...
Ja, wird es.
Bei uns war's "Wildgänse"
und die Pios sind mal "Westerwald" trällernd an uns vorbei.
ich hab nie gesungen beim marschieren.
Erweiterung:
Erweitere hiermit die Ausgangfragestellung um Zug- / Kompanielieder (man muss sie ja nicht beim Marschieren gesungen haben)
Mein altes Regimentslied gibt es jetzt sogar online! www.standort-emmerich.de Homepage des schweren Pionierbataillons 140 in Emmerich bei Köln.
sPiBtl 140 for ever!!! (Eine der wenigen Heereseinheiten, die nach der Bw-Reform sogar aufgestockt werden sollen...)
Ist mir doch noch ein anderes Marschlied von früher (Grundi=1993/94) eingefallen: "Wenn wir marschieren" Hörte sich auch immer geil an...
Nope,
wir haben nie gesungen. Haben sogar mal einen drüber bekommen, als wir's eigenständig gemacht haben...
okay, 2002 unser kp-lied (melodie des panzerliedes, auf eine "betriebsstofftransportkompanie" umgeschrieben ...)
ansonsten amerikanische marschlieder (tiny bubbles, they say that in the army, rock'n'roll, bourbon) bei eingewöhnungsmärschen der rekruten. und beim sport natürlich das lauflied der bw ("mama, mama kannst du's sehn ..."). also bekannte sachen ...
während meinem gwd wurde höchstens mal die nationalhymne gesungen; und das auch nur morgens beim antreten oder beim bataillonsappell etc. ...
Zitat von: Timid am 07. April 2003, 23:10:40
...
ansonsten amerikanische marschlieder (tiny bubbles, they say that in the army, rock'n'roll, bourbon) bei eingewöhnungsmärschen der rekruten. und beim sport natürlich das lauflied der bw ("mama, mama kannst du's sehn ..."). also bekannte sachen ...
Heiliger Afred Tetzlaff sprich zu uns! (http://mysmilies.no-ip.com/mysmilies/Hail.gif)
Und er hat uns erhört!
(http://mysmilies.no-ip.com/mysmilies/zunge.gif) (http://mysmilies.no-ip.com/mysmilies/zahnlos.gif)
Heute wollen wir marschiern, einen neien Marsch probiern, in den schönen .........., ja da pfeift der Wind so kalt, in den schönen .........., ja da pfeift der wind so kalt.
Refrain: Ohhhh du schöööner ............, über deine Höhen pfeift der Wind so kalt, jedoch der kleinste Sonnenschein, dringt tief ins Herz hinein!
Na wer hats erkannt??? ;D
Westerwald. HFw K. ?
(http://mysmilies.no-ip.com/mysmilies/WTF.gif)
na gut ... ::) wer kennt folgendes lied:
In ....... ......,
Bei Bier und Pfeife,
Da saßen wir beisamm'n.
Ein guter Tropfen vom besten Hopfen
Uns durch die Kehle rann.
Ref.:
Ja, wenn die Klampfen klingen
Und die Burschen singen
Und die Mädel fallen ein,
Was kann das Leben Schön'res uns geben!
Wir wollen glücklich sein.
In Junkers Kneipe!
Und was hat das mit meiner Ausgangsfrage zu tun?
Zitat von: wadenbeisser am 09. April 2003, 07:36:11
In Junkers Kneipe!
Und was hat das mit meiner Ausgangsfrage zu tun?
einfach gesagt: nix! ;D
Ich kann das aber auch!
.... ... ... ... und dunkel die Nacht,
und die Heimat soweit.
Zehn Tage schon in tobender Schlacht,
und zum Rasten blieb keine Zeit.
Tage und Nächte stand nie der Motor,
wir stürmten und schlugen und
kämpften uns vor,
mit den Panzerkameraden treu vereint,
immer die Ersten am Feind.
Wer kennt den Beginn und zu welcher Truppengattung gehört dieses Lied?
Jahr 2001: TBB BeobPzArtBtl: Jenseits des Tales; Ein Heller und ein Batzen
Jahr 2002: Walldürn RakArtBtl: Und der da vorne leise pfeift sein Lied
Jahr 2003: FFB OSLw: Krone, Wildgänse, Westerwald
@ wadenbeisser:
Den Anfang kenn ich nicht, scheint mir aber ganz massiv auf Grennis hinzuweisen...
@ allgemein:
öfters Westerwald, Lied der Infanterie, meistens Lauflieder (Bw, US und selbstgestrickt) und manchmal auch Lieder "fremder" Waffengattungen (Panzerlied, Fallschirmjägerlied...), weil die EINFACH GUT KLANGEN.
NEIN, ich bereue nichts ;D
1995/96 JgLBtl 353: Lied der Infanterie, Westerwald, Würfelspiel, Und der da vorne leise pfeift sein Lied
2000/2003 PzGrenBtl 352: Westerwald, In Junkers Kneipe, In einem Polenstädtchen, Lied der Infanterie,
2001/2002 PzTrSchule: Schwarz ist unser Panzer
2002 OSH: Westerwald, Wildgänse, Die blauen Dragoner
@Wadenbeisser: Ja das ist das Grenadierlied.
@ stuka9:
wirklich? ;D ;)
1991
Westerwald, Nidersachsenlied, Das Leben ist ein Würfelspeil.
Grüß Gott, Kameraden.
Ich zumindest habe in meinen AGA-Zügen auf Marsch mit Gesang Wert gelegt (Artillerielied, Ein Heller und ein Batzen, Westerwald), auch wenn die Zeit hierfür gewöhnlich sehr eng bemessen ist. An den Universitäten der Bundeswehr wird insbesondere auf internationalen Märschen sehr viel traditionelles Liedgut gesungen, wofür auch eigene Liederbücher vorhanden sind. Eine Auswahl davon ist z.B. Argonnerwald, Das Leben ist ein Würfelspiel, Die blauen Dragoner, Grün ist unser Fallschirm (Sondergenehmigung erforderlich), Hoch auf dem gelben Wagen, Infanterielied, Märkische Heide, Panzerlied, Rosemarie, War einst ein junger Fähnrich, Wildgänse, Westerwald, Wir lagen vor Madagaskar usw.
Leider wird, meiner Meinung nach, heutzutage viel zu wenig in der Truppe gesungen. Die Zugführer sind hierbei gefragt, die Traditionen nicht sterben zu lassen.
ArtOffz
@ArtOffz:
Sehr richtig. Leider habe ich beobachtet, daß viele Zugführer oder andere Führer kleiner Einheiten/TE regelrecht "auf den Deckel kriegen" wenn sie ganz selbstverständlich singen lassen. Einige höhere Offiziere betrachten dies offenbar als nicht politisch korrekt und viele betroffene jüngere Offiziere haben dann nicht den Mut oder den Rückhalt ihren Standpunkt zu vertreten.
Manche werden sogar als rechts abgestempelt. Es mag seltsam klingen, aber militärische Traditionspflege fordert in Deutschland eine Menge Zivilcourage...
Ich habe da, weil es für mich selbstverständlich ist, einmal ganz einfach schon vollendete Tatsachen geschaffen, bis das Thema zur Sprache kam. Höhöhö!
Wichtig ist nur, daß man Liedgut aus einem offiziellen Liederbuch der Bw nimmt (z.B. Kameraden singt! oder ein Marschliederheft einer UniBw). Was da drinsteht kann so verkehrt nicht sein. Meine Erfahrung mit meinen beiden AGA-Zügen hat gezeigt, daß die jungen Kameraden Marsch mit Gesang als Erlebnis auffassen, von dem man gerne auch Zuhause spricht. Das übrige macht die gesunde Rivalität zwischen den Zügen: Wer kann mehr Lieder besser, oder zumindest lauter singen... Wird auch auf Zugabenden gerne zu fortgeschrittener Stunde durchgeführt. Sehe ich nichts negatives drin.
ArtOffz
Viele wollen es ja sogar nur Quellen zu finden ist schwer.
Wenn du mir mal ein paar Texte zusammensuchen könntest stell ich se auf die HP, aber bisher hab ich im Netz ausser dem allbekannten Westerwald kaum was gefunden.
Ich hab auch noch die diversen Texte, u.a. aus so einem Lieder-Heftchen von der Nachschub-Schule zum Nijmegen-Marsch.
Werd die mal zusammenstellen und dir mailen.
Juli / August 2000, AGA 8./SanRgt 7: beim AMilA sowie beim Marsch (Geländeausbildung, StO-Schießanlage) die bekannten Lauflieder sowie obskure Eigendichtungen unseres Zugführers, im Biwak im Gruppennest "Der Sanitätsgefreite Neumann". Ging aber nur, weil der KpChef 4 Wochen im Urlaub war, sonst ist´s da verboten.
Beim FschJgBtl 313 in Varel wurden an die Rekruten "Kameraden, singt!" ausgeben mit dem Auftrag, im Zugrahmen 5 Lieder zum Singen herauszusuchen. Wenn die Auswahl den Uffzen gefiel, sollte beim Marsch gesungen werden, wenn die Auswahl "Dreck" war, sollte es dann alles im Laufschritt geben. Weiss aber nicht, wie das ausging.
Und in der Waldkaserne zu Hilden wurde 2000/2001 nie gesungen (außer Nationalhymne), weil´s dem Standortältesten nicht passte. Naja, der verfügte auch, dass seine Pio´s von der PiBrig zum Feldanzug kein Barett tragen durften (außer im Wachdienst natürlich).
Hallo,
haben in der Grundausbildung dieses Lied gesungen.
Hier der Text:
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
deutscher Wein und deutscher Sang,
sollen in der Welt behalten ihren alten
schönen Klang.
Uns zu edler Tat begeistern unser ganzes
Leben lang.
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
deutscher Wein und deutscher Sang.
Anschließend gab´s anschieß von Gruppen-, Zug-, und Kompanieführer. Wissen bis heute noch nicht wieso.
Könnt es ja mal beim Marschieren verwenden.
MfG,
Michelle
Schlechter Scherz!?!
Wieso sollte auch jemand was dagegen haben, wenn man die zweite Strophe des Deutschlandliedes singt? Zumal als Soldat ... ::)
Ende 2000 beim BeobPzArtBtl 121:
Lied der Artilleristen (Donnern Motoren...)
Wildgänse
- wer übrigens Interesse, Wildgänse hab ich in zwei Fassungen als mp3 (eine von Heino ;D), das obige Lied suche ich noch ...
Am besten ICQ Nr. 231776925 probieren und Nachricht hinterlassen, die email-Adresse benutz ich net so oft...
moin,
in der AGA haben wir hauptsächlich Westerwald und Wildgänse gesungen. An der OSLw dann auch manchmal "Abgestürzt aus 1000 Metern,...", meisten wenn wir Heeres-Besuch hatten (wegen: Wurzeln der Fallschirmwaffe).
Auch wurde gerne beim Laufen dieser Ami-Gospel-Marsch-Gesang geträllert:
z.B.:
Every were we go to,
peopele want to know,
how we are,
and we tell them:
We are not the army,
back-packed army.
We are not the navy,
deck srcubbing navy,
We Are The Air Force,
mighty, mighty AIR FORCE.
In Holzdorf haben wir den Rekruten noch das Brandenburglied beigebarcht.
"Steige hoch du roter Adler,..."
Horrido
also mein freund musste bei der aga dieses jahr irgendein lied über eine "krone" singen
klang aber schrecklich 8)
"Infanterie, du bist die Krone aller Waffen..." ?
;D
Klingt gar nicht schrecklich.
;)
ja genau das meint ich schlammtreiber, naja das lied geht schon aber das problem dabei ist wenn die bundis ne singen können ::)
klang alles krum und buckelig ;D , durfte es ja life beim gelöbnis erleben. :o
Neinneinnein, das ist nur ein etwas... ähh...ANDERER Rythmus..ähh...ja.
Sozusagen alte Militärtradition...ähh..so ähnlich.
Wir können sehr gut singen !!
*schmoll* :'(
Habe de ehre
als "Neurer"in diesem forum (aus dem südöstlichstem teil der republik)
bei den Jagern werden noch unter anderen folgende Lieder gesungen
Bergvagabunden
wohl gegen des reiches süden, die jager zogen hin
(edelweiß am grauen hut)
ihr jäger lasset schallen (Melodie Kaiserjägermarsch)
(lied der 1. GD)
:)
horrido
da bazi
Servus Bazi !
;D
Können bayrische Verstärkung immer brauchen ;)
Servus alter Jager,
hau nei, abr it auf mi ;D ;D
... und immer katholisch bleiba.
Horrido
Fitsch
habe de ehre fitsch
bin erstaunt wia fui vo dem anderm forum do sand
und denk dro
;Dedelweiß am grauen hut - die soldaten mit dem frischen mut ;D
ein horrido nach de schwabe
gruaß
da bazi
Man da hattet ihrs ja richtig gut, wir durften nur das beliebte "Eins,zwo->drei,vier; Einszwo->Dreivier" singen >:(
Deshalb mal ne Frage:könnten auf dieser Seite nicht auch MP3s von Soldatenliedern zum Download angeboten werden?
Hätte gern mal das Lied der Infanterie gehört!
Könnten sicherlich - wenn irgendwer die GEMA-Gebühren übernehmen würde ;)
Die liegen, bei gestreamten Lieder, bei 200 Euro/Jahr für maximal 10 Lieder mit maximal 5 Minuten Spieldauer ... Für downloadbare Stücke gibt es einen anderen und vermutlich wesentlich höheren Satz ...
Zumal das Probleme mit dem Urheberrecht geben könnte, wenn hier Lieder veröffentlicht bzw. zum Download angeboten würden ...
Servus,
wusstet ihr eigentlich, dass man sich aus einem Internet Cafe hier gar nicht einloggen kann?
Aber jetzt zum Thema:
Seite mit Liedern gibt es schon im Netz.
Schaut mal unter:
www.ingeb.org
Aber ich will jetzt keine Sprüche hören, "oh, aber das ist ja auch der H-W-Marsch drin", ist halt ne historische Seite und DIESE Lieder muss man sich ja auch nicht anhören.
Dafür kommt man aber auch u.a. in den Genuss von Liedern wie Lili Marlen, das Panzerlied, Westerwald, u.v.m.
MkG,
Ben "BumBum"
Zitat von: Timid am 05. Juli 2003, 19:40:56
Schlechter Scherz!?!
Wieso sollte auch jemand was dagegen haben, wenn man die zweite Strophe des Deutschlandliedes singt? Zumal als Soldat ... ::)
Uns hat man in der Schule (Realschule) sogar verboten die Nationalhymne (außerhalb des Musikunterrichts) zu singen.
Man war der Meinung "das gehört sich nicht"
Ja, das ist eine weitverbreitete Meinung in diesem Land.
Alles, was irgendwie "national" oder auch nur leicht patriotisch ist, das ist automatisch
bööööse
bööööse
bööööse !!!
Jahr: 2001, Einheit: Lehr-/UstgZentr OpInfoBtl 950
Das Bergmannslied, alle 6 Strophen!
Glück auf, glück auf, der Steiger kommt...und das in der Eifel!
Moin!
@Michelle
Ich finde die zweite Strophe des Deutschlandliedes sehr schön, schade dass diese nicht in die Nationalhymne aufgenommen wurde.
Aber in Deutschland darf man ja keinen Patriotismus zeigen sonst ist man ein böser Brauner...
@GebJgHessen
Die Seite kenn ich, kann ich ebenfalls sehr empfehlen.
@ Gordon und Alle:
Nur mal so zur Information:
Das "Deutschlandlied" ist in seiner Gesamtheit die Nationalhymne von Deutschland.
Bei offiziellen Anlässe wird die DRITTE Strophe gesungen.
Also gehört die zweite Strophe sehr wohl zur Nationalhymne dazu.
(Das stellt jetzt KEINE politische Meinung dar, sondern lediglich den Stand der Dinge, ich möchte darüber nun auch wirklich nicht diskutieren, ich singe immer brav die dritte mit, wenn ich auch die Töne nicht immer so gut treffe ;) )
Als Nachtrag:
Da habe ich als "Kalter Krieger" den Stand zwischen 1952 und August 1991 dargestellt.
Nach der Nunmehr hergestellten staatlichen Einheit ist nun nur noch die dritte Strophe des Deutschlandliedes die Nationalhymne. :)
Preisfrage:
Wie war denn dann die Lage zwischen 1949 und 1952?
???
Zitat von: Gordon am 24. Januar 2004, 17:03:21
Aber in Deutschland darf man ja keinen Patriotismus zeigen sonst ist man ein böser Brauner...
Gordon und schlammtreiber einer Meinung?
:o
Sachen gibt´s...
Moin!
Ich glaube wir sind gar nicht so weit voneinander entfernt wie du das glauben magst, mir ist es eben nur leicht missfallen dass du gemeint hast mich als Braunen abzustempeln.
Zitat von: Gordon am 04. Februar 2004, 19:39:25
... mir ist es eben nur leicht missfallen dass du gemeint hast mich als Braunen abzustempeln.
Kameraden, habt Euch doch nicht so! Ein großer oder kleiner Brauner ist zumindest in den Wiener Cafe's nichts ehrenrühriges ;)
Ach so, hab' ich auch ausnahmsweise ;) zum Thema gepostet? Infantrie, du Königin der Waffen (und das als PzGren), Westerwald, schwarze Natascha (auf direkten Befehl unseres Spieß). Das Lied der PzGren war etwas vorbelastet, da aus anderer Zeit.
Zitat von: PzGren am 04. Februar 2004, 20:49:21
Kameraden, habt Euch doch nicht so! Ein großer oder kleiner Brauner ist zumindest in den Wiener Cafe's nichts ehrenrühriges ;)
Aber nur mit Schlagobers ;)
Zitat von: Gordon am 04. Februar 2004, 19:39:25
Moin!
Ich glaube wir sind gar nicht so weit voneinander entfernt wie du das glauben magst, mir ist es eben nur leicht missfallen dass du gemeint hast mich als Braunen abzustempeln.
Wie wäre es, einfach nochmal einen neuen Anfang zu machen?
Moin!
Bin absolut einverstanden ;)
Zitat von: schlammtreiber am 26. Januar 2004, 09:02:25
Preisfrage:
Wie war denn dann die Lage zwischen 1949 und 1952?
???
Da gab es ja das Trizonesienlied.... wurde 1949 in Köln Weidenpesch sogar von der britischen Militärmusikkapelle als Hymne für den Sieger beim internationalen Pferderennen gespielt.
Zitat1. Mein lieber Freund, mein lieber Freund,
die alten Zeiten sind vorbei,
ob man da lacht, ob man da weint,
die Welt geht weiter, eins, zwei, drei.
Ein kleines Häuflein Diplomaten
macht heut die große Politik,
sie schaffen Zonen, ändern Staaten.
Und was ist hier mit uns im Augenblick?
Refrain:Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien,
Hei-di-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm!
Wir haben Mägdelein mit feurig wildem Wesien,
Hei-di-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm!
Wir sind zwar keine Menschenfresser,
doch wir küssen um so besser.
Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien,
Hei-di-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm!
2. Columbus fand Amerika,
ein neuer Erdteil ward entdeckt,
was Marco Polo alles sah,
wurd' dann von der Kultur beleckt.
Sven Hedin war am Himalaya,
er schritt durch heißen Wüstensand.
Am Nordpol stand Amundsens Heija,
doch uns hat keiner je zuvor gekannt:
Refrain
3. Doch fremder Mann, damit du's weißt,
ein Trizonesier hat Humor,
er hat Kultur, er hat auch Geist,
darin macht keiner ihm was vor.
Selbst Goethe stammt aus Trizonesien,
Beethovens Wiege ist bekannt.
Nein, sowas gibt's nicht in Chinesien,
darum sind wir auch stolz auf unser Land.
Refrain
Text u. Musik: Karl Berbuer, Köln 1948
Und 1954 sang man ja auch noch die erste Strophe.... zumindest im Wankdorf-Stadion in Bern
Moin!
Wie kam man da nur auf Trizonesien? ???
"Trizone" war der Zusammenschluss der amerikanischen. britischen und französischen Besatzungszonen, also die spätere BRD.
Davor gab es die "Bizone", zu der die amerikanische und britische BZ vereinigt wurden.
Bin als Pionier natürlich zum Baggern da (keine angst Mädelz)
und hab hier den Alten Posthaufen wieder ausgegraben
und hier das was richtige Pioniere singen
1. Argonnerwald, um Mitternacht,
Ein Pionier stand auf der Wacht.
|: Ein Sternlein hoch am Himmel stand,
Bringt ihm 'nen Gruß aus fernem Heimatland. :|
2. Und mit dem Spaten in der Hand
Er vorne in der Sappe stand.
|: Mit Sehnsucht denkt er an sein Lieb:
Ob er sie wohl noch einmal wiedersieht? :|
3. Und donnernd dröhnt die Artill'rie.
Wir stehen vor der Infantrie.
|: Granaten schlagen bei uns ein,
Der Franzmann will in unsere Stellung 'rein. :|
4. Er frug nicht warum und nicht wie,
Tat seine Pflicht wie alle sie.
|: In keinem Liede ward´s gehört,
Ob er geblieben oder heimgekehrt. :|
5. Bedroht der Feind uns noch so sehr,
Wir Deutsche fürchten ihn nicht mehr.
|: Und ob er auch so stark mag sein,
In unsere Stellung kommt er doch nicht 'rein. :|
6. Der Sturm bricht los, die Mine kracht,
Der Pionier gleich vorwärts macht.
|: Bis an den Feind macht er sich ran
Und zündet dann die Handgranate an. :|
7. Die Infantrie steht auf der Wacht,
Bis daß die Handgranate kracht,
|: Geht dann mit Sturm bis an den Feind,
Mit Hurra nimmt sie dann die Stellung ein. :|
8. Der Franzmann ruft: Pardon Monsieur!
Hebt beide Hände in die Höh,
|: Er fleht uns dann um Gnade an,
Die wir als Deutsche ihm gewähren dann. :|
9. Bei diesem Sturm viel Blut auch floß,
Manch junges Leben hat's gekost´.
|: Wir Deutsche aber halten stand,
Für das geliebte, teure Vaterland. :|
10. Argonnerwald, Argonnerwald,
Ein stiller Friedhof wirst du bald!
|: In deiner kühlen Erde ruht
So manches tapfere Soldatenblut. :|
11. Und komm' ich einst zur Himmelstür,
Ein Engel Gottes steht dafür:
|: Argonnerkämpfer, tritt herein,
Hier soll für dich der ew'ge Friede sein. :|
12. Du Pionier um Mitternacht,
Heut' steht ganz Deutschland auf der Wacht.
|: In Treue fest, im Wollen rein,
Als eine neue starke Wacht am Rhein ! :|
Melodie & Text - Hermann Albert von Gordon, 1915
Argonnerwald
Wir haben als Kompanielied beim Formaldienst Lilli Marleen,was ich aber suboptimal find.Nichts gegen das Lied,aber zum Marschieren wär Westerwald besser geeignet.